Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

vor 12 Stunden schrieb Claudio:

 

Ich habs zwei Jahre erfolgreich verdrängt. Bis Du kamst! :cheers:

 

Ist zwar fummelsarbeit, aber schleifen war für mich etwas zu unkontrollierbar und bei dem noch gummiartigen Zustand nicht so einfach wie Handarbeit.

 

image.thumb.jpeg.6e557f6913fbfccc0826cbc909c4494c.jpeg image.thumb.jpeg.9ce8c70b1d427f31520be56fbbf9fc6e.jpeg

Aber wieso war Da überhaupt Oxyblock? Sehe dort keine blanken Stellen? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb citydick:

Aber wieso war Da überhaupt Oxyblock? Sehe dort keine blanken Stellen? 


:lookaround: Jaja, bohr so richtig schön tief in der Wunde

 

 Ich hatte völlig unterschätzt, wie lange Oxy N kriecht und zum Aushärten braucht. Aufgetragen wurde es im Radlauf und kam über die Bohrungen für die Backen-Verschraubung sowie Elektrik auf die sichtbare Seite. Außerdem war die Halterung für die Batterie mit Rost befallen; da muss mal eine Batterie aufgegeben haben. Dann eine Woche keine Zeit fürs Hobby und schon ist’s passiert. 
 

Edit: die stand beim auftragen auf dem Kopf, deshalb lief es nach oben. 

Bearbeitet von Claudio
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Servus zusammen,

kann ich meine Felgen bzw. das innere was leicht rostig war mit Brantho korrux 3 in 1 streichen bzw. gegen weiterrosten verwenden? Oder ist das zu elastisch bzw. könnte das bei der Reifenmontage wieder weggedrückt werden?

Hab die Felgen grob gebürstet und den groben bzw. losen Rost entfernt.

Wie wäre jetzt der optimale aufbau? 

Hab Fertan und Brantho korrux 3 in 1 zuhause. Multifilm hab ich bestellt und müsste morgen kommen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin 

Ich habe hier einen innen rostfreien O Lack Tank liegen.Also O Lack unter den schwarz/gelb.IMG_20240308_115608_920.thumb.jpg.74505f3281d1ce2b77b70f5dc9ea6ee4.jpgIMG_20240308_115624_325.thumb.jpg.b61a975d9e341ee86663610297628f88.jpgIMG_20240308_115732_616.thumb.jpg.2b2c6854b84c5460f46611a224482ea3.jpgIMG_20240308_115829_599.thumb.jpg.ce8ec59788b20f86986549f7bb425dc1.jpgIMG_20240308_115637_950.thumb.jpg.a726088bd2719f7dd285574a8e1d1439.jpgIMG_20240308_115835_581.thumb.jpg.99554c8b826556fcb846cd8faaf2e9b9.jpg Von einer P80X. Blau metallic würde ich sagen. 

Wie heißt der Farbton genau? 

Möchte den verkaufen. Hat leider einen kleinen Riss neben der Deckel Befestigung. Siehe neben den gelben Punkten.

 

Gruß Marco 

IMG_20240308_115722_656.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hier trudelte auch ein neues Projekt ein.... 


Aceton interessiert den Lack leider nicht wirklich. O-Lack scheint aber nicht angeschliffen und es gibt auch keine Zwischengrundierung. 

Der Ü-Lack kommt definitiv aus der Dose bzw. wurde gesprüht, weil schlieren auf dem Motorblock sind. Die Kiste wurde komplett geduscht, inkl. Gummis wie man sieht. 

 

Werde wohl als erstes Graffiti Entferner testen. Das sichtbare Stück der "Freilegung" war schnell mit 180er Papier frei gelegt. Aber auf komplett schleifen hab ich wenig bis keine Lust...

 

IMG_20240505_152531.thumb.jpg.d3c7f80b48b268b777bf22adc5157ca7.jpgIMG_20240505_152537.thumb.jpg.cb14c5ca45b8bb7a428500a2c8272829.jpgIMG-20240505-WA0025.thumb.jpeg.6726afd37b8eb3bc2e19bf8becf232f4.jpeg

 

Und am Ende sieht sie hoffentlich so aus :-D

 

Screenshot_2024-05-01-10-02-33-580_com.whatsapp-edit.thumb.jpg.aef4581700bd03eccebfd9cc5f55804f.jpg

  • Like 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 23.4.2024 um 12:51 schrieb Danielson:

Servus zusammen,

kann ich meine Felgen bzw. das innere was leicht rostig war mit Brantho korrux 3 in 1 streichen bzw. gegen weiterrosten verwenden? Oder ist das zu elastisch bzw. könnte das bei der Reifenmontage wieder weggedrückt werden?

Hab die Felgen grob gebürstet und den groben bzw. losen Rost entfernt.

Wie wäre jetzt der optimale aufbau? 

Hab Fertan und Brantho korrux 3 in 1 zuhause. Multifilm hab ich bestellt und müsste morgen kommen....

Korrux kenne ich nicht

 

Mit Fertan umd anschließend Multifilm hab ich aber bislang gute Erfahrungen im Felgeninneren gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb grua:

Korrux kenne ich nicht

 

Mit Fertan umd anschließend Multifilm hab ich aber bislang gute Erfahrungen im Felgeninneren gemacht.

So hab ich es jetzt letztendlich auch gemacht…! Hat super funktioniert 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.5.2024 um 18:13 schrieb dorkisbored:

Hier trudelte auch ein neues Projekt ein.... 


Aceton interessiert den Lack leider nicht wirklich. O-Lack scheint aber nicht angeschliffen und es gibt auch keine Zwischengrundierung. 

Der Ü-Lack kommt definitiv aus der Dose bzw. wurde gesprüht, weil schlieren auf dem Motorblock sind. Die Kiste wurde komplett geduscht, inkl. Gummis wie man sieht. 

 

Werde wohl als erstes Graffiti Entferner testen. Das sichtbare Stück der "Freilegung" war schnell mit 180er Papier frei gelegt. Aber auf komplett schleifen hab ich wenig bis keine Lust...

 

 

 

Und am Ende sieht sie hoffentlich so aus :-D

 

 

 

Ist das nicht ein bisschen der heilige Grahl für euch Lambretta-Fahrer :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier nochmal eine Frage an die Fachleute. Hab hier einen SF Tank und Koti im O-Lack liegen. Dachte, es wäre Beides Blu Marin. Beim Vergleichen gibt's es doch marginale Unterschiede,können Tank und Koti unterschiedlich wirken? Oder nicht die selbe Farbe? 

IMG_20240511_122819.jpg

IMG_20240511_122839.jpg

IMG_20240511_122843.jpg

IMG_20240511_122904.jpg

IMG_20240511_122929.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, bin gerade dabei, bei meiner Vespa den O'lack freizulegen, hab den größten Teil auch schon freigelegt, aber bei den kleinen Lackresten komm ich nicht mehr voran.:wallbash: Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich die Reste entfernen könnte? Vorallem bei den Kanten (Foto). Habe es schon mit einem Schaber versucht, mit schleifen und auch verschiedenen Lackentfernern, es beschädigt aber stark den O'lack um den Resten herum (Blech kommt zum vorschein). Der O'lack ist leider sehr Dünn, da ich vermute dass er schon mal angschliffen wurde, für den Lack der darüber war. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee was ich machen könnte um die Reste komplett zu entfernen.:???:

MfG:-D20240512_150033.thumb.jpg.7db9ebb884e37e0c73bf6ebfc1af9587.jpg

20240512_150006.thumb.jpg.c4b3b2a4b2bec7aa817e35883b535fea.jpg20240512_150000.thumb.jpg.f8eb029ac192b2e5be65903009c5db6c.jpg

 

20240512_150030.jpg

Bearbeitet von VespaHfr
Fehler im Text
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 11.5.2024 um 17:33 schrieb citydick:

Könnte tatsächlich sein, daß der Koti Blu 490 ist. Wirkt im Vergleich etwas "blauer" 

Du meinst warsch. "rötlicher".

 

 

 

vor 2 Stunden schrieb VespaHfr:

Hallo, bin gerade dabei, bei meiner Vespa den O'lack freizulegen, hab den größten Teil auch schon freigelegt, aber bei den kleinen Lackresten komm ich nicht mehr voran.:wallbash: Hat jemand vielleicht eine Idee wie ich die Reste entfernen könnte? Vorallem bei den Kanten (Foto). Habe es schon mit einem Schaber versucht, mit schleifen und auch verschiedenen Lackentfernern, es beschädigt aber stark den O'lack um den Resten herum (Blech kommt zum vorschein). Der O'lack ist leider sehr Dünn, da ich vermute dass er schon mal angschliffen wurde, für den Lack der darüber war. Vielleicht hat von euch jemand eine Idee was ich machen könnte um die Reste komplett zu entfernen.:???:

MfG:-D20240512_150033.thumb.jpg.7db9ebb884e37e0c73bf6ebfc1af9587.jpg

20240512_150006.thumb.jpg.c4b3b2a4b2bec7aa817e35883b535fea.jpg20240512_150000.thumb.jpg.f8eb029ac192b2e5be65903009c5db6c.jpg

 

20240512_150030.jpg

Das geht leider nur so.

Punktuell mm für mm.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.5.2024 um 18:23 schrieb Kebra:

Du meinst warsch. "rötlicher".

 

 

 

Das geht leider nur so.

Punktuell mm für mm.

Schade, dann werd ich noch ein paar Stunden an der Karosserie verbringen müssen :wallbash:. Wie würdet ihr den O'lack nachher versiegeln? Was eignet sich da am besten? Klarlack lackieren oder besser mit anderen Methode?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb VespaHfr:

Schade, dann werd ich noch ein paar Stunden an der Karosserie verbringen müssen :wallbash:. Wie würdet ihr den O'lack nachher versiegeln? Was eignet sich da am besten? Klarlack lackieren oder besser mit anderen Methode?


Blanke Stellen chemisch entrosten und dann im sichtbaren Bereich Wachs, im nicht sichtbaren Bereich oxyblock oder auch etwas wachsartiges. 
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klarlack funzt rein garnicht.

Der läßt Feuchtigkeit durch.

 

Chemisch entrosten muß man nicht.

Nur wenn einem der Look gefällt.

Mir gefällt Rost viel besser und paßt

auch besser, meine Meinung natürlich.

Ansonsten Oxy im "Nicht-Sichtbereich".

Also auch Koti innen und Motorraum.

Trittbrett bis ca. Bremspedal.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb VespaHfr:

Ok dann wert ich dieses Wochenende mal weiter dran arbeiten. Vielen Dank für eure Tipps! :-D

 

Ich hatte bei meiner letzten Freilegungsaktion irgendwann kein Bock mehr und habs so gelassen. Nach einigen Monaten dann doch mal angefangen mit frischem Elan und einem hauchdünnen, elastischen, vorne abgerundetem schmalen Spachtel (so einer zum anrühren von Gips zum Bohrlöcher füllen) vorsichtig unter die Lackreste zu schieben. Geht dann wirklich nur stundenweise und mm für mm.....immer mal ne andere Stelle raussuchen. Arbeit für Sträflinge, aber es hat geklappt. 

 

Alternativ könntest mal noch versuchen ein mildes Schleifflies mit Nitro zu tränken und rubbeln....geht teilweise auch recht gut. Wichtig ist, dem OLack immer mal wieder Zeit zum trocknen zu geben.

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin da als mit Wattestäbchen aus dem Electronicbereich ran.

Die spietzen mit Papierstengel, kein Plastik !!

Da kannst du vorsichtig punktuell arbeiten um

möglichst wenig Aceton auf den Olack zu bekommen.

 

Spachtel wie Jojo sagte ist auch gut, wenn mann dazwischen kommt.

 

Mit einem kleinen Schraubendreher für Lüsterklemmen kann mann das auch abknibbeln.

Hab ich schon bei 2 Rollern + div. Teilen so gemacht.

Ist halt auch sehr langwierig da es nur mm für mm voran geht.

Irgendwo unter den ersten 20 Posts hier im Topic hab ich das glaub noch

näher beschrieben.

 

 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab bei Kleinanzeigen ein Seitendeckel zum Freilegen gekauft. Ist 916? Die Special sollte 919 haben mit der dunklen Grundierung 

IMG_0779.jpeg

IMG_0780.jpeg

Bearbeitet von Koshi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Koshi:

 

Hab bei Kleinanzeigen ein Seitendeckel zum Freilegen gekauft. Ist 916? Die Special sollte 919 haben mit der dunklen Grundierung

 

Würde anhand der Blitzfotos eher andersrum sagen. Rahmen 916 (oder sogar 907 im ersten Foto?) und Seitendeckel 919. 916 sowie 907 sind etwas heller als 919. Oder der Seitendeckel geht ins lachsfarbene, dann weiß ich nicht weiter.:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt noch mal Bilder bei Tageslicht gemacht. Also 916 ist ja heller als 919. daher hat der Rahmen 916 und der Seitendeckel 919? War etwas verwirrt. Hatte hier irgendwo gelesen, dass ab der dunkleren Grundierung nur noch 919 lackiert wurde. 

IMG_0790.jpeg

IMG_0791.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am Deckel hätte ich Interesse, Herr Kollege!:cheers: Ich muss mal schauen, was auf meiner 50s drauf ist. Ich habe ein umgekehrtes Problem. Mein rot-orange am Rahmen ist dunkler als der Deckel. Ich hab aktuell zwei Deckel, einen in wohl 919:

 

IMG_4662.thumb.JPG.c5c08e107fd4295bcab71740eabcc384.JPG

 

Der Deckel hier unten war bei der 50s dabei, und ist heller als der 919(?), wobei ich den Deckel hier über dem Text nicht als 919 sehe? Könnt auch was anderes sein:

 

E7E50F8A-E7C3-4CA7-86DC-664E9CA1DFD0.thumb.JPG.a7b451679cbfeb0cc852294c2193257f.JPG

 

Farbe von der 50s hier besser zu erkennen. Hat jemand ne Idee, was das für ne Farbe sein könnte?

 

WhatsAppBild2024-05-18um12_43.24_6f534017.thumb.jpg.1cef16ef381c151db13abf3c65865eea.jpg

 

WhatsAppBild2024-05-18um12_43.22_00413c66.thumb.jpg.06225c4a40b6579618154b73221894bb.jpg

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 18.5.2024 um 12:34 schrieb Koshi:

Hab jetzt noch mal Bilder bei Tageslicht gemacht. Also 916 ist ja heller als 919. daher hat der Rahmen 916 und der Seitendeckel 919? War etwas verwirrt. Hatte hier irgendwo gelesen, dass ab der dunkleren Grundierung nur noch 919 lackiert wurde. 

IMG_0790.jpegIMG_0791.jpeg

Mit den neuen Fotos würde ich meine Aussage davor widerrufen. Meine Meinung: Rahmen 919, Deckel irgendwas rotes. Rosso Corsa 806 oder 847 kann schon hinkommen. Ist bei orange und rot immer sehr schwierig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information