Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

Passt perfekt meiner Meinung nach ! Nicht zu kurz und nicht zu lang. Optimal für so 16-20 Ps Motoren !

 

Kann man das fahren mit 67-22 ? Habe null Plan und Erfahrung in Verbindung mit 67 Zähnen

Schoeni, denkst du nicht er sollte das 23Z noch in der Hinterhand haben? Halt auch immer abhängig von Gewicht/Gelände...

Hab mich dann doch für 23/65 mit kurzem 4 entschieden um noch mit 22/24Z spielen zu können!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier 90kg gesteckter Parma mit Road und 57hub 22/65 mit kurzen vierten läuft genau richtig, wobei es hier auch keine Berge gibt

Kürzer übersetzt war er nur am drehen und länger war es zäh

Schätze mal dass der so 14-15 ps haben sollte

Bearbeitet von chillhouse
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wozu?

 

 

Mhhhh das Sprintgehäuse hat mein Kumpel übrig also werden wir das für ihn verwenden.

 

Sprint hat 2 Überströmer, um den 3 Überströmer fräsen zu können muss das Gehäuse 0,8mm geplant werden zudem muss die Dichtfläche an zwei Ecken aufgeschweißt werden.

 

Da ich das alles selber bei mir zuhause in der Werkstatt erledigen kann bekommt der Sprint block ein zweites leben...

 

Übersetzung denke ich bleibt die 22/67 da wir hier im Allgäu viel auf und ab fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mhhhh das Sprintgehäuse hat mein Kumpel übrig also werden wir das für ihn verwenden.

Sprint hat 2 Überströmer, um den 3 Überströmer fräsen zu können muss das Gehäuse 0,8mm geplant werden zudem muss die Dichtfläche an zwei Ecken aufgeschweißt werden.

Da ich das alles selber bei mir zuhause in der Werkstatt erledigen kann bekommt der Sprint block ein zweites leben...

Übersetzung denke ich bleibt die 22/67 da wir hier im Allgäu viel auf und ab fahren.

Hmm komisch, hast du mal ein Bild von deiner Dichtfläche?

Der Sprintblock mit den 2 großen Kurbelwellenlagern hat normal deutlich mehr Fleisch als die neueren PX Blöcke, da mußte ich noch nie was aufschweiße/kleben...

Bearbeitet von Han.F
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glaub mir ich mach das ja auch nicht erst seit gestern  :-D

 

muss links und rechts der oberen zwei stehbolzen aufgeschweißt werden nicht viel nur 2-3 punkte und die Dichtfläche an der oberen Gehäuseschraube hat 8/10 höhenversatz

post-12544-0-90686200-1424725429_thumb.j

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

glaub mir ich mach das ja auch nicht erst seit gestern  :-D

 

muss links und rechts der oberen zwei stehbolzen aufgeschweißt werden nicht viel nur 2-3 punkte und die Dichtfläche an der oberen Gehäuseschraube hat 8/10 höhenversatz

attachicon.gifbacke-Gehäuse.jpeg

Ok, da fehlt ja wirklich viel!!!

 

Du hast den alten....

glaub der hahn meint nen vnl2 . So eine ist meine sprint. Bj 74. Die hat zb genug Fläche um alles ganz normal zu bearbeiten.

:thumbsup:

Genau, keine hinterschneitdungen und schön viel Fleisch ...

Den Alten hatte ich offensichtlich bisher noch nicht in meinen Händen.

 

Bearbeitet von Han.F
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe noch einen alten vertex kolben mit fenstern und möchte diesen demnächst durch einen neuen ersetzen

gibt es erfahrungen bezüglich vibrationen der verschiedenen kolben? ich hatte vor ein paar jahren mal einen gs kolben auf einem parma und der vibrierte gefühlt etwas mehr, als der vertex

ich meiner logik hätte das mit dem gewicht des kolbens zu tun, demnach wäre glaube ich der aktuelle vertex kolben der leichteste, ergo vibrationsärmste, oder bin ich da komplett auf dem falschen dampfer unterwegs?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe noch einen alten vertex kolben mit fenstern und möchte diesen demnächst durch einen neuen ersetzen

gibt es erfahrungen bezüglich vibrationen der verschiedenen kolben? ich hatte vor ein paar jahren mal einen gs kolben auf einem parma und der vibrierte gefühlt etwas mehr, als der vertex

ich meiner logik hätte das mit dem gewicht des kolbens zu tun, demnach wäre glaube ich der aktuelle vertex kolben der leichteste, ergo vibrationsärmste, oder bin ich da komplett auf dem falschen dampfer unterwegs?

Habe noch einen originalen Parma Schmiedekolben für dich!

Hat keine 20 km gelaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe noch einen alten vertex kolben mit fenstern und möchte diesen demnächst durch einen neuen ersetzen

gibt es erfahrungen bezüglich vibrationen der verschiedenen kolben? ich hatte vor ein paar jahren mal einen gs kolben auf einem parma und der vibrierte gefühlt etwas mehr, als der vertex

ich meiner logik hätte das mit dem gewicht des kolbens zu tun, demnach wäre glaube ich der aktuelle vertex kolben der leichteste, ergo vibrationsärmste, oder bin ich da komplett auf dem falschen dampfer unterwegs?

Ich kann beim GS Kolben keine Unterschide in Sachen Vibration zum Vertex feststellen, läuft prima. Würde ich wieder verbauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe noch einen originalen Parma Schmiedekolben für dich!

Hat keine 20 km gelaufen.

Hat wer Interesse an diesem SCHMIEDE-EINRING-Kolben?

Das ist der Kolben, der im EVO-Set vom Parma enthalten ist.

Alles weitere in meinem Verkaufe-Topic [emoji41][emoji4]

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kannst du das "G" in deinem Namen mal bitte gegen ein "D" tauschen ?

Edit : :-)

Was ist denn "duuf" ???

Ach ne, stimmt! Du bist ja wahrscheinlich aufgrund deines Bildungsstandes dem Englischen nicht mächtig ...

[emoji23]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geh könnt ihr zwei mal den schlapfen halten! ? Eure eheprobleme interessieren hier niemand!

Ist zwar wie im Kindergarten - aber ich habe hier zuerst niemanden kritisiert, persönlich angegriffen oder Moderator gespielt.

Aber ja, du hast recht [emoji106]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da drängt sich mir spontan die Frage auf, wie groß die Schnittmenge von sich vegan  Ernährenden* und AfD-Wählern ist.     *Disclaimer: Ich möchte euch damit nicht auf "vegan" reduzieren, aber ihr seid ja dahingehend auch durchaus selbstbewusst im Auftreten... 
    • Guten Abend,   vielen Dank an @PatM und @Rolando für Eure Hinweise. Ich habe heute nochmals die Tankbelüftung gecheckt und den Zündkontakt geringfügig vergrößert. Danach lief es besser, bis der Motor warm war. Dann fing "die Arbeitsverweigerung" wieder an. Danach hab ich nochmals die Zündung abgeblitzt: die ist bestens eingestellt, habe den neuen Kondensator ausgebaut und den Kabelanschluss optimiert. Danach lief die kleine Testrunde ordentlicher. Werde, sofern die Zeit es zulässt, am WE die Testrunde mal vergrößern und schauen, ob sich der Zustand stabilisiert oder die Probleme erneut auftreten. Ansonsten wären, wie mir angeraten, die Spritzufuhr und der Vergaser als nächstes dran. Ich werde berichten ... Danke nochmals für die Hinweise.   Viele Grüße Der Buck
    • Das war für die alte 125er / 80 km/h-Regelung in Deutschland. Gedrosselt wurde m.W. mit einem anderen Auspuff. @Rita kann das bestimmt genau beantworten...
    • gemischt. hab bissl mit der Firma telefoniert. Zwischendrin Urlaubslaune... Wenn grad gute Musik ist, hilft das.   Ich bin so erholt, wie seit vor Corona nicht. Das zählt ! Aber der Fahrplan ist jetzt schon straff. Ankunft Unterkunft war 20.05 oder so. Abfahrt war 9.30. Dann war ich jetzt nochmal zum Essen...   5715 Tour km. heute in Summe  520km. huch ? - 70 mehr, als gedacht...?   Der vordere BGM neigt sich dem Ende zu. ich glaub, der muss bis daheim machen. Der hintere ist so bei 50% oder wat. Dann noch n K58 an Bord. 2T Öl reicht Getriebeöl ist n bissl wenig übrig im Fläschle . Aber hier gabs nirgends 1ltr SAE30.   Dafür wirds jetzt zunehmend feucht werden...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information