Zum Inhalt springen

SKR Malossi auf SF


Empfohlene Beiträge

Aus dem M200 Topic:

Ich hatte dies mal angefangen, leider nie beendet. War eine alte Bigbox

image.jpg

image.jpg

 

vor 2 Stunden schrieb Gilbert:

Kann ich dir nicht sagen um wieviel der Krümmer anders ist, der Auspuff ist in diesem Bereich ja auch noch nicht verschweißt. Ist nur so zusammengesteckt, dass er in das Chassis passt. Da das grad im SKR Topic Thema ist, es passt in das Chassis. 

image.jpg

 

vor 2 Stunden schrieb Gilbert:

Ich kann gerade nicht sagen, ob die Position jetzt genau stimmt, kann aber heute Abend nochmal kontrollieren

 

image.jpg

 

Vielleicht kann der Gerhard, wenn er Zeit findet :rotwerd:, dass mal nach hier oder in ein neues Topic zusammenmoderieren. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 2Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Moin, ich werde mich auch bald mal wieder an meinen SKR wagen. Da mir diese ganze Resoauspuffgeschichte mittlerweile zu hektisch und zu laut geworden ist will ich jetzt auch so eine "Brotdose" umbauen und austesten. Habe dazu nur 2 Fragen:

Sind die SIP Road für die verschiedenen Modelle unterschiedlich vom Dämpferkörper, hätte sonst die Artikelnummer 24165500  von SIP genommen!?

Hat jemand die Maße der Box? Würde gerne ausmessen befor ich das Ding anschaffe...

 

So sah es mit Franzl aus:

DSCN1960.JPG

 

Der Motor ist um 14mm nach rechts versetzt, dafür ist allerdings auch ein 110er Reifen drauf (mit selbst verbreiterter Felge immerhin echte 113mm breit).

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Stunden schrieb Carsten84:

Moin, ich werde mich auch bald mal wieder an meinen SKR wagen. Da mir diese ganze Resoauspuffgeschichte mittlerweile zu hektisch und zu laut geworden ist will ich jetzt auch so eine "Brotdose" umbauen und austesten. Habe dazu nur 2 Fragen:

Sind die SIP Road für die verschiedenen Modelle unterschiedlich vom Dämpferkörper, hätte sonst die Artikelnummer 24165500  von SIP genommen!?

Hat jemand die Maße der Box? Würde gerne ausmessen befor ich das Ding anschaffe...

 

So sah es mit Franzl aus:

DSCN1960.JPG

 

Der Motor ist um 14mm nach rechts versetzt, dafür ist allerdings auch ein 110er Reifen drauf (mit selbst verbreiterter Felge immerhin echte 113mm breit).

 

Ich glaube ich würde eine LTH Brotbox umbauen: Dickeres Blech, leiser, dickeres Auspuffendrohr. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb Carsten84:

Moin, ich werde mich auch bald mal wieder an meinen SKR wagen. Da mir diese ganze Resoauspuffgeschichte mittlerweile zu hektisch und zu laut geworden ist will ich jetzt auch so eine "Brotdose" umbauen und austesten. Habe dazu nur 2 Fragen:

Sind die SIP Road für die verschiedenen Modelle unterschiedlich vom Dämpferkörper, hätte sonst die Artikelnummer 24165500  von SIP genommen!?

Hat jemand die Maße der Box? Würde gerne ausmessen befor ich das Ding anschaffe...

 

So sah es mit Franzl aus:

DSCN1960.JPG

 

Der Motor ist um 14mm nach rechts versetzt, dafür ist allerdings auch ein 110er Reifen drauf (mit selbst verbreiterter Felge immerhin echte 113mm breit).

 

Der hängt aber auch arg tief, oder?:aaalder:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Frage: (zwar irgendwie offtopic, aber weils hier angesprochen wurde) 

 

passt ein px 125/150 sip road UNTER einen SF Rahmen? ständerbreite, Möglichkeit der Aufhängung an der Traverse, Krümmer muss nicht allzusehr geändert werden...... bei 180grad-zyl-gedreht.... 

(hab bis jetzt nur einen 133 polini an wf mit sip road gemacht, da hats gut gepasst, umbau wie ergebnis)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb richosburli:

Frage: (zwar irgendwie offtopic, aber weils hier angesprochen wurde) 

 

passt ein px 125/150 sip road UNTER einen SF Rahmen? ständerbreite, Möglichkeit der Aufhängung an der Traverse, Krümmer muss nicht allzusehr geändert werden...... bei 180grad-zyl-gedreht.... 

(hab bis jetzt nur einen 133 polini an wf mit sip road gemacht, da hats gut gepasst, umbau wie ergebnis)

 


Reverse ist eigentlich auch keine schlechte Idee, vor allem wenn man den Zylinder "verdreht" montiert (so wie ein paar Seiten vorher beschrieben) müßte
man mit dem Krümmer ja locker an der Karosse vorbei kommen und "nur" den Kickstarter zurecht biegen!

Aber ob sich das mit dem Hauptständer ausgeht kann ich leider nicht beantworten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Halb sowas wildes :-)

 

 

Ich wollt ja nur zum optimieren ran... Da sah ich was im augenwinkel. 

 

Die "zähne" liegen nicht mehr auf der laufbahn... Keiner der 4. 

 

ich hab im fußhals das material um die m7 gewinde im block stehen gelassen. Etwas zu viel wohl. 

 

Für versuchszwecke wird das wieder gerade gebogen oder weggefräst. Mal sehn. Wie kann man nochmal haarrisse sichtbar machen? :whistling:

image.png

image.png

image.png

image.png

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würd ich auf keinen Fall wieder gradebiegen. Das bricht dann spätestens wenn der Motor läuft.

Nen Riss hast du schon würd ich sagen beim Kolbenfenster auf der Auslassseite (Warum machst du so einen Unsinn?!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Tim Ey:

Würd ich auf keinen Fall wieder gradebiegen. Das bricht dann spätestens wenn der Motor läuft.

Nen Riss hast du schon würd ich sagen beim Kolbenfenster auf der Auslassseite (Warum machst du so einen Unsinn?!)

 

Mach mal dein fenster auf ... Da ist auslass seitig kein fenster. 

 

Scheint doch gut zäh zu sein der kolben, hätt ich spröder erwartet. Daher kam mir der gedanke mit dem geradebiegen. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist genau die stelle, die es maximal ausgebeult hat, auf beiden seiten. Durch den kontakt zur laufbahn ist da optisch eine gerade linie entstanden. 

 

Kann aber auch mikrogerissen sein, klar. 

 

Achso...weil ich im bereich des gehäusebolzens material habe stehen lassen, mittig, um nicht durchzubrechen. Auslass bleibt im ot aber verschlossen. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:whistling:

Die Kolben vom SKR können schon was.. 

wir haben mal beim Training vom Fallrace mit dem Steg unten am Kolben (ja ich weiß..:rotwerd:) beim Boostportfenster eingehakt.. 

alle Teile aus dem Kurbelraum gesammelt, gespült, den Kolben zurechgefräst (der Steg war ja schon weg :-) ) und Fallrace und Springrace ohne aufmachen gefahren.. 

 

keine Ahnung ob ich das wieder so machen würd.. damals wars halt notwendig..

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information