Zum Inhalt springen

Einser oder RB 22?


zippe.cux

Empfohlene Beiträge

wäre es beim Tourist nicht auch leichter mit einem kurzen Stinger den ESD zu positionieren? Ohne es auf den Fotos zu sehen nehme ich an euer Ziel ist es die Wurst nicht über´s Fahrzeug rausstehen zu lassen, aber bei der Länge würde son bischen glaub ich nix ausmachen.

Beide Anlagen sehen sehr geil aus, 2010 wird schön :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wäre es beim Tourist nicht auch leichter mit einem kurzen Stinger den ESD zu positionieren?

Fände ich persönlich, glaube ich, auch schöner. Ist aber im Endeffekt natürlich Geschmackssache. Hollert5 findet Lärm halt doof (ich peinlicherweise übrigens mittlerweile auch) und will da den längsmöglichen Enddämpfer hinschnallen. Ich glaub', wir werden uns aber irgendwann demnächst mal zusammen setzen und vielleicht ein "Brainstorming" zum Thema Lautstärke ansetzen.

Danke noch mal an die beiden sehr aktiven Kollegen die meine Leichen offensichtlich wirklich reanimiert gekriegt haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man muss den Stinger sogar kurz halten,sonst würde der ESD sehr weit hinten rausstehen.Der Stinger wurde auch schon abgewinkelt(muss),aber wir hatten an dem Tag nicht mehr Zeit das weiter zu verfolgen.Schalldämpfer wird ähnlich wie beim DevTour rausstehen.Wir wollen da aber auch ein recht langes Alurohr,das hat um die 350mm,testen.Ich denke beim nächsten Versuch wird das schon klappen.

Gruß,Maik

Jetzt habe ich es auch geschnallt!Auf den Fotos des Touristen ist der Stinger nur noch nicht abgesägt worden.Der steht gut weit in den Gegenkonus rein.Der Schalldämpfer wird ca 3-4cm nach dem Gegenkonus anfangen,aber leider trotzdem hinten rausstehen.

Bearbeitet von maik3009
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

hallo,

steige mal hier mit ein.

Frage zu Getriebewahl für TS1 225ccm - unbearbeitet

SX200 Getriebe mit 15/46 oder doch lieber Li 150?

Wenn ja welches Übersetzungsverhältnis?

Weitere Teile die verbaut werden - 58er Kuerbelwelle 107 mm Pleuel , Mikuni 35 TMX, Taffy Road.

Insgesamt eher old school ausgerichet.

Eure Meinungen bitte.

Würdet ihr den Zylinderfuß weg. Steuerzeiten abdrehen?

Gruß

Jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Hallo Zusammen,

hole das Thema hier noch mal hoch.

Ich wollte dieses Jahr mal mein erstes Lambretta Projekt angehen. Eine komplett sanierungsbedürftige LI150, die schon seit zwei Jahren eingelagert ist und auf etwas mehr Beachtung wartet.

Anfangen wollte ich mit dem Motor, daher hier noch mal die Frage nach TS1 oder RB (22 oder 25)?

Motor soll touren tauglich werden bei ca. 30PS, moderatem Spritverbrauch und moderater Geräuschentwicklung. Original Small Block Gehäuse würde der Kobold zu gutem Kurs umändern. Da sowieso geschweißt und gespindelt werden muss, hatte ich über den RB25 nachgedacht. Viele Posts zu dem Zylinder gibt es ja nicht gerade. Ich habe das Gefühl, dass den wenige fahren und die meisten immer noch auf den TS1 schwören?

Wo seht ihr die Stärken bzw, Schwächen der Zylinder?

Danke schon mal für den Input.

Gruß aus Bremen

 

Bearbeitet von Hjey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Hjey:

Hallo Zusammen,

hole das Thema hier noch mal hoch.

Ich wollte dieses Jahr mal mein erstes Lambretta Projekt angehen. Eine komplett sanierungsbedürftige LI150, die schon seit zwei Jahren eingelagert ist und auf etwas mehr Beachtung wartet.

Anfangen wollte ich mit dem Motor, daher hier noch mal die Frage nach TS1 oder RB (22 oder 25)?

Motor soll touren tauglich werden bei ca. 30PS, moderatem Spritverbrauch und moderater Geräuschentwicklung. Original Small Block Gehäuse würde der Kobold zu gutem Kurs umändern. Da sowieso geschweißt und gespindelt werden muss, hatte ich über den RB25 nachgedacht. Viele Posts zu dem Zylinder gibt es ja nicht gerade. Ich habe das Gefühl, dass den wenige fahren und die meisten immer noch auf den TS1 schwören?

Wo seht ihr die Stärken bzw, Schwächen der Zylinder?

Danke schon mal für den Input.

Gruß aus Bremen

 

ich fahre den RB 20 (kleines Gehäuse) ohne Probleme. Kann bis das Thema zur Beschichtung nicht bestätigen.

Der Zylinder ist sauber gegossen und macht einen Hochwertigen eindruck.

Verbauen würde ich den aber wohl nicht mehr.

Weil:

a.) Da die Lage des Auslassstutzen beim RB anders ist, passt halt nie das "normale Zeug", was sonst auf jeden Zylinder passt.

Du brauchst immer eine Sonderlocke. Mal schnell ein Aspuff vom Freund ausprobiert ist halt nicht.

b.) Die Membran ist rieeeeesig, filigran und macht noch mehr Krach beim fahren.

 

Deshalb würde ich heute lieber zur bekannten Dingen greifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 56 Minuten schrieb Friseur:

ich fahre den RB 20 (kleines Gehäuse) ohne Probleme. Kann bis das Thema zur Beschichtung nicht bestätigen.

Der Zylinder ist sauber gegossen und macht einen Hochwertigen eindruck.

Verbauen würde ich den aber wohl nicht mehr.

Weil:

a.) Da die Lage des Auslassstutzen beim RB anders ist, passt halt nie das "normale Zeug", was sonst auf jeden Zylinder passt.

Du brauchst immer eine Sonderlocke. Mal schnell ein Aspuff vom Freund ausprobiert ist halt nicht.

b.) Die Membran ist rieeeeesig, filigran und macht noch mehr Krach beim fahren.

 

Deshalb würde ich heute lieber zur bekannten Dingen greifen.

Zwei gute Argumente gegen der RB. Ist die Membran nicht gummiert?

Ich bin von den Querschnitten des Zylinders ziemlich beeindruckt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der rb20 fährt sich aber sehr fein,

braucht kein 200er gehäuse, auspuffe dafür bekommt man mittlerweile doch einige, die man sich auch mal leihen kann. Durch den schrägen auslass nen tacken mehr bodenfreiheit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke die ganze Zeit über einen Drehmoment Motor nach, weniger Drehzahl lastig mit guter Vorresoleistung. Da kommt der RB20 für mich nicht mehr in Frage.

Der RB25 bietet den entsprechenden Hubraum und den nicht zu großen VA im Vergleich zum SS225 und RB20, große Querschnitte für schnellen Gaswechsel und als Monoport noch die Möglichkeit den Auslass in Richtung 70% zu verbreitern. Wenn die Steuerzeiten moderat bleiben, dann werden die Ansauggeräusche auch nicht zu schlimm.

Auf der anderen Seite scheint der TS1 beim Thema Haltbarkeit mit gleichzeitig sehr guter Motorleistung einfach unschlagbar zu sein. Beim RB25 scheint es nur wenig Erfahrung zum Thema Haltbarkeit zu geben. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...also wenn ich das so lese, würde ich Dir ganz einfach den Supermonza ungeportet mit dem dazugehörigen Auspuff oder halt dem Tourist-SM auch mal ans Herz legen. In Summe

kommst das preislich auch in die Region eines TS1/Monzas (inkl. kurzem Ansauger, passendem Kopf, etc.)....dann hast deine 30-35PS / 30-35NM mit wenig Drehzahl....musst nicht fräsen und

anpassen sondern nur sauber aufbauen....nur mal so in den Raum geworfen....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb synergy:

...schau mal den Vergleich an, welchen ich grafisch anhand der Daten von Powes seinem Touren-TS1 mit dem SM dargestellt habe....und so einen TS1 wie Powes

seiner muss man ja dann auch zuerst mal hinbekommen (Bearbeitungen, Einstellungen, etc.)...

