Zum Inhalt springen

Polini EVO Direkt


Empfohlene Beiträge

Ist einfach ein echt guter Zylinder.

 

Hier noch mal die Kurve in besserer Qualität:

uploadfromtaptalk1465743768226.jpg

Ist unten noch ein wenig fett. Ich hoffe mit ein wenig Einstellung von Zündung und Vergaser noch auf einen Resoeinstieg bei oder knapp vor 5500 zu kommen.

Bearbeitet von Brosi
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, mir entgeht irgendwie warum das jetzt so gut sein soll.

Ich mein 54 Hub Direktgesaugt, 30er Gaser...

Is bestimmt schön zu fahren aber für die Komponennten hätte ich da jetzt was anderes erwartet.

Oder weil da jetzt ein VSP drann hängt und die Beschichtung abplatzer hat?

 

Kann natürlich an meinen Amateurkenntnissen liegen, wenn dann freu ich mich über eine Erläuterung.

 

:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

- WURFBEDÜSUNG -

 

hat einer aus Erfahrungswerten mal eine Startbedüsung und Nadel für folgendes Setup parat?

 

35er Keihin PWK

Evo Direkt auf 129/192

V-Force 3

Big Bertha

25-18° V-Tronic

 

Howdy und Danke!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Statt immer nur Fragen stellen und über Probleme klagen, auch mal was postivies / Feedback zum diesem Thread:

Setup: 135 Polini Evo direkt, 54/105er vww bgm, 30tmx, franz, bgm ss, 2,56 + kurzer 4., kytronik, sz: 187auslass/130einlass/29va

Prüfstand warens 23ps/22nm, rutschende Kupplung.

 

Habe nun 1800 Kilometer runter, läuft super. Durch die Kytronik untenrum sowieso. Vollgas laut Sip-Tacho 132km/h. 4. Gang könnte noch weng besser ziehen, aufgrund meines Gewichts wohl eher nicht...

Reso kommt bei ca. 6200 und dreht dann bis 10500, macht echt Spaß. Nur wie so oft, wenns Gewohnheit ist, mehr!

Bearbeitet von oldie_v50
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So benötige wieder Rat:

Habe nun 0,4mm Membran drin, um das bekannte Ausfranzen zu unterbinden - klappt seit 700km super.

Nun, wir haben aktuell nicht mehr 35-38° sondern morgens sogar nur noch 12°. Soll heißen, der Bock dreht nicht mehr aus. bei. ca. 9k fährt er wie gegen eine Wand. HD is noch 260 PJ 30. Muss ich runter oder hoch, also wenns draußen kälter ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, im bezug auf meine bedüsung: dies ist dann sehr wahrscheinlich der pj geschulded. gibt einige hier, die fahren pj70-80, ich nur 30, daher könnte es die sein.

 

mal ne blöde frage dazu: wie lange sollte/kann man denn mit der schieberstellung fahren bzgl. zündkerzenbild? trau mich das aboslut nicht, möchte nicht bei 90 wegen klemmer abfliegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielleicht liest du nochmal um was es hier ging, bevor du mir das Verbreiten von Fake-News unterstellst aber offenbar über etwas gänzlich anderes diskutieren möchtest als das worauf sich meine Aussage bezog.   Es ging um das "Ankletten" des Kennzeichens. In diesem Fall ließe sich ohne erheblichen mechanischen Aufwand das Kennzeichen, quasi im Vorbeilaufen, abreißen. Ich erwähnte nirgends, dass das auch für Klebeverbindungen wie Sikaflex o.Ä. gilt. Das schrub ich. Steht oben. Kannst nachlesen. Jeden Tag wenn ich die Kopfhörer aufsetze.   Ja, wäre schön, anstatt mir bei einem Thema, bei dem ich mich ausführlich eingelesen hatte, das Verbreiten von Fakenews zu unterstellen.   Du brauchst nicht mit mir über Sinn oder Unsinn zu diskutieren. Ich habe die Verordnung weder gemacht noch verteidige ich sie. Ich habe lediglich erwähnt, dass es diese gibt und die Klettbefestigung nicht erlaubt ist.
    • I don't see the pin on the pics, I would prefer a side one, os I don't get stuck in the little middle port.  
    • Bei SlP gibt's ein Video dazu (zur Neuentwicklung"). Der Erfinder @Cesare ist auch hier angemeldet...
    • Habe mir über Amazon eine Achsmanschette für um die 10 € gekauft, an beiden Seiten ein Stück abgeschnitten, passt gut.
    • Die korrekte Füllmenge wird über das Gewicht des Kältemittels ermittelt, nicht über den Druck. Ich zitiere mal etwas:   Im Internet findet man an vielen Stellen Anleitungen, wie man die Klimaanlage selbst befüllt. Dabei muss der Motor laufen, während das Kältemittel über einen Druckschlauch am Niederdruckventil eingeführt wird. Diese Vorgehensweise ist jedoch nicht zu empfehlen, da eine korrekte Messung der Kältemittelmenge nicht möglich ist. Der Druck hängt schließlich unter anderem auch von der Temperatur ab und stellt nur eine Approximation der Kältemittelmenge dar. Vor allem der Kompressor reagiert jedoch empfindlich, wenn zu viel Kältemittel eingefüllt wird. Zudem ist die Hinzugabe von Öl nicht möglich, wodurch die Lagerung der Verdichterwelle schneller verschleißt. In der Konsequenz muss vielleicht kurze Zeit später der Klimakompressor gewechselt werden, wodurch die Kosten erheblich ansteigen. Sinnvoller als auf die Klimawartung in der Werkstatt zu verzichten, ist ohnehin, der Ursache für den Austritt auf den Grund zu gehen. Übrigens: Auch in der Werkstatt darf ein Mechaniker nicht mit Kältemittel hantieren, wenn er keine entsprechende Schulung nachweisen kann. Der Verkauf von Kältemitteln an Kunden ohne Zertifikat ist ebenfalls nach der F-Gase Verordnung (EG) 517/2014 untersagt.       Und das die Verkäufer der Nachfüllsets sagen dass das alles vollkommen OK ist was die da anbieten liegt ja auch irgendwie auf der Hand.. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information