Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

hab meine Kiste vorm Winter mit Owatrol aus der Dose eingesprüht, so als Korossionsschutz. Heute hab ich Sie aus dem Schuppen geholt, das Öl ist völlig eingetrocknet und sieht ziemlich scheiße auf dem Lack aus. Also dachte ich mir bisschen Autoshampoo undn Schwamm und das Zeug müsste runter gehen, tuts aber nicht. Gibts irgendnen Geheimtrick der das alte Öl wieder flüßig macht? Ne empfehlenswerte Politur? Feinschleifpaste? Sonstwas?

  • Like 1
Geschrieben

altes öl, bekommt man irrwitziger weise mit neuem öl wunderbar wieder weg,

nimm wd40 sprühen und wischen, sprühen und wischen... und dann fein säuberlich abwaschen die reste vom wd...

und nie wieder ovatol drauf!!!!

stell se lieber trocken irgend wo hin, besser ist dass

Geschrieben

Owatrol ist ne Mischung aus Klarlack und Öl, das Zeug is dafür gemacht, dass es mehr oder weniger aushärtet. Vorher besser informieren ist angesagt, top Zeugs ! Abbekommen mit Aceton geht ganz gut, vorher schwächere Lösungsmittel probieren. Plastikschaber sollte auch funktionieren, stell dich aber auf gut Arbeit ein.

Geschrieben

Danke für die vielen Antworten!

Frisches Owatrol Öl hat bei mir leider nix gebracht.

Graphit Öl auch nix. WD40 hab ich jetzt gerade nicht rumliegen.

Bei Aceton mach ich mirn bisschen Sorgen um den Lack - das is schon ganz schön agressives Zeug.

Am besten schneidet bis jetzt sone Lackpflege von W5 mit Microschleifpartikeln ab. Aber bis das Zeug ganz runter is putz ich wohl nochn ganzen Tag.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Würds mit Kettenreiniger fürs Motorrad versuchen, ist nicht so agressiv wie Aceton. Hau im Winter immer Luftfilteröl drauf, geht mit dem Reiniger gut wieder ab!

Geschrieben

Owatrol ist super, flächig zum Winter Konservieren über den Lack ist das aber natürlich gar nix (da wär wohl WD40 das richtige), für unsere Mopeds ist Owatrol nur punktuell auf die typischen Rost pusteln oder eben auf HauptStänder, Schrauben oder eben die nicht sichtbaren Bereiche wie der Rahmentunnel, Seiteninnenbacken zu verwenden.

Entfernen vom Lack kann man Owatrol mit Polierpaste mit leichter Schleifwirkung, am besten Maschinell mit feuchtem Schwamm. Problematisch wirds bei hellen Lacken, Owatrol hat die eigenschaft Verfärbungen am Lack zu verursachen die dann nur mit Polierpaste mit starker Schleifwirkung zu entfernen sind. Scharfe Lösemittel sind vermutlich auch möglich, dazu hab ich aber keinerlei Erfahrung.

Viel Erfolg,

Sprintschrauber

  • Like 1
Geschrieben

Schau mal bei korrosionsschutzdepot.de. Da gibts ne ausführliche pdf zu vielen Mitteln. Auf jeden Fall auch für Owatrol. Zum einmotten sollte Fluid Film die bessere Wahl sein, auch geeigneter als WD40.

Grüsse,

Derto

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Das hab ich in einen Traktorforum zum Thema "entfernen von Owatrol von Lacken" gefunden:


"Dampfstrahler mit warmen Wasser und leichtes Rubbeln mit einem Mikrofasertuch brachten den Erfolg!"


 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb BerntStein:

Ich könnte mir aber vorstellen, dass es wieder mal interessant wird für jemanden.

 

Genau! Was da von manchen hier immer für Standardphrasen rausgedroschen werden, ist einfach zum Kotzen!

Da ergänzt jemand ein Topic mit hilfreichen Infos und das erste was da kommt, siehe @Quickshifter :repuke:

Geschrieben
 
Genau! Was da von manchen hier immer für Standardphrasen rausgedroschen werden, ist einfach zum Kotzen!
Da ergänzt jemand ein Topic mit hilfreichen Infos und das erste was da kommt, siehe @Quickshifter :repuke:


Wenn das Zeug noch von weiteren falsch angewendet wird, sollte man stattdessen lieber nen Beitrag zur richtigen Anwendung eröffnen.

Dann hol mal den Dampfstrahler raus...
Geschrieben
Am 2.11.2016 um 20:49 schrieb Scumandy:

Owatrol gehört nicht falsch oder richtig angewendet, es gehört einfach verschwunden!

 Wie soll man das verstehen? Ich habe mehrere Roller komplett mit Owatrol versiegelt. 

Du schreibst oben was von Standardphrasen, kann man deine pauschale Aussage auch mit hinzu zählen? 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)
On 03 novembre 2016 at 4:49 AM, Scumandy said:

Owatrol gehört nicht falsch oder richtig angewendet, es gehört einfach verschwunden!

 

Nachdem ich ja bekanntermaszen kein O-lack fan bin und daher zugegebenermaszen net experte stellt sich mir aber doch die frage wieso net mit etwas passenderen wirklich rostinhibitierenden behandeln??

Mir faellt dazu spontan wollfett bzw auch seilbahnfett ein, bzw gibt es fuer den Schiffahrtsbedarf auch spezialrostfette bzw oele von shell.

 

lg

 

christian

Bearbeitet von Yamawudri
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Yamawudri:

 

Nachdem ich ja bekanntermaszen kein O-lack fan bin und daher zugegebenermaszen net experte stellt sich mir aber doch die frage wieso net mit etwas passenderen wirklich rostinhibitierenden behandeln??

