Zum Inhalt springen

Polini Alu 210 (für 200er)


strassi

Empfohlene Beiträge

Nee, warum sollte man an Kraft verliere? Die Kraft bleib doch gleich.

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

"Motorkraft" verliert man nicht, aber mit sicherheit Beschleunigung und das hät er vermutlich eigentlich wissen wollen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber such mir hier nen Wolf:

Hab einen Polini 210 Alu mit LHW 60mm.

Wie soll ich am besten den Zylinder 'spacern'?

Momentan hab ich einen 1,5mm Spacer am Kopf montiert (plus original Polini Dichtung Fuss und Kopf)

Bin bisher wegen Kupplungsproblemdn nur ca 1 km damit gefahren. Geht das auf Dauer gut?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber such mir hier nen Wolf:

Hab einen Polini 210 Alu mit LHW 60mm.

Wie soll ich am besten den Zylinder 'spacern'?

Momentan hab ich einen 1,5mm Spacer am Kopf montiert (plus original Polini Dichtung Fuss und Kopf)

mmmh, und das geht sich mit dem oberen Ring aus? :blink:

generell so wenig wie moeglich und soviel wie noetig, damit der obere Ring nicht ausfedert bzw. noch in der Laufbahn bleibt.

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Oder zu knapp.....? :-//

 

Ist das mit L-Ring?

Miß Mal die Fase an der Zylinderoberkante und rechne die zum Kolbenüberstand dazu,

zieh die Ringdicke + einen kleinen Sicherheitspolster (~ 0,4mm) ab, dann weißt du ob du

so noch fahren kannst!

 

Mir wär das ev. zu heikel, da würd ich eher mit den Überströhmern etwas hoch gehen.

 

Oder zum GS-Kolben greifen und sich über ein 3mm größeres Spielfeld freuen :whistling:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das mit L-Ring?

Miß Mal die Fase an der Zylinderoberkante und rechne die zum Kolbenüberstand dazu,

zieh die Ringdicke + einen kleinen Sicherheitspolster (~ 0,4mm) ab, dann weißt du ob du

so noch fahren kannst!

Mir wär das ev. zu heikel, da würd ich eher mit den Überströhmern etwas hoch gehen.

Oder zum GS-Kolben greifen und sich über ein 3mm größeres Spielfeld freuen :whistling:

das wäre aber dann wohl der erste 210er POLINI der mit 60er ohne Fußdichtung mit dem POLINI-Kolben fahrbar wäre... dann meinen respekt! ansonsten: MALOSSI-Kolben holen und ohne Fußdichtung als kernigen POLOSSI fahren... :D
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist das mit L-Ring?

Miß Mal die Fase an der Zylinderoberkante und rechne die zum Kolbenüberstand dazu,

zieh die Ringdicke + einen kleinen Sicherheitspolster (~ 0,4mm) ab, dann weißt du ob du

so noch fahren kannst!

Mir wär das ev. zu heikel, da würd ich eher mit den Überströhmern etwas hoch gehen.

Oder zum GS-Kolben greifen und sich über ein 3mm größeres Spielfeld freuen :whistling:

Ja, der obere Ring ist ein L-Ring

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wollte mal einen einwerfen der nicht am augenblicklichen Thema anschließt.

Habe jetzt mein persönliches Setup gefunden und bin schwer begeistert....

Alu Polini nicht bearbeitet p&p, MMW touring Kopf, Si DRT Schwimmerkammerdeckel, Schwimmerkammer zur HD auf 2,4mm aufgebohrt, Schieber ohne Cut, ND 2,69 HD 142 HLKD 160 BE3, 8ter Kerze, RAP Performance und Seit heute Polini Venturi.

Bin vorher mit magere Bedüsung gefahren (ND 2,9 HD 132) und Lufi mit Löcher und ja war okay 112km/h via GPS habe aber mehr erwartet bestimmt wegen der Brülltüte von wegen. Heute den Venturi drauf mit Filterelement. Geräuschkulisse geht RAP ist lauter aber nu bekommt der Motor richtig Luft zum atmen und hob mir im zweiten Hebel aufm Tisch das Vorderrad hoch verdammte Kacke auch damit habe ich nicht gerechnet.

Kann hiermit bestätigen das der Venturi definitiv was bringt AHA Effekt.

Fürs ausfahren war es mir heute abend zu kalt.

Hoffe ich konnte dem einen oder anderen hier durch einen Tipp geben.

Viele Grüße aus dem Norden

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der RAP auf un-bearbeiten Polini 210 läuft eher b-wertig. Da wo er was bringen könnte macht der Zylinder aufgrund der geringen Steuerwinkel dicht, bringt also keine mehr-drehzahl.

In der Paradedisziplin des Polini, also anschieben aus dem Drehzahlkeller, klaut so ein Auspuff nur was.

 

Der von Dir beschriebene AHA Effekt mit dem Polini Trichter (ist kein Venturi) kommt lediglich von einer besser zum Motor passenden Gemischbildung wodurch der Motor im Vergleich zu vorher mehr Leistung macht.

Das heißt er lief vorher ehr schlecht und jetzt so wie er sollte.

Das hat aber nichts damit zu tun das er mehr Luft bekommt.

Wenn das im Endeffekt bei Dir funktioniert ist das ja völlig o.k., der SI Filter ist aber keine Drossel das ein solcher Motor wie deiner damit zugeschnürt würde.

 

BLAU: SIP ROAD 1

ROT: SIP PERFORMANCE

 

post-465-0-23397700-1394611473_thumb.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gebe dir schon Recht ...lief vorher nicht schlecht und auch nicht gut = schwer einstellbar.

 

Durch den Venturi mit Filter bekommt er spürbar (mehr Luft) was natürlich für eine bessere Gemischbildung und zur Folge bessere Verbrennung führt und wandelt dies um in Fahrleistung o.a. Fahreigenschaften um = Motorlauf ruhiger, sofortige Gasannahme und Drehmoment trotz RAP...selbst überrascht.

Mit ori Puff = Einrad-Vespa :aaalder: .

 

Drehzahl macht er nicht mehr nur wesentlich schneller am Max. und deshalb sage ich dazu AHA :wheeeha: Effekt da kannst dich aufm Kopf stellen...

 

Bei mir hat der Si gebremst inform der schlechten Gemischbildung usw.....und glaub mir das ich mich Totgedüst habe :wacko:

 

Benötige ich ein Drehzahlbiest denn der Malle keine Frage....

 

Man merkt das man den gleichen Moror hat dennoch alle unterschiedlich laufen und ticken...aber egal dennoch danke für deine Tipps

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hätte jetzt wegen dem Drehmoment für die Kopfschrauben gesucht und nichts gefunden. Lt. GSF Wiki nicht mehr als 15NM bei Aluzylinder. Kommt mir etwas wenig vor. Im Manual vom Zylinder steht nichts, super. Was empfehlt ihr? 20-25NM für Alu ist doch auch zu viel oder?

 

 

In der BDA wird dann auch noch übers entgraten gesprochen (am Zylinder). Soll ich da einfach bei allen Kanälen bei den Kanten zum Übergang auf die Lauffläche einmal fein mit Schleifpapier rübergehen? Eine Fase soll das ja nicht werden (roter Pfeil). Sollte man die Fläche (blauer Pfeil) auch schön machen? 

 
  • post-41071-0-95388300-1395778066_thumb.j

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Servus zusammen.

Hab jetzt endlich mal Zeit gefunden meinen Polini-Motor zusammen zu bauen.

Ohne Kodi komme ich bei dem Polinikopf auf 0,7 QK, mit auf 1,2, kann man das so fahren?

Werte sind auf 57er Pinascowelle gemessen oder habe ich evtl. doch eine 60er geliefert bekommen?

 

Und dann sehe ich gerade noch das es wohl unterschiedliche Köpfe für den Polini gibt.

 

Version 1 ohne QK im Kopf (das ich die die ich habe)

 

und dann noch einen mit QK im Kopf

 

 

post-39324-0-93403300-1396708134_thumb.j

post-39324-0-81646200-1396708152_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die jetzige 57er  Polini Alu Set-Version mit Stahlflansch und Kopf hat bei mir um 2mm QK/Kolbenunterstand.Mein erster 57er Polini Alu vor 2 jahren

 

mit normalem Aluflansch und ohne Kopf im Set hatte ca.0,2mm Unterstand.

 

Also irgendwie anders.Deswegen vielleicht auch der Kopf mit integrierter QK und ohne,dh mit für den alten.Muß eigentlich.

Bearbeitet von Mucky Fingers
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Hätte jetzt wegen dem Drehmoment für die Kopfschrauben gesucht und nichts gefunden. Lt. GSF Wiki nicht mehr als 15NM bei Aluzylinder. Kommt mir etwas wenig vor. Im Manual vom Zylinder steht nichts, super. Was empfehlt ihr? 20-25NM für Alu ist doch auch zu viel oder?

 

 

In der BDA wird dann auch noch übers entgraten gesprochen (am Zylinder). Soll ich da einfach bei allen Kanälen bei den Kanten zum Übergang auf die Lauffläche einmal fein mit Schleifpapier rübergehen? Eine Fase soll das ja nicht werden (roter Pfeil). Sollte man die Fläche (blauer Pfeil) auch schön machen? 

 
  • post-41071-0-95388300-1395778066_thumb.j

 

 

 

das entgraten bezieht sich wohl eher mal auf die GG zylinder.

beim kopf würde ich mal um die 16-18Nm auflegen..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information