Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würd' da nicht mehr spielen. Wobei - stimmt, ich würd' wahrscheinlich auch wieder anfangen da rumzuprobieren. Weniger Gegendruck bringt drehzahlfreudigkeit (sofern man das beim Layout eines Polini mit Topfauspuff so nennen kann) und kostet voraussichtlich Druck.

Ist fraglich ob Du oben noch was erreichen kannst ohne unten zu verlieren.

Geschrieben

Na ja ich werde nur ein Roehrchen in das Aulassroehrchen stecken und mit ner Madenschraube fixieren. Damit reduzier ich das um 3 mm im Durchmesser.Welten werden das sowieso nicht sein,nur ein bisken Feineinstellung.

Geschrieben

Ja da hast du recht aber ich will sehen was er macht und dann schneide ich das eingeschweisste Rohr raus und fertige aber gleich passende Adapterroehrchen um im Zweifel wieder kleiner werden zu können . So der Plan.

Geschrieben

So heute habe ich alles wieder zusammengebaut und die erste Probefahrt gemacht. Also nach Popometer hat sie mit der gelippten Welle nochmal was draufgelegt ,aber irgendwann oben macht sie zu. Ich werde nochmal mit dem Gegendruck des Glatzadellas spielen, Zuendung optimieren und schauen was geht. Die ganze Wahrheit gibts dann bei der naechsten Pruefstandssession im Fruehling .

Alles in allem geht das Teil wie Hulle. Geile Drehmomentsau.

Wieviel Einlaßzeit hast du jetzt?

Geschrieben

Wieviel Einlaßzeit hast du jetzt?

Wenn ich ehrlich bin hab ich es noch nicht gemessen.Ich habe mich da auf Pauter verlassen der mir 10 mm auf der Oriwelle an gezeichnet hat.ich habs versucht mit der Gradscheibe zu messen aber da kann man nur sounsoviel nach Ot oder soviel vor Okt ablesen. Da muss ich nochmal bei.Also letztendlich bleibt der Drehschieber 10mm laenger auf.Ich mess das aber noch richtig aus.

Geschrieben

Wenn ich ehrlich bin hab ich es noch nicht gemessen.Ich habe mich da auf Pauter verlassen der mir 10 mm auf der Oriwelle an gezeichnet hat.ich habs versucht mit der Gradscheibe zu messen aber da kann man nur sounsoviel nach Ot oder soviel vor Okt ablesen. Da muss ich nochmal bei.Also letztendlich bleibt der Drehschieber 10mm laenger auf.Ich mess das aber noch richtig aus.

Jetzt bin wieder alles schuld

Setze dich aufs Mopped und fahre zum Andreas.

Kurz auf den Prüfstand und SZ messen.

Ist doch warm genug.

Geschrieben

Wenn ich ehrlich bin hab ich es noch nicht gemessen.Ich habe mich da auf Pauter verlassen der mir 10 mm auf der Oriwelle an gezeichnet hat.ich habs versucht mit der Gradscheibe zu messen aber da kann man nur sounsoviel nach Ot oder soviel vor Okt ablesen. Da muss ich nochmal bei.Also letztendlich bleibt der Drehschieber 10mm laenger auf.Ich mess das aber noch richtig aus.

Ich versteh da grad dein Problem nicht?

Ist die Gradscheibe Müll oder warum kommst du da nicht zu einem Ergebnis?

Ich mein, wenn du voT und noT zusammen rechnest, bekommst du die gesammte Einlaßzeit, also z.B. 120°voT+60°noT=180° Einlaßzeit

Alternativ läßt sich das auch wunderbar mit dem Stichmaß ermitteln, wenn keine Gradscheibe vorhanden ist, dazu muß allerdings der Kopf ab ...

Geschrieben (bearbeitet)

Mein lieber Hand F .Ich bin ein Rookie und nehme fuer mich in Anspruch Dinge nicht zu wissen oder zu können und bevor ich etwas schreibe von dem ich nicht weiss ob ich es richtig verstanden habe lehne ich mich halt nicht zu weit aus dem Fenster. Ist ja schon vorgekommen das man hier Leute wegen weniger in der Luft zerrissen hat.:-) Jetzt bring ich mir erstmal bei wie ich das richtig messe und dann trau ich mich das zu schreiben. Nix für Ungut ,gell.