Mir faellt dazu spontan wollfett bzw auch seilbahnfett ein, bzw gibt es fuer den Schiffahrtsbedarf auch spezialrostfette bzw oele von shell.

 

lg

 

christian

 

halten die fette den auf heissen/warmen oberflächen. Motorenseitenbacke oder hinterer Schmallframerahmen?

Geschrieben

Seilbahnfettnsuf jeden fall das wird zum korrossionsschutz auf hochbelasteten kranseilen verwendet und haelt dh auch einiges an hitze und reibung aus!

wollfett ist halt wie (bzw ist) fluidfilm und muss immer ein bissl nachgezragen werden, aber ich meine fluidfilm gibts auch in haerteren resistenteren versionen fuer industrieanwendungen.

 

lg

 

christian

Geschrieben (bearbeitet)

das steht in 100 facher Ausführung im O-lack Topic. Sollen wir das jetzt wirklich alles wieder von 0 weg diskutieren?

 

edit meint: Ist schon schlimm genug, dass dieses Topic nach 6 Jahren wieder ausgegraben wird... 

 

 

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Scumandy:

Owatrol gehört zur Restauration von Holz. Wer es aber auf seinem Roller gut findet, solls machen, ganz klare Sache.

 

Wie kommst Du da drauf? Im Datenblatt ist von Holz keine Rede. jan69 setzt dieses Gerücht immer in die Welt, die Firma stellt halt auch Holzschutzmittel her. Owatrol Öl finde ich persönlich super, um gröbere Roststellen zu versiegeln (muss von Zeit zu Zeit wiederholt werden), richtig ist, dass es sich für lackierte Flächen und blanke Bleche nicht eignet. Im Rostschutztest 2013 der Oldtimer-Markt kommt es immerhin auf Platz 13 von 27.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 4.11.2016 um 17:17 schrieb thisnotes4u:

 

Wie kommst Du da drauf? Im Datenblatt ist von Holz keine Rede. jan69 setzt dieses Gerücht immer in die Welt, die Firma stellt halt auch Holzschutzmittel her. Owatrol Öl finde ich persönlich super, um gröbere Roststellen zu versiegeln (muss von Zeit zu Zeit wiederholt werden), richtig ist, dass es sich für lackierte Flächen und blanke Bleche nicht eignet. Im Rostschutztest 2013 der Oldtimer-Markt kommt es immerhin auf Platz 13 von 27.

 

Das war blöd von mir die Sache wieder anzuheizen :rotwerd: Steht ja wirklich schon alles im O-Lack Topik.

Auf Testplazierungen setzte ich auch nicht viel. Aber mir reicht es schon, wenn ein Produkt möglicherweise (sogar des öfteren) den Lack verfärben kann. Das hat für mich nichts mehr mit konservieren oder der Idee einer Restauration zu tun, aber warscheinlich hab ich da andere Ansprüche oder andere Vorstellungen. Im Grunde sollte man mit Phosphorsäure und hochwertigen Kanauberwachs auf der sicheren Seite sein.

 

So, noch kurz was hinterher. Der Bezug auf Holzbehandlung ist jener, dass Owatrol auf der Basis von Leinöl gemischt ist (+ noch ein paar Lösungsmittel). Wo der Anwendungsbereich von Leinöl liegt ist eben Holz- und auch Metall. Bei letzterem wäre es mir bei einem alten Schmiedetor eher egal, wenn ich aber um z.T. lackierte Oberflächen geht, würde ich das nicht nehmen. Somit sollte das Gerücht jetzt auch untermauert sein.

 

Over and Out

 

Bearbeitet von Scumandy

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Beschreibung: Preis:  Standort: [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Das hört sich aber eher nach einem Gummi an Reifen eventuell am Dämpfer ? 
    • Ich habe nun schon ein paar Fahrten mit der Bremse hinter mir und bin mit der Bremsleistung zufrieden.   Einzig das schleifende leicht quietschige Geräuch der Beläge macht mich etwas stutzig.   https://youtube.com/shorts/4-jisoG-7BI?si=e_f-fpSHbjnmTxpn  
    • Hei Leute, ich brauch bitte eure Hilfe. Ich hab mir eine variable Zündung (IDM) von Evok gekauft und komm einfach nicht mit den Anschlüssen zurecht 🙈. Könnt ihr mir hier bitte weiterhelfen, wie schließe ich das ganze richtig an. Vom Kabelbaum kommt ein schwarzes, ein grünes und ein blaues Kabel. Schwarz ist klar Masse. Grün gehört laut Anleitung mit weiß von der Zündungsplatte kommend zusammengeschlossen. Mit was gehört Blau vom Kabelbaum angeschlossen? Bei der CDI gehört Weiß und Masse angeschlossen. Blau soll laut Anleitung isoliert werden und Anschluss 7 ist leer. Heist das ich muss einmal zur CDI mit Weiß und einmal zum grünen Kabel vom Kabelbaum? Von der ZGP kommend sind Blau, Gelb, Weiß, Rot-Schwarz. Das Rot-Schwarze geht auf den Zündverteiler. Und vom Zündverteiler ein "rotes" Kabel auf das "rote" von Kabelbaum, wo aber kein "rotes" sondern eig nur das Blaue vorhanden ist. So ziemlich kompliziert beschrieben aber vl kann mir ja jemand bitte bitte bitte weiterhelfen. Steh hier echt am Schlauch. Fotos anbei. Vielen lieben Dank 😁   LG Stefan 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung