Zum Inhalt springen

PI-Machine 2 Evo 1 / 26.7.12 - neuer Motor


Proxxon

Empfohlene Beiträge

ich keine lust großartig was zu schreiben und zum fotografieren schon mal gar nicht - aber es gayt schon voran.

eigentlich ist der zylinder fast wie der alte - lediglich beim auslass ging noch was in der breite - hab um die stehbolzen herumgefräßt - mag zwar etwas leistung kosten, ich wollte aber keine hülsen einbauen.

morgen will ich die üs noch etwas glätten danach einmal komplett polishen und dann kommt er druff.

post-38036-0-59459200-1327348634_thumb.j

post-38036-0-03183300-1327348636_thumb.j

post-38036-0-42093600-1327348638_thumb.j

post-38036-0-27124900-1327348640_thumb.j

post-38036-0-97168500-1327348641_thumb.j

post-38036-0-59224300-1327348643_thumb.j

post-38036-0-57551900-1327348644_thumb.j

post-38036-0-98610500-1327348646_thumb.j

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab um die stehbolzen herumgefräßt - mag zwar etwas leistung kosten, ich wollte aber keine hülsen einbauen.

......na komm schon und zier Dich nicht. Du bist doch sonst für jeden Spaß zu haben :wacko:

Halbe Sachen sind wir hier nicht gewohnt :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kriegst du - so gegen 21.30 uhr - muss noch ne runde mit den hunden joggen und dann präsentiere ich nach dem letzten schliff das endergebnis inkl. deinem wunschbild. wie schon gesagt, da geht sicherlich noch ein tucken mehr beim auslass gerade bei der breite, aber ich strebe nicht die 40 ps an und möchte es halbwegs haltbar wie 2010 haben - 6000 km ohne schaden.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@hito - du bist echt nen hektiker

nabend

ne ich tucke keines falls rum - der motor ist ja der von 2010 & 2011 wo er eh schon fast immer um 35 ps gedrückt hat und das bei nur 66 % auslass. ich hab jetzt, wenn ich halbwegs richtig gemessen habe um die 69 % - mehr will ich wirklich nicht.

den einlass habe ich nochmals ordentlich erweitert, den auslass von 66 auf 69 verbreitert, es wurden ein paar kleinigkeiten zusätzlich verbau wie z.b mrp-stuffer etc. und natürlich ne neue heile boyesen - ich glaube den verlust von möglicherweise 0,5 - 1 ps durch das herumfräsen um die stehbolzen kann ich verkraften.

der auslasskanal selbst ist wirklich recht glatt geworden. die kanäle so gut ich mit meinem werkzeug arbeiten konnte, geht sicherlich noch besser, aber bleibt so.

beabeitet wurde das ganze mit dem TimEy fräsersortiment. Die verschiedenen pferdfräser sind dafür echt klasse – gerade die neue fräßtonne ( ich meine nr. 16 ) ist mein derzeit bester freund im dremel

an zwei stellen an der unteren auslasskante arbeite ich noch morgen nach - sieht auf den foto´s dubioser weise heftiger aus

die auslassunterkante schließt mit kolben auf ut. ich meine, der egt hat durch die aktion weniger temperatur angezeigt als 2010, will aber dafür nicht die hand ins feuer legen. mir ist schon bewußt, dass es hierzu unterschiedlich thesen gibt, aber die untere auslasskante "höher fräsen " geht ja nicht

@jens

mit foto´s läßt sich das beschissen darstellen, ich hab das mal als kurzfilm eingestellt - die hektische kameraführung bitte ich zu entschuldigen.

post-38036-0-29849000-1327442754_thumb.j

post-38036-0-78874000-1327442784_thumb.j

post-38036-0-57308200-1327442796_thumb.j

post-38036-0-74292700-1327442807_thumb.j

post-38036-0-89036200-1327442824_thumb.j

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, möchte hier auch mal was posten ^^

Schöne arbeit, der Herr Pien (Wie immer eigendlich)

Ich finde das gewackel mit der Kamera geht eigendlich noch, wenn man bedenkt das neben der Kamera noch mit Anschlagwinkel und Kippe hantiert wird :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...in Post 896 finde ich leider nur 5 Bilder und Text.

Aber evtl. unterschlägt Opera-Mini auf Android ja auch das ein oder andere.

Wenn ich mal wieder an einen PC komme, suche ich nochmal.

Edith: ... das hat mir ja keine Ruhe gelassen und ohne gute Nacht Film ins Bett ist auch doof.

Am PC erübrigt sich die Frage nach dem Video natürlich schnell. Auf dem Handy war an der Stelle nichts zu sehen, nicht mal ein Platzhalter oder so :wacko:

Wie auch immer, danke für die schöne Einlage.

Bearbeitet von manson
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal ne kurze Zwischenfrage:

Wie bekommst Du die Dirko-Rot Dichtmasse so schön wieder ab?

Ist bei mir immer ein ziemlicher Krampf.

Das meiste kann man doch so wieder abziehen, den Rest mit Bremsenreiniger und Teppichmesser abschaben. Dünnen Schmier, bekommst Du ganz gut mit Bremsenreiniger, oder silikonentferner weg.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information