Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

russpartikelfilter und AU, ADBLUE, SCR, DPF, etc...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

AdBlue dient nicht der DPF Reinigung sondern der Abgasnachbehandlung.

 

Stimmt natürlich. Böse durcheinander gebracht.

Wie heißt noch gleich das Zeug, was Peugeot eingespritzt hat?

Geschrieben (bearbeitet)

ja, das kann durchaus sein. Ich glaub das war's.

 

Von allen anderen kenn ich das aber nur mit Nacheinspritzung und dadurch Temperaturerhöhung.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Ich hab zum reinigen von liqui Moly so einen druckbehälter und Neh Reinigungslanze !

Da kommt ein Lieter Reiniger rein der wird mit 8 bar durch ein Loch (termofuhler) oder so in den Dpf gepumpt 1 Stunde später dann eine andere Flüssigkeit !

Dann Fühler wieder rein ,Kiste im Stand auf volle Temperatur laufen lassen und dann 30km Vollgas über die Autobahn !

Der ganze gesammelte Ruß wird dann auf einen Schlag hinten raus gehauen ,funzt aber echt gut !

Hab grad die Woche den c220 von meinem Onkel nochmal gereinigt ...

  • Like 1
Geschrieben

Stimmt natürlich. Böse durcheinander gebracht.

Wie heißt noch gleich das Zeug, was Peugeot eingespritzt hat?

 

cerin heißt das wohl. das senkt die freibrenntemperatur ab.

 

nachrüstsysteme sind in der regel "offen", d.h. die kann man auf der bahn  freiblasen. oem system sind geschlossen, die brauchen zur regeneration eher den mittleren drehzahlbereich (1500-2500) über eine längere strecke. oder eben eine zwangsregeneration. alles vor common rail macht im stadtverkehr nach relativ kurzer zeit probleme, aktuelle fahrzeuge sind aber soweit ich weiß recht unauffällig. ab um und bei 200000 wird dann ggf. der aschebeladungszustand zum problem, das lässt sich im gegensatz zu ruß nicht mehr freibrennen.

Geschrieben

Ich habe heute beim Renaultmann die Koleos History auslesen lassen weil mich interessierte, warum die Kiste nicht mehr in den automatischen Reinigungsmodus gegangen ist und ob der DPF wirklich voll sein kann! Siehe da - er ist nicht voll sondern konnte noch mal in den Zwangsreinigungsmodus gehen. Anschließender Ölwechsel und alles ist wieder ok. Kostete natürlich auch Geld aber weniger als ich befürchtete, nach dem ich mich im Netz "schlau gemacht hatte".

Ich muss öfter auf die Bahn und weniger Kurzstrecke......wusste ich vorher schon :rotwerd:

  • Like 1
Geