Zum Inhalt springen

Falc


freudi

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 108
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Egal wann das was kommt wird es bestimmt gut funktionieren aber ob es so gut funktioniert, dass sich der finanzielle Mehraufwand wirklich lohnt - wird man sehen aber da bin ich skeptisch.

Aus meiner Sicht ist im LF- Bereich so viel Erfahrung und Produktvielfalt gegeben, dass es schwierig werden wird Zylinder, Welle und Auspuff für sagen wir mal ca. 2000€ zu verkaufen wenn ich das mit Malossi, Blechsatz und nachgearbeiteter Welle für ca. 500€ haben kann.

Da kann der Lauro sich eigentlich nur über Leistung abgrenzen aber was soll da rauskommen? Ich meine für 30PS investiert das keiner, vermutlich auch nicht für 35PS.

Alles was darüber hinausgeht verlangt aus meiner Sicht aber schon wieder nach einem deutlich verstärktem Gehäuse. Oder wie viele 40+ LF- Motoren erreichen 1000Km Laufleistung ohne Risse an der Nebenwelle etc.?

Dann kommt noch dazu das weder im LF- noch im Lambretta- Bereich (bis auf eine ganz kleien Anzahl von Leuten) so eine kompromisslose Suche nach Leistung betrieben wird wie im SF- Bereich, wo sich die Sachen ja bestimmt gut verkaufen.

Bearbeitet von loslowrider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Onkel Falc da mal eben 50 PS am Rad aus hustet (was unter bestimmten Voraussetzungen vorstellbar wäre) würden die Motorgehäuse immer noch nicht halten, klar, ich bin mir trotzdem sicher, dass das eine oder andere Kit einen Abnehmer fände. Der Topiceröffner etwa scheint ja schwer an Leistung interessiert und will sich, wenn ich den Tenor richtig deute, ungern mit Kinderkram aufhalten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach bei 50PS würde ich auch nicht nein sagen, vermutlich einige andere auch nicht. Fragt sich halt noch ob das zu einem wirtschaftlichen Erfolg führen kann - aber egal ist ja auch nur meine Einschätzung des Marktes.

Denke halt im LF- Bereich ist es am günstigsten ordentlich Leistung ans Rad zu bekommen und man muss noch nicht einmal ein virtuoser Bastler sein.

Freue mich auf jeden Fall auf die Produkte.

Bearbeitet von loslowrider
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Freue mich auch schon auf dir Produkte!

Glaube aber kaum das wir hier von 40+ Ps sprechen können.

Werd mal selber runter fahren und Mister Falcs Konstruktionen genauestens beobachten müssen :thumbsdown:

berichte uns!

Bearbeitet von Undi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • höherer Benzinpegel und daher generell fetter. Ausserdem : Schwimmer kann mehr Öffnungsweg machen und das SNV so mehr Querschnitt freigeben. Der ori Öffnungswinkel ist wahrlich minimal...
    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information