Jump to content

Recommended Posts

@Thomas

Hi

Noppen siehe Bild ( wurde bei einem Autotapezierer angefertigt !)

Der Beiwagen ist einer wie Ihn der Stoffi hat. Habe Ihn aber nicht dort gekauft, sondern über einen Bekannten,der einen Bekannten hat der..... Du weißt schon ! :-D

Beiagenanbau17.jpg

Woifal

Link to comment
Share on other sites

Und was kostet jetzt der Spaß, z.B. beim Stoffi? In seiner aktuellen Preisliste habe ich keine Angaben gefunden.

genau des gleiche hab ich auch gemacht, stolze 65 seiten preisliste aber nix über den beiwagen :-D:-(

ich befürchte aber, der preis ist nicht gerade billig :haeh:

Link to comment
Share on other sites

hi,

der stoffi hat keine mehr drum hat er sie auch von der HP genommen :-D

der unterbau, träger zum roller behagt mir am wenigsten an dem teil.... manno, das ist ja grad mal ne 30er stange :plemplem:

... da werd ich mir auf alle fälle was anderes dranmachen... werd auch das rad sicher auf gefedert umbauen denn mit den 2 keinen federen am gestell holst dir ja gleich nen bandscheibenvorfall :-(

*g* thomasd :-(

@dokma,

was willst den genau wissen zu dem rahmen.. wenn du willst mach ich dir pic´s von dem rahmen mit massen dazu... meld dich halt....

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

In diesen Beiwagen paßt kein Mitteleuropäer mit 1,80 m!!

wurde damals für Italiener/Tailänder mit einer Maximalgröße von 1,60 konstruiert !!

Werde diesen Beiwagen in erster Linie als Gepäckträger verwenden !

Die beiden Federn sind nicht mal so schlecht !

Kann euch meine Schwester bestätigen ! :-D

Das einzige Problem ist das Fahrwerk an der Vespa !!

Muß die Dämpfer/Federn wechseln, sind viel zu weich > schaukelt sich leicht auf !!

Woifal

Link to comment
Share on other sites

hintend er dämpfer ist eigentlich wurscht....fast... vorne musses härter werden,w eild er beiwagen denr oller vorne auch nochmal tiefer tauchen lässt..zumindest beim squire macht sich das supi positiv bemerkbar

Link to comment
Share on other sites

Hallo,

ich baue mir z.Zt. an meine Hoffmann A einen Werksseitenwagen auch von Hoffmann dran. Bilder werde ich heute abend einstellen. Im Gegensatz zum stabilen Fahrgestell von Hoffmann wundert mich diese Kontruktion mit einem 30er Rohr auch sehr stark.

Bekommt man in D diese Seitenwagen mit Linksanschluß eigentlich ohne Probleme zugelassen ?

Gruß Patrick

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

geh leck... die blaue vespn mit beiwagen... die hat ja n KO- Kennzeichen. Und ich dachte ich werd der erste bei uns im Bezirk sein der nen Roller mit Beiwagen haben wird  :plemplem:

?die kenn' ich aber auch nicht :haeh: Hab' ich hier noch nie fahren sehen?

MH

Link to comment
Share on other sites

?na dann ist ja alles klar ? sah aber im ersten Moment nicht nach Ö aus :-(

Macht doch mal ein paar Mehr Bilder ? vielleicht auch ein paar Detailbilder und Maße?! Der Rahmen an sich ist interessanter als das Boot. Die Befestigung ist auch recht interessant. Wie stellt man bei den Dingern eigentlich die Spur ein? Vielleicht bin ich irgendwann mal so dreisst und präsentiere meinem TÜV-Heini mal einen Seitenwagen (und verheimliche einfach das es kein original ist :-D ) Hab' in dem Buch "Vespa mi Amore" einenLastenbeiwagen gesehen. Der gefällt mir doch sehr gut!!! Möchte ja auch nicht wirklich noch jemanden mitnehmen?

Gruß

MH

Link to comment
Share on other sites

?das mit der Vorspur ist mir klar ? bei dem MZ von meinem Bruder lässt sich das ganze auch prima über Gewinde einstellen ? ist ja auch eine 3-Punkt Befestigung. Wie funzt das aber bei der Zentralen-Aufnahme der Vespa ?

MH

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Hallo MH,

ich habe mein Gestell mit 4cm Vorspur an der Vespa befestigt. Die Einstellung ist eigentlich fest. Durch leichtes Verdrehen der Radaufnahme am Beiwagen sind ca. +/- 1cm einstellbar. Ich halte die 2 cm aber für zuwenig. Ich habe mich vor meinem Projekt tagelang in die Literatur eingelesen.

Link to comment
Share on other sites

Na ja, wenn ich all die Bilder von den fahrbereiten Gefährten sehe, hab ich so das Gefühl, dass ich mich mit meiner Restauration (in der ich mittendrinn stecke) meiner V1T 1948 mit Piaggio-Beiwagen ein wenig Dampf geben muss.

Betr. Fahrgestell: Die besprochenen Replikas haben an und für sich die gleiche Rohrstärke wie die originalen Piaggio-Boote. Von der Stabilität her absolut kein Problem. Fahrwerkseitig, auch schon angetönt, ist die vordere Aufhängung sicher nicht mehr das NonPlusUltra. LU-Modelle mit geringer Endgeschwindigkeit kommen damit eher zurecht. Ich bin jedoch mal eine VS2 mit Piaggio-Beiwagen gefahren. Na da wäre eine härtere Feder auf jeden Fall ein Thema gewesen.

Link to comment
Share on other sites

Das mit der Vorspur hab nicht ganz geschnallt! Wie messt Ihr die Vorspur ??

Wie schauts aber mit der Neigung der Vespa zum Beiwagan aus ??

Wie sollte es sein ?

Hat da wer ne Info für mich ?

Sollte sie, wenn wer draufsitzt gerade stehen oder noch leicht zum Beiwagen hin geneigt sein ??

Beiagenanbau18.jpg

Bin gerade am Einstellen.

Danke im Voraus

Woifal

Edited by Woifal
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Alter, da schwillt mir ja schon beim Frühstück schon der Kamm. Bei meiner morgendlichen OKF im GSF auf dieses vielversprechende Topic gestossen, Obacht dachte ich mir, da musst Du mal reinschauen, wurde auf Grund des Topictitels schon ganz nervös und siehe da, ich wurde nicht enttäuscht. Wieder einmal ein perfektes Beispiel "ich bekomms nicht hin, da muss ein anderer Schuld sein" kombiniert mit "ich poste das mal im Internet und heul mich da aus".     Ha, schön aufgeregt hab ich mich, guten Morgen GSF     
    • Oh, das sag ich mal den Leuten mit denen ich immer unterwegs bin und die sich darauf verlassen, dass ich Teile wie Werkzeug dabei habe . ist wie Murphys Law. Was man dabei hat, geht nicht kaputt und Pannen haben immer die Anderen.     Auspuff muss vermutlich eh neu, wenn er weiterhin so original fahren will. Wenn sich über Winter im Auspuff Gemisch bzw. Benzin gesammelt hat, dann hat das die Reste des aufgrund des Katalysators eh nicht vollkommen verbrannten "Dunst", der sich auf die Innenwände im Auspuff legt, angelößt und vermutlich an der tiefsten Stelle zusammenlaufen lassen. Diese träge Mischung sich dann doch entzündet haben und ist bei der Glühaktion im Topf dann verdampft/verglüht. (Wer schon mal einen 2-Takt Auspuff ausgeglüht hat weiß was ich meine). Sowas überlebt aber der verbaute Kat nicht, sodass der eh seinen Dienst wird eingestellt haben.   
    • Ich war einmal in dem Laden in LA. Ist schon 10 Jahre her, hatte damals ne PV original restauriert, natürlich nur mit ,,original’’ Teilen. Auch damals war nur Reprosch…. verbaut an der Kiste, obwohl mit org Teilen angepriesen etc. Daher muss ich nur lachen wenn man das als Fachgeschäft heutzutage bezeichnet,    
    • Genau so, die Schichthaftung von dem Zeug ist die Hölle.
    • hast du denn einen ersatzspiegel? Und wenn ja woher? Den suche ich nämlich 😅
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.