Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb blechnase:

:thumbsup: Danke für die Aufklärung oft erfährt man nicht was das Problem war. 

Zu Scheiben was die Lösung des Problems war. Ist meine Meinung nach. Für andere die vielleicht auch mal so ein Problem haben Hilfreich. :cheers:

Geschrieben

Der Hobel läuft jetzt in der Mitte und oben gut. 

Nur im unter dritte noch zu fett. Nd B40, HD 165, Nadel K57 2 Kerbe. Mischrohr dq 265. 

Wenn ich das Mischrohr auf Dq 264 tausche. Wird da dann jeder Bereich magerer? 

Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb W4VespaHatzer:

Der Hobel läuft jetzt in der Mitte und oben gut. 

Nur im unter dritte noch zu fett. Nd B40, HD 165, Nadel K57 2 Kerbe. Mischrohr dq 265. 

Wenn ich das Mischrohr auf Dq 264 tausche. Wird da dann jeder Bereich magerer? 

 

 

Schon mal ne Nummer kleiner als die 120er Verlängerung über der b40 probiert?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, aber das kannst mit der clipposition neutralisieren.

DQ266->264 machst von clip 2 auf 3

 

Dann bleibts von 1/4-WOT gleich

 

Beispielhaft:

image.thumb.png.ab17007b94da993849cdc67cf5277e71.png


image.png.7c122843301b7c2155beabf0a04baef4.png

Bearbeitet von RobKBoh
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb vladi.76:

 

 

Schon mal ne Nummer kleiner als die 120er Verlängerung über der b40 probiert?

Nein ich hab nur die 120 er Düse. 

Ich werde das ganze morgen mal ohne Luftfilter testen. Ich glaub mittlerweile, dass sich der Hobel mit dem nicht perfekt abstimmen lässt. 

Mal schauen ob es ohne besser ist. 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb RobKBoh:

Ja, aber das kannst mit der clipposition neutralisieren.

DQ266->264 machst von clip 2 auf 3

 

Dann bleibts von 1/4-WOT gleich

 

Beispielhaft:

image.thumb.png.ab17007b94da993849cdc67cf5277e71.png


image.png.7c122843301b7c2155beabf0a04baef4.png

Hab jetzt von 2 auf 3 gewechselt gehabt. Beim Gas aufreisen bei 1/4 Gas. Verdeckt sie fast. 

Ich teste morgen mal ohne Luftfilter. 

Geschrieben

Jedes mal wenn ich den Vergaser öffne um Düsen zu wechseln ist die B Nebendüse zu! Heute habe ich schon den Tank gereinigt und neuen Sprit organisiert. 

Im Benzin Filter vom Vergaser ist kein Schmutz! 

Wie bitte gibt's denn so etwas? :wallbash:

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb W4VespaHatzer:

 

Wie bitte gibt's denn so etwas? :wallbash:

 

Kann es sein daß es den Luftfilter zersetzt?

Theorie: bei Schieber zu saugt es über die ND- Luftzufuhr Partikel an

Geschrieben
vor 43 Minuten schrieb vladi.76:

 

Kann es sein daß es den Luftfilter zersetzt?

Theorie: bei Schieber zu saugt es über die ND- Luftzufuhr Partikel an

Das könnte natürlich auch sein! Ich werde das heute mal ohne Luftfilter testen. 

Geschrieben

Das habe ich gestern im Netz gefunden! Da geht es ums abstimmen eines vhsb 34 in einer Aprilia RS 125. 

 

Sollte man ja auch auf eine Vespa übertragen können diese Aussage?! 

 

Es ist nicht vorgesehen, den Gasgriff im Standgas schnell komplett auf zu reißen. Es kann durch die dann plötzlich extrem geringe Strömungsgeschwindigkeit dazu kommen, dass es zu keiner Gemischbildung mehr kommt, der Motor geht aus. Dieses Verhalten ist völlig normal. Bemühungen, den Vergaser darauf abzustimmen, sind kontraproduktiv und enden ggf. in einem wesentlich zu fetten Gemisch im Leerlauf und der Anreicherungsphase. 

 

Somit ( wenn die Aussage stimmt) wäre die Theorie dass die Nebendüse zu groß beim plötzlich gas aufreißen im Standgas falsch. 

Geschrieben

So Probefahrt ohne Luftfilter! 

Läuft ohne viel ruhiger, sauberer,  runder, schöner! Dreht auch viel schöner. 

Vergaser nach der Probefahrt wieder zerlegt. Diesmal war die ND nicht ganz zu! Ein kleines Loch war noch zum durchschauen. Wieder mit Pressluft durchgeblasen. Das Loch ist wieder deutlich größer. Kann es sein, dass, das Ablagerungen vom Öl oder Additiven sind? Obwohl das Öl fahr ich seit Jahren. Hab aber auch nie so auf das geachtet, ob da vielleicht die ND etwas zuwächst! Mit dem ganzen e zeugs was da jetzt im Sprit ist, würde mich das ja nicht wundern :wallbash:

Geschrieben

Bei meinem Monza mit VHSH 30 läuft folgendes ganz gut. AFR durchweg auch OK. 

Mir ist aufgefallen das die HD rausgefallen ist und somit eigentlich kein krasser Unterschied merklich war. 

 

Im Jetting tool sieht man das auch. 

ist die K98 dann Quatsch? Scheinbar bin ich mit der HD in der Range wo es sinnlos ist. 

Mit K57 hätte die HD einen Effekt, oder hab ich da nen Denkfehler? 

Man erreicht am Ende das Gleiche wie mit der K98 nur kann mit mehr Düsen bei 4/4 probieren. 

 

image.thumb.png.d9d85519da6bae515eb9a2a5bf897dd2.png

 

 

Geschrieben

So wie Du das beschreibst, fährst Du 100% auf der "Nadel".

Der max Querschnitt wird von der Nadel, Clip Position und der Nadeldüse festgelegt.

100% ist nicht ganz richtig, da so ein Vergaser mehrstufig das Gemisch anreichert.

 

Hab das Gerücht gehört, daß man einen Dello mit einem Koffer voller Nadeln ohne Düsen tauschen zu müssen abstimmen kann.

 

Es gibt Leute, die spitzen Ihre Nadeln im Bereich WOT zusätzlich an, damit es bei Vollgas keine Überschneidung mit der HD gibt.

 

Bin der Meinung, dass hintereinander geschaltet Düsen (Nadeldüse/Nadel und Hauptdüsen) nicht 100% linear wirken.

 

In summe Reduzieren 2 Düsen immer mehr wie eine alleine - wenn auch nur gering, wie in Deinem Fall.

 

Bei Rod-Vergasern wie z.B. Lectron oder Smartcarb fährst Du 100% auf der Rod/Nadel.

 

Bei Roller Motoren haben sich Rods mit 3 Winkeln bewährt.

 

Mehr braucht es nicht.

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Gerade die K57 gefahren auf HD 178 mit DP266. 

Bei 4/4 zu fett, der Rest ist OK.

 

Was fange ich jetzt an mit der Info? 

Setup ohne Wirksame HD oder die MR/Nadel Kombi mit wirksamer HD? Dellorto wird sich schon was denken wenn die HD einsetzen?

Kann ich wirklich in einem Bereich sein wo das egal ist? 

Geschrieben

VHSA32:

Ist es normal, dass mit einem DP/DQ Düsenstock hier die kleine Düse fehlt und beim FL Düsenstock diese vorhanden ist?

Oder sollte sie generell immer vorhanden sein? Falls ja, wie würde man die wechseln...sieht eingepresst aus.

 

 

 

17129162441022850809326980007794.jpg

17129162716634979168913243012711.jpg

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Marc-Uwe:

Gerade die K57 gefahren auf HD 178 mit DP266. 

Bei 4/4 zu fett, der Rest ist OK.

 

Was fange ich jetzt an mit der Info? 

Setup ohne Wirksame HD oder die MR/Nadel Kombi mit wirksamer HD? Dellorto wird sich schon was denken wenn die HD einsetzen?

Kann ich wirklich in einem Bereich sein wo das egal ist? 

 

Ich wähle inzwischen MR so groß, dass mein gewählter HD Bereich abgedeckt ist und gleiche das größere Mischrohr über eine dickere Nadel aus, das hat bisher am VHSH gut funktioniert.

Ansonsten kannst du den 4/4 Bereich ja nie richtig abstimmen, da dein Mischrohr dich limitiert. 

Das Problem hatte ich am Simonini auch, dass sich trotz HD Änderung der 4/4 Bereich einfach nicht mehr verändert hat. Erst ein größeres MR + Nadel hat das dann ausgeglichen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Marc-Uwe:

Gerade die K57 gefahren auf HD 178 mit DP266. 

Bei 4/4 zu fett, der Rest ist OK.

 

Was fange ich jetzt an mit der Info? 

Setup ohne Wirksame HD oder die MR/Nadel Kombi mit wirksamer HD? Dellorto wird sich schon was denken wenn die HD einsetzen?

Kann ich wirklich in einem Bereich sein wo das egal ist? 

Lt. deinem Diagramm restriktiert dich die Nadel/Mischrohr-Kombi bis zu einer Düsenäquivalente max. 171. Heisst ja, dass ne größere HD keine Auswirkung mehr hat.

Wenn du nun bei WOT zu fett bist, dann eben HD verkleinern (ich würds mal ab HD160 (Polini) runterdüsen und nach Reaktion kucken)

 

Oder steh ich grad komplett aufm Schlauch?

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Mike:

VHSA32:

Ist es normal, dass mit einem DP/DQ Düsenstock hier die kleine Düse fehlt und beim FL Düsenstock diese vorhanden ist?

Oder sollte sie generell immer vorhanden sein? Falls ja, wie würde man die wechseln...sieht eingepresst aus.

 

 

 

17129162441022850809326980007794.jpg

17129162716634979168913243012711.jpg

Ich meine mal gelesen zu haben, das , da der fn kruscht für falsch takter ist, die Luftzufuhr reduziert wird durch die bohrungsverengung. 

2 takter brauchen das nicht.

Also am besten rausholen, bzw aufbohren, die messing Reduzierung 

  • Thanks 1
Geschrieben

VHSH 30CS (ND60, B36, DQ266, K57 3', HD150 (Polini)) auf Egig 170 mit Mamba S

 

Standgas stabil, kein Überfetten an der Ampel. Leerlauf auch super - kein 'gebopper' bei Schieber zu. Kein magerruckeln. Auch kein Verschlucken bei Schieber auf. Fällt perfekt ins Standgas auch nachm Heizen.

Lediglich beim Langsam fahren durchs Dorf ohne Last (also 30, 40 kmh) in der 1/8 Position ein lästiges 'brrrrrttrrr', was bei minimalst mehr Last verschwindet. Dann läuft das Ding wie ein elektromotor. Nachts bei 15° deutlich besser, als mittags bei 23°.

 

Wo würdet ihr ansetzen um gezielt den 1/8 Bereich etwas abzumagern?

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb RobKBoh:

VHSH 30CS (ND60, B36, DQ266, K57 3', HD150 (Polini)) auf Egig 170 mit Mamba S

 

Standgas stabil, kein Überfetten an der Ampel. Leerlauf auch super - kein 'gebopper' bei Schieber zu. Kein magerruckeln. Auch kein Verschlucken bei Schieber auf. Fällt perfekt ins Standgas auch nachm Heizen.

Lediglich beim Langsam fahren durchs Dorf ohne Last (also 30, 40 kmh) in der 1/8 Position ein lästiges 'brrrrrttrrr', was bei minimalst mehr Last verschwindet. Dann läuft das Ding wie ein elektromotor. Nachts bei 15° deutlich besser, als mittags bei 23°.

 

Wo würdet ihr ansetzen um gezielt den 1/8 Bereich etwas abzumagern?

Genau das selbe Problem hatte ich beim vhsb 34 ld auch. Ein 45er Schieber anstatt des 40er hat das Problem gelöst. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja genau, sind 16 Rollen und das Sip hat nur 14 Stück. @VoikaZ wie schaut's aus,  bestellst du noch mal eins 
    • Beschreibung: Bremsscheibe Grimeca Suppenschüssel neu Preis: 250 Euro Standort: Winnenden [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • andererseits zerstäubts in der Wirbelschleppe wahrscheinlich eh top. ich hab so das Gefühl, dass ab 8000 rpm man über einen powerjet nochmals eine Dosiermöglichkeit gebrauchen kann. zumindest am PHB z.b. Muss vielleicht nicht. Aber kann.
    • Das Pleullager von IAME ist mit 16 Rollen bestückt, mit diesem Pleullager haben wir bei Drehzahlen um die 16k (Drehzahlbegrenzer) noch nie Probleme gehabt, aber wohlgemerkt mit 1:18-1:20 Mischung. Was ich schon geplatzte Käfige gesehen habe, könnte ich mir mit zwei Rollen mehr bestücktem Käfig die Stege zwischen den Rollen schon sehr, sehr viligran vorstellen.   Vieleicht kann da mal jemand nachzählen.    Bei Ø22mm HZ durchaus vorstellbar, ja.
    • Ich war nochmal in der Garage. Folgende Frage noch der sicherungskasten unter der Kaskade sieht so aus. Oder Besser, wo alles gesteckt wird. Die Blauen und riten neu verkabelten, gehen im Handschuhfach jewels zu den Blinkern.Also denke ich, die Lampe oben wird wohl Blinker, Reserve, Fernlicjh sein. Also richtig wie ihr das vermutet habt. Auf dem Bild sieht man ein hellrosa farbendes Kabel das ist ab. Jemand ne Ahnung? Wenn ich jetzteine neue Armatur komplett kaufen würde, mit Blinker und Lichtschalter, sehen die Chancen doch gut uias, diese im original Kabel wieder unter der Kaskade anschliessen zu können oder? Hätte ich dann wieder die Blinkleuchte Reserve usw im Tacho. Klar der müsste auch auf Lusso getauscht werden.  Oder ich lass das so wie vorgeschlagen und kaufe Gasstange nit allen Scheiben neu.   2tes Ich habe nochmal die Hauptdüse ausgebaut. Aber ich kann diese nur auseinanderziehen und nichts unten abschrauben?!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung