Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Fast Flow Benzinhahn mit Led Reserve Anzeige. Wie anschließen, damit die LED leuchtet?

Die LED funktioniert am 9V Block, jedoch den Schwimmer dazwischen geklemmt und nichts passiert. Oder funktioniert der nicht in der Trockenübung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, aber bei dem, den ich kürzlich verbaut habe, war der Widerstand bereits an der richtigen Seite angelötet, daher dachte ich, das is immer so...

Bearbeitet von chris69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Plus" an ein ende vom Fast flow

andere leitung zum widerstand an der diode.

anderen anschluß der diode auf masse.

Gerade nochmal getestet, da leuchtet nix. Gehe davon aus das das Teil defekt ist.

Hatte jemand es auch mal trocken getestet, bzw. wie funktioniert der Schwimmerschalter denn?

Dazu noch, LEDs sind polaritätsabhängig ? es gibt eine Anode und eine Kathode :-D verpolt leuchtet nix.

Ja schon klar leuchtet ja aber ohne den Schalter (Benzinhahn) auch ohne Probleme.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stimmt, aber bei dem, den ich kürzlich verbaut habe, war der Widerstand bereits an der richtigen Seite angelötet, daher dachte ich, das is immer so...

Mess doch mal mit dem Durchgangsprüfer/Ohmmeter, ob da was durchkommt in beiden Stellungen des Röhrchens/Schwimmers. Wo der Widerstand sitzt, ist in so einer Anwendung wumpe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Plus" an ein ende vom Fast flow

andere leitung zum widerstand an der diode.

anderen anschluß der diode auf masse.

so sagt es eine Anleitung - da muss abe rnur der Tank irgenwo Masse bekommen udn man hat Kurzschluss...muss amn aber erstmal drauf kommen. Besser ein anschluss vom Hahn auf Masse, das andere mit led dzwischen an "plus"

post-349-1241642133_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Prinzipiell schon, weil die LED so nur eine Halbwelle nutzen kann. So richtig toll ist das aber nicht gelöst bzw. zieht die ihre Versorgungspannung nicht aus besagtem 9V-Block? Sonst müsste man ja mit Widerstand und Zenerdiode arbeiten, wenn schon nicht gleichgerichtet wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zieht die ihre Versorgungspannung nicht aus besagtem 9V-Block? Sonst müsste man ja mit Widerstand und Zenerdiode arbeiten, wenn schon nicht gleichgerichtet wird.

Ich hab´s so verstanden, daß der 9 V-Block nur zum Test herhalten mußte.

In meiner ET3 (6v ~Strom) habe ich eine LED mit Vorwiderstand als Tachobeleuchtung verbaut. Eine zusätzl. Zenerdiode braucht´s da nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie der blaue Baron schon sagte, mit Plus aufs LED, von dort mit Masse zum Benzinhahn.

Schwimmer unten- LED leuchtet,

Schwimmer oben- LED leuchtet nicht,

das ist auch in der Trockenübung so.

LED-Haxen mit Widerstand ist an plus anzuschliessen, sollte aber mit Batterie leuchten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

? ist das bei der LiMa auch unproblematisch. Wenn da eine Varitronik oder BGM drinne ist ? :-D

Hab´s noch nicht probiert, aber ich prophezeie, das ist auch bei anderen Wechselspannungsstromversorgungen egal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nachdem mir vorgestern das eine gewinde von den kettenspannerbefestigungsschrauben ausgerissen ist :-D:-D , wollte ich doch endlich mal an dieser stelle auf stehbolzen umrüsten; aber was mache ich mit dem ausgerissenen gewinde, kaltmetall und neubohren?! auf m8 aufbohren?! oder wie jetzte?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nachdem mir vorgestern das eine gewinde von den kettenspannerbefestigungsschrauben ausgerissen ist :-D:-D , wollte ich doch endlich mal an dieser stelle auf stehbolzen umrüsten; aber was mache ich mit dem ausgerissenen gewinde, kaltmetall und neubohren?! auf m8 aufbohren?! oder wie jetzte?!

TimeSert von Würth!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bau um auf SH-Vergaser. Läuft, Gummi hat Platz, Luftfilter hat ausreichend flow, ist leise... :-D

hätte da auch noch einen auf 23mm aufgebohrten SH-20 rumliegen, aber dafür fehlt halt auch der passende gummianschluss für die mumu. da bist du doch bisher der einzige der sich da was gebaut hat dazu.

Komisch, bei meiner Pflege TV ging sich das mit dem 25er Dello und einem original Balg prima aus, da war sogar noch was Platz zur Backe. :-D

ebend! ist ja bei mir auch schon gelaufen ohne platzprobleme. nur seit dem platterltausch ist irgendwas anders und es passt nimma. verstehs nicht. werde das gelumpe nochmals zerlegen und wieder zammenbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach rum oder wird in den ecken etwas ein/ausgeschnitten?

Wenn das Gummi nicht butterweich ist, viel Spass. Kann etwas dauern und man braucht Nerven.

Finde nach 2 h Fummelei ein Zerschneiden nicht abwägig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information