Vergleich_TS1_SM.pdf

Danke für den Tip. Klingt echt interessant. Wo kann ich den denn käuflich erwerben? Bei LTH gibt es nur den Monza v4 Ultimate.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb synergy:

...schau mal den Vergleich an, welchen ich grafisch anhand der Daten von Powes seinem Touren-TS1 mit dem SM dargestellt habe....und so einen TS1 wie Powes

seiner muss man ja dann auch zuerst mal hinbekommen (Bearbeitungen, Einstellungen, etc.)...

Vergleich_TS1_SM.pdf

ich glaube, die SM kurve ist nicht realistisch.

 

der ganze verlauf und die 12.5 ps vorreso kann ich nicht glauben bzw.  prüfstandsläufe mit einem SM und diversen motoren mit tourist haben ganz was anderes gezeigt.

 

die TS1 kurve bekommt man mit voyager, 35TMX, 62er welle, RD membran und auslass nur breiter ohne großes zaubern hin.

find nur grad den link nicht

T5R hat den sicher schnelle am start.

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...das sind die SM-Kurven vom charity die Po gemacht hat mit Tourist, ungeportet und dem MMW-low-Kopf...ist ja auch wertfrei - ist ja nur um zu zeigen, dass es auch andere Alternativen gibt die Leistung

und Drehmoment haben und preislich gesamthaft betrachtet auch nicht wesentlich (wenn überhaupt) teurer sind....

Bearbeitet von synergy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zwischen lauf 1265 und 66 liegt eine minute, also wurde nicht groß umgedüst.

ich behaupte, dass hier die drehzahl  beim lauf 1265 falsch eingemessen war.

die anderen läufe liegen ja auch weiter rechts.

 

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Supermonza wurde genau einmal je Prüfstandtag eingemessen. Der Unterschied zwischen den zwei Kurven ist ganz einfach die Temperatur des Motors, die erste Kurve ist "kalt" gefahren. Mein TS1 hat einen 30er Vergaser, Luftfilter und ein kastriertes Membran für Langlebigkeit der Plättchen. Wenn das nur mit verbreitern des Auslasses auf einem P4 geht - noch besser, habs halt noch nicht gesehen.

 

Der Supermonza kann die o.a. Anforderungen auch mit einem 30er Vergaser, mein Superimola hatte mit 38er PWM beim herumgondeln in der Gruppe durch Frankreich knapp unter 6 Liter Verbrauch. Der alte Sacchi-SM Auspuff ist halt ziemlich laut, mit Tourist sieht die Sache aber anders aus. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....danke Po für Deine Anmerkungen.....nochmals - mein Einwurf in diesem Topic ist und war ja nur eine Alternative zu TS1 und RB...und der SM kann ohne porting doch schon Einiges aus

der Schachtel...Kompromisse muss man eh bei jedem Kit eingehen....jeder wie er möchte, kann und will....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 15 Stunden schrieb Powes:

der Supermonza wurde genau einmal je Prüfstandtag eingemessen. Der Unterschied zwischen den zwei Kurven ist ganz einfach die Temperatur des Motors, die erste Kurve ist "kalt" gefahren. Mein TS1 hat einen 30er Vergaser, Luftfilter und ein kastriertes Membran für Langlebigkeit der Plättchen. Wenn das nur mit verbreitern des Auslasses auf einem P4 geht - noch besser, habs halt noch nicht gesehen.

 

Der Supermonza kann die o.a. Anforderungen auch mit einem 30er Vergaser, mein Superimola hatte mit 38er PWM beim herumgondeln in der Gruppe durch Frankreich knapp unter 6 Liter Verbrauch. Der alte Sacchi-SM Auspuff ist halt ziemlich laut, mit Tourist sieht die Sache aber anders aus. 

Klingt, als ob der SM auf jeden Fall in die nähere Betrachtung mit einbezogen wird.

@Powes, welcher wäre denn dein Favorit? TS1, SM oder RB25? In den Foren hab ich gelesen, dass du auch bereits viel Erfahrung mit dem RB25 gesammelt hast (vom Einser mal abgesehen).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Favorit wäre der RB25 monoport. Der hat die beste Vorresoleistung der 3 angesprochenen, dabei aber mehr Band als der Supermonza bei ähnlicher Leistung. Hochwertiger Kolben dabei und viele Auspuffanlagen verfügbar.

Wo Sonne, da auch Schatten, du musst das Gehäuse spindeln und die Beschichtung der Spanier ist nicht auf Augenhöhe mit dem TS1.

Bearbeitet von Powes
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information