Zum Inhalt springen

Polini Alu 210 (für 200er)


strassi

Empfohlene Beiträge

Moin,

Ich wollt mal in die Runde fragen,welcher Resoauspuff wohl am besten mit meinem Setup harmonisiert?

Alupolossi ,60er Welle, Kopfdichtung , SI, ca. 174,123,org. Übersetzung 200er

SI soll bleiben und möchte keinen Sip Road.Was von der Stange ist wohl am besten geeignet?

Gruß

RZ right :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre auch PM Evo mit dem "alten" Polini GG und 24er SI. Harmoniert gut, drückt etwas mehr von unten und dreht nach oben weiter als ori Auspuff. Gibt bestimmt Anlagen, die mehr können. Aber mit Hauptständer und Reserverad passt der PM einfach klasse. Und der Sound ist auch fein, nicht zu laut aber deutlich als Reso-Auspuff zu erkennen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sind die gemeind oder ??

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/21002000/Rennauspuff+SIP+Performance.aspx

http://www.germanscooterforum-shop.de/DE/Products/20019C/Rennauspuff+SIP+Performance+NG+.aspx

ist das Richtg ??

Mein Alu-Polini ist jetzt auch bestellt :wacko:

Werde aber mit 57 Welle Fahren und SI 24

bringt den Ovaliesieren von SI viel oder soll man es eher lassen ?? Wanne anpassen ist besser denke Ich

Saludos

PM Evo

Bearbeitet von Jose-Luis
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

57 lippenwelle hab ich auch,läuft super,nur versteh ich nicht warum ein polini mit dampf von unten und dann nen rap?der siproad ist zwar potthässlich,aber der drückt sehr gut von unten und dreht auch voll aus.

naja jeder wie er will ,.... :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

siproad ist zwar potthässlich,aber der drückt sehr gut von unten und dreht auch voll aus.

...und nach einmal richtig Graz-Triest-Graz bricht er auseinander (hab ich mir sagen lassen), passiert letztes Wochenende....

da kriegt der Preis ne neue Bedeutung :wacko:

LG SKE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm dass ist nicht schön,kann aber mit raps usw die deutlich mehr kosten auch vorkommen.

ist auch egal,nur ich bin genau den anderen weg gegangen,weg vom malle zu polini 210,weg mit rap,laut,säuft ohne ende benzin,mehr vibrationen,und drückt niemals wie ein siproad von unten,deswegen mein gedankengang :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..und nach einmal richtig Graz-Triest-Graz bricht er auseinander (hab ich mir sagen lassen), passiert letztes Wochenende....

Quatsch. München - Elba - München ohne Probleme und seitdem sicher noch 500 Alltagskilometer. Das ist also sicher nicht verallgemeinerungsfähig. Vielleicht am Auslass nicht richtig fest gewesen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was fahrt ihr so für ne Bedüsung im si?Alupolini mit siproad?ist meine erste lf..hab jetzt auf dem sonst originalen Motor ne 130iger hd drin.Bin ich mit der schon auf der eher fetten Seite?Läuft rund,bin mir aber nicht sicher ob ich auch mal über mehrere km auf der bahn den hahn auf lassen soll..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1.) Graz - Triest - Graz und der SIP Road hat gehalten (war aber ein schon gebrauchter!)

2.) 600km auf der Bahn als wär das nix

3.) GG-1Ring-Polini Kurzhub mit SI und 124HD, von Anfang an, 12/100 Kolbenspiel, 500 Meter eingefahren, dann volle Kanne! Die 500m waren mit einer 130HD und das hat mächtig viergetaktet.

An die Mehrleistung gewöhnt man sich leider nur viel zu schnell :(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein sip road ist nach dem treffen in triest am heimweg (430km hin und 430km retour autostrada) auch gerissen.

langweiliger tourenmotor :laugh: mit niedrigem verbraucht (so 4-5 liter auf 100) ideal für das schlusslicht dass im bedarfsfall (ausfall einer lamy zb :wacko: ) ganz nach vorne muss um die truppe aufzuhalten:

210malossi minimalst bearbeitet, 60er glockenwelle, mrb-membraner dezent geöffnet, 30er tmx und eben der sip road.

riss direkt an einer schweissnaht obwohl spannungsfrei verbaut mit vitonflansch und erweitertem loch an der traverse.

vielleicht liegts auch an der leistung eines motors ob der sip road reisst oder nicht?

vibrieren tut der motor ja auch ganz ordentlich mit dem topferl, hat basti von mrp schon vor einiger zeit geschildert.

aber das is ja nicht thema von diesem topic...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein sip road ist nach dem treffen in triest am heimweg (430km hin und 430km retour autostrada) auch gerissen.

langweiliger tourenmotor :laugh: mit niedrigem verbraucht (so 4-5 liter auf 100) ideal für das schlusslicht dass im bedarfsfall (ausfall einer lamy zb :wacko: ) ganz nach vorne muss um die truppe aufzuhalten:

210malossi minimalst bearbeitet, 60er glockenwelle, mrb-membraner dezent geöffnet, 30er tmx und eben der sip road.

riss direkt an einer schweissnaht obwohl spannungsfrei verbaut mit vitonflansch und erweitertem loch an der traverse.

aber das is ja nicht thema von diesem topic...

was hattest für eine bedüsung in dem 30er?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was hattest für eine bedüsung in dem 30er?

hoffnungslos zu fett aber fett kommt ja bekanntlich an :wacko: : 25er ND und 250er HD, PJ-Düse verschlossen und Schlauch zum Rahmen.

schieber, nadel und mischrohr weiß ich jetzt leider nicht.

kty's sparkmagnifier verrichtet auch seine dienste an meinem motor, damit "verdaut" er auch besser ne fette einstellung

@weiky langeweile ist immer subjektiv, ich bin mit der fahrleistung und vorallem mit der geräuschkulisse auch zufrieden denn deine angaben bezüglich vmax stimmen, andere finden sowas aber langweilig

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

achja 180 zu 120 steuerzeiten, auslass unbearbeitet, kopf von dir (gravedigger) weiß aber nichtmehr welche serie mit ner quetschspalte durch die 0,5er malossikodi von 1,85mm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht liegts auch an der leistung eines motors ob der sip road reisst oder nicht?

vibrieren tut der motor ja auch ganz ordentlich mit dem topferl, hat basti von mrp schon vor einiger zeit geschildert.

aber das is ja nicht thema von diesem topic...

Definitiv nein!! Was hat denn die Leistund damit zu tun ob eine Schweißnaht reißt oder nicht??

Die wird einfach schlecht geschweißt worden sein. Bindefehler, starke Temperaturschwankungen, feddich.

Und die Vibrationen tun ihr Übriges.

Brat das Ding selber zusammen und gut is.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information