Bearbeitet von scheuerglatze
  • Like 2
Geschrieben

Jetzt bin wieder alles schuld

Setze dich aufs Mopped und fahre zum Andreas.

Kurz auf den Prüfstand und SZ messen.

Ist doch warm genug.

;

Mein lieber Pauter natürlich bist du schuld da du mit zum Clan derer gehoerst die mich angefixt haben. Im uebrigen ist das Ergebnis einfach nur geil.

Geschrieben

hmm, ich überlege ob Polini oder Malossi. Toll sind beide. Der Motor muss eh auf, da Sprit im Getriebeöl. Könnt ihr mir sagen, was solch ein Motor dann im Schnitt verbraucht bei der Kombination aus zügiger aber StVO gerechte Fahrweise?

 

Schöne Feiertage!

Geschrieben

also rund + 1 Liter mehr gegenüber Standard 10 PS. Ist meine alltags und Urlaubstourenkiste dann wird’s knapp mit 200km und einer Tankfüllung. Muss zugeben hab mich schon ziemlich in so ein Teil verguckt. :rotwerd:

Geschrieben

also rund + 1 Liter mehr gegenüber Standard 10 PS. Ist meine alltags und Urlaubstourenkiste dann wird’s knapp mit 200km und einer Tankfüllung. Muss zugeben hab mich schon ziemlich in so ein Teil verguckt. :rotwerd:

i

Nimm einfach nen 5 Liter kannek mit wenn du auf Reisen gehst,machen wir im August auch wenn nach England geht.

Geschrieben

Also meine laeuft ja echt gut aber manchmal knallt sie ein bisken nach dem Starten wie ne Fehlzuendung ist aber nach ein paar Metern weg. Komisch mit der Orikuwe hat sie das nicht gemacht

Geschrieben (bearbeitet)

Nach über 150 Seiten jetzt mein Senf. Habe einen Polini Alu mit 60mm Hub und einer 60er Langhubwelle verbaut. Überströmer und Boostport angepaßt, zumindest in der Breite. Anlass war eigentlich nicht der Wunsch nach mehr Leistung, sondern aus der Notwendigkeit heraus. Ich habe meine uralte Cosa seit 5 Jahren in der Ecke stehen und meine Frau wollte, dass ich die Karre wieder auf die Straße bringe. Weil der Motor inwischen 230tkm hat und noch nie geöffnet war, sollten neue Lager rein. Und wenn wir schon dabei sind, dann mach ich es gleich ordentlich. Bisher fuhr der Motor mit insgesamt drei oder vier Polini 207ern und immer ohne Probleme, aber der "aktuelle" hat auch schon keine Ahnung wieviel km drauf. Dazu habe ich mir einen 26er Vergaser bestellt, aber gleich wieder zurückgeschickt, da mir die Verarbeitung garnicht gefiel. Auf dem Vergaser stand Dellorto, auf dem Vergaserdeckel Spaco.

Jetzt werde ich halt meinen 24er aufarbeiten und ausserdem kann ich dann die Kaltstartautomatik der Cosa weiter nutzen.

Es ist übrigens eine Cosa 1, bei der aber eine Cosa 2 Kupplung drin ist auf einer Kurbelwelle mit Nut für eine Kronenmutter. Die Italiener haben da wohl auch Zwitter gebaut. Die Cosakupplung hat die 230000 Polinikilometer klaglos ausgehalten, der Korb sieht auch noch gut aus, ich habe es mit Belag- und Federwechsel bewenden lassen.

Wie das Ding geht, dann später. Ich bin dankbar für die vielen Beiträge und habe mir direkt die Infos für ein Grundsetup gezogen. Dabei wundere ich mich über die Magere Abstimmung, denn bisher fur ich den alten Polini saufett und hätte sicher einige Zeit gebraucht, das Ding abzustimmen, immer mit der Angst im Nacken, dass es doch garnicht sein kann, so mager zu gehen. Auch mit dem Zündzeitpunkt hätte ich mich wohl total vergalopiert und irgendwo bei 23° angefangen.

 

Danke für die vielen Tips

 

Martin

 

Edit: mich wundern aber die Geschwindigkeiten und dass hier manche Leute nur mit Mühe auf echte 110 km/h kommen. Mit dem alten Polini fuhr meine Cosa mit ihrer kurzen Übersetzung und einem SIP Performence zu jedem Anlass 120 und selbst meine Sprint läuft mit gestecktem 177er DR echte 105

Bearbeitet von schmoelzerEF
Geschrieben

Nach über 150 Seiten jetzt mein Senf. Habe einen Polini Alu mit 60mm Hub und einer 60er Langhubwelle verbaut. Überströmer und Boostport angepaßt, zumindest in der Breite. Anlass war eigentlich nicht der Wunsch nach mehr Leistung, sondern aus der Notwendigkeit heraus. Ich habe meine uralte Cosa seit 5 Jahren in der Ecke stehen und meine Frau wollte, dass ich die Karre wieder auf die Straße bringe. Weil der Motor inwischen 230tkm hat und noch nie geöffnet war, sollten neue Lager rein. Und wenn wir schon dabei sind, dann mach ich es gleich ordentlich. Bisher fuhr der Motor mit insgesamt drei oder vier Polini 207ern und immer ohne Probleme, aber der "aktuelle" hat auch schon keine Ahnung wieviel km drauf. Dazu habe ich mir einen 26er Vergaser bestellt, aber gleich wieder zurückgeschickt, da mir die Verarbeitung garnicht gefiel. Auf dem Vergaser stand Dellorto, auf dem Vergaserdeckel Spaco.

Jetzt werde ich halt meinen 24er aufarbeiten und ausserdem kann ich dann die Kaltstartautomatik der Cosa weiter nutzen.

Es ist übrigens eine Cosa 1, bei der aber eine Cosa 2 Kupplung drin ist auf einer Kurbelwelle mit Nut für eine Kronenmutter. Die Italiener haben da wohl auch Zwitter gebaut. Die Cosakupplung hat die 230000 Polinikilometer klaglos ausgehalten, der Korb sieht auch noch gut aus, ich habe es mit Belag- und Federwechsel bewenden lassen.

Wie das Ding geht, dann später. Ich bin dankbar für die vielen Beiträge und habe mir direkt die Infos für ein Grundsetup gezogen. Dabei wundere ich mich über die Magere Abstimmung, denn bisher fur ich den alten Polini saufett und hätte sicher einige Zeit gebraucht, das Ding abzustimmen, immer mit der Angst im Nacken, dass es doch garnicht sein kann, so mager zu gehen. Auch mit dem Zündzeitpunkt hätte ich mich wohl total vergalopiert und irgendwo bei 23° angefangen.

 

Danke für die vielen Tips

 

Martin

230000km???? Wahnsinn,Respekt. Der Alupole läuft definitiv sehr mager,speziell die ND.

Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal den Zylinder gesteckt, Zeiten sind wie folgt:
 

Überströmer 134°

Auslass 177°

Vorauslass 21°

Einlass 175° (105° vor OT, 70° nach OT)

 

passt das in etwa zu folgendem Setup:

 

Polini Alu 210 mit 60 hub, 1 mm Fussdichtung, Big Box oder Sip Road, Vergaser 24er Si ovalisiert, Quetsche 1,7 mm

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

Heute mal den Zylinder gesteckt, Zeiten sind wie folgt:

 

Überströmer 104°

Auslass 177°

Vorauslass 21°

Einlass 175° (105° vor OT, 70° nach OT)

 

passt das in etwa zu folgendem Setup:

 

Polini Alu 210 mit 60 hub, 1mm Fussdichtung, Big Box oder Sip Road, Vergaser 24er Si ovalisiert, Quetsche 1,7 mm

Passt wunderbar,welche BB/SIP Road? Mit BBT und SIP Road 2.0 läuft das top mit den Steuerzeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Heute mal den Zylinder gesteckt, Zeiten sind wie folgt:

Überströmer 104°

Auslass 177°

Vorauslass 21°

Einlass 175° (105° vor OT, 70° nach OT)

passt das in etwa zu folgendem Setup:

Polini Alu 210 mit 60 hub, 1mm Fussdichtung, Big Box oder Sip Road, Vergaser 24er Si ovalisiert, Quetsche 1,7 mm

Also ich sehe das bisschen anders. Bist du sicher das du 104 Grad ÜS gemessen hast? Das wären 36 Grad VA und das fährt sich glaube ich nicht so geil mit ner Box. Ich persönlich strebe beim Tourer immer 125/175 an.

Tante Edith sieht gerade die 21 VA, also Tippfehler. Sollte wohl 134 Grad heißen. Ich habe am Kopf 1,5 mm ausgeglichen und den Auslass ca. 1 mm nach oben gefräst und komme auf 123/177.

Bearbeitet von Cheffe76
Geschrieben

Also ich bin von den Steuerzeiten ausgegangen,die beim 210-er inkl.1mm Fußdichtung entstehen,lief bei mir mit diversen Boxen top.

Hab die Steuerzeiten nicht mehr im Kopf,irgendwas um 123/172.

Geschrieben

Also ich sehe das bisschen anders. Bist du sicher das du 104 Grad ÜS gemessen hast? Das wären 36 Grad VA und das fährt sich glaube ich nicht so geil mit ner Box. Ich persönlich strebe beim Tourer immer 125/175 an.

Tante Edith sieht gerade die 21 VA, also Tippfehler. Sollte wohl 134 Grad heißen. Ich habe am Kopf 1,5 mm ausgeglichen und den Auslass ca. 1 mm nach oben gefräst und komme auf 123/177.

Korrekt, 134 soll das sein :-)  Habs oben editiert!

 

Ich hab den 210er und nicht die Version für Langhub 221. Da ich trotzdem Langhub fahre, muss ich zwingend am Fuss unterlegen, 

sonst wirds mit dem oberen Kolbenring eng (federt aus).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,    ich baue gerade meinen PK-Motor (V5X1M) wieder neu zusammen mit einigen Tuningteilen (BGM Pro Racing Kurbelwelle, 102ccm Polini, 3.00 Primär, das übliche) und stehe jetzt vor einen merkwürdigen Problem am Polrad. Das Polrad schleift immer auf einer der Schrauben, die die Zündgrundplatte halten. Dabei ist egal, ob die Grundplatte Installiert ist oder nicht, und auch wieviele schrauben verwendet werden hat keinen Einfluss, das Polrad steht immer genau am Schraubenkopf an und schleift sich im selben "Viertel" ab. Ich habe dann zur Kontrolle nochmal die alte KW rausgeholt und mir ist schon beim einfachen drauflegen aufgefallen, dass das Polrad auf der BGM Welle minimal weiter "draufrutschen" kann, also wirklich nur maximal 2mm, das könnte aber genau ausreichen um auf den Schraubenköpfen hängen zu bleiben. Eigentlich sind das beides Wellen mit 20mm Konus und das Polrad müsste gleich sitzen.... hat sich das Polrad irgendwie auf die alte Welle "eingelaufen" und passt jetzt nicht mehr so gut auf die neue Welle? Ich hänge ein paar Bilder an. LG
    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Gerade eben noch mal nachgeschaut und verwirren lassen. Der ETS 20er hat keine Reduzierhülse. Der PHBL hat die. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Der Vergaser müßte dann auch 27mm Innendurchmesser an der Schellenbefestigung haben.   Link und Bild: https://dellorto-shop.de/vergaser-spezifisch/241655/vergaser-dellorto-shbc-20-l?gQT=2     Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Edit sagt...verdammt...die Hülse kann ich doch eigentlich in TPU drucken. Das müßte gehen! Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung