Zum Inhalt springen

O-Lack Topic


Kebra

Empfohlene Beiträge

vor 15 Stunden schrieb scuba303:

gibt es einen Tipp,wie ich vom 101 dalmatiner lack wegbekomme?oder nur rest des intakten lacks aufbereiten und konservieren?

DSC_0031.JPG

 

Da kannst eher nix machen wenn du reinen Olack haben willst.

Wenn nicht, mit einem passenden Weiß die Punkte zutupfen mit einem kleinen Pinsel.

 

Wie erkennt man Olack?

Da ist nicht immer einfach und mich verseggelt es auch ab und zu mal.

Du solltest auf jedenfall wissen, welche Farbe deine Grundierung haben sollte, so Baujahrtechnisch.

Du hast also erstmal Blech, dann die Grundierung und dann den Lack.

Bei/nach einer Freilegung sollten max. 4 "Farben" sichtbar sein.

-Grundierung

-Olack

-Rost (-Braun)

-Blankes Metall

Jede weitere Farbe ist also nicht "zulässig".

Um da sicher zu gehen mache ich, wenn es nicht erkennbar ist bzw. mehrere Ülack-Schichten sind,

ein Schleifmuster an versteckter Stelle. Da erkennt man man i.d.R. schnell was dazu gehört und was nicht.

(Siehe unterstrichenes).

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich lege gerade den O-Lack meiner MV 150 S frei. Es ist ein Elfenbeinton. An einigen Stellen muss ich Reparaturen neu lackieren. Kennt jemand die Farbe? Scooterhelp, Vespafarben und Topic: Motovespa, ist keine Hilfe. Kann mir jemand helfen?

Danke Euch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ P-ET3 Ich habe ebenfalls eine 150S 2 Serie in dem sogenannten marfil kenia "Gris". Hatte die Klappe der Box mit beim Lackierer und wir sind eigentlich bei dem Avorio 909 gelandet. Er hatte mir dann eine Dose angemischt und ich habe das Staubschutzblech unterm Lenker damit lackiert. Da ich alledings mindestens 10 Farbnuancen auf der ganzen MV von diesem Beigeton habe fällt da ein Unterschied kaum auf. Ich habe allerdings originale GL Felgen montiert die sind einen ticken dunkler bzw gelblicher. Insgesamt scheint das marfil kenia einen leichten Olivton zu haben und wirkt etwas kälter als Avorio 909.

IMG_9475.JPG

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ P-ET3 Ich habe ebenfalls eine 150S 2 Serie in dem sogenannten marfil kenia "Gris". Hatte die Klappe der Box mit beim Lackierer und wir sind eigentlich bei dem Avorio 909 gelandet. Er hatte mir dann eine Dose angemischt und ich habe das Staubschutzblech unterm Lenker damit lackiert. Da ich alledings mindestens 10 Farbnuancen auf der ganzen MV von diesem Beigeton habe fällt da ein Unterschied kaum auf. Ich habe allerdings originale GL Felgen montiert die sind einen ticken dunkler bzw gelblicher. Insgesamt scheint das marfil kenia einen leichten Olivton zu haben und wirkt etwas kälter als Avorio 909.

IMG_9475.thumb.JPG.9e8d3cb7e933a96ad0c4668c079f665f.JPG

Verstehe ich Dich jetzt richtig, dass der OLack MARFIL KENIA ist?

35ad702d72286a251f406e30cfca2b53.jpg

Auf dem Bild ist sie noch überlackiert. Auf dem anderen Bild sieht man den OLack, den ich freigelegt habe.

bfcfe94eb384f447dd9783cf60326f9f.jpg40cb6d763d15a35276a1da73e920bd7a.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal vorsichtig unterm tritt oder so ne gaaanz kleine stelle schleifen bis du aufs Blech kommst. Oder halt an nen teil, wo es net auffällt.... erst Blech,  dann Grundierung, dann kommt der original lack, normalerweise  :-)

 

 

 

Bearbeitet von Fo0gLy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb 666smallframe:

Mal ne Frage in die Runde. Wie würdet ihr so feine rostunterwanderte Lackrisse (siehe Beinschild) dauerhaft konservieren?

 

post-664-1208199805_thumb.jpg

was bedeutet für dich den dauerhaft? Kann nicht erkennen um welches Modell es sich handelt, aber der Rahmen ist jetzt wie alt 40Jahre, 50Jahre und ist nicht durchgerostet.

 

Hab meine letzten Roller immer mit Owatrol gemacht, bin schon grosser Fan davon. Der Trend geht aber vermutlich in Zukunft eher zu Versiegelungen auf wachsbasis. Jedenfalls möchte ich das bei zukünftigen Rollern mal probieren.

Bearbeitet von Robe007
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ist 50 Jahre. Hab ich vor deutlich über 10 Jahren gekauft (Ebay, 21€:-D, Bekannter, der damals ebenfalls an Vespas schraubte, meinte damals, er hätte ihn noch nichtmal für diesen Betrag gekauft). Substanziell ist er kerngesund.

Wenn es geht, werde ich das Beinschild noch versuchen etwas zu begradigen, hab aber keinen Perfektionsanspruch. Überhaupt werde ich nicht mehr viel dran ausbeulen. Ich stehe auf diesen schäbigen Look:inlove:. Ich überlege noch, ob ich das Schwarz (auch an den Backen) wegmache, möchte ihn aber nicht unbedingt glänzend bekommen. Für Hochglanz schaut er zu scheisse aus.

 

Mit Owatrol hatte ich schon gute Erfahrungen an anderen Rollern, aber diese Risse bereiten mir Kopfschmerzen.Ich bezweifle, dass Owatrol so kriechfähig ist. Und vielleicht breiten sich die Risse noch aus.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • also 1980 gabs den quatsch mit der anderen Nummer schon lange nicht mehr...   ruf mich mal an...   Rita  
    • so Mädels noch Bilder aus Piovaria : Neuburg Donau       Dahoam - Blinker schon wieder auf links !   Vielen Dank an die Zuseher zu Hause an den Geräten !   schalten sie bitte auch nächstes Mal wieder ein, wenn es heisst :   Take the long way home !   ich krieg jetzt mein Feierabendbier.     @lucky : der Vorderreifen entspricht ja Deinen Empfehlungen nach 7175 hier. Nur die Hinterreifen leben garnicht so lang....   edit  7175 Tour km an 21 Fahrtagen 487 Tages 3 BGM Classic hinten , ein S83 und n Drittel K58   Gepäck am Ende vorne 9 hinten gut 10kg (Reifen und Öl sind weg...)   1 Kolben u 1 Birne gewechselt - ansonsten Kleinigkeiten.  
    • hey danke für die antworten :) hab auch an masse problem gedacht aber eigentlich hätte ich alle gebürstet den regler hab ich auch schon abgeklemmt aber keine besserung ! ist ein V5S1T - kein hupengleichrichter ja und der spannungsregler ist 3polig aber hab ich schon geschrieben - ich mach morgen ein Foto dann is leichter zu verstehen !
    • @Rita...sorry, hatte ich jetzt nicht erklärt. Es ist nur der nackige Rahmen aus Schweden zu mir gekommen. Keine Papiere, kein deutsches Schildchen am Tunnel und keine V50 Papiere.    Sozusagen "von Scratch" muß da ne Zuordnung von Rahmennummer zu Baujahr her.    Hat es Sinn ein Tunnel-Alu-Schildchen mit der Vespa-Wiki Baujahr und der eingestanzten, italienischen Rahmennummer zu machen? Oder gibt es dann damit das vollständige Chaos und Streß wegen Urkundenfälschung? Auf den deutschen Schildchen gab's ja nicht die gleiche Nummer wie am Rahmen...oder doch?    Bj. müßte 1980 sein.   /V
    • Hallo.   Ich suche Kurbelwellen für eine Vespa PX 80 in einem guten Zustand.   Bitte alles mit Fotos anbieten.   Vielen Dank.   Andi - worb5  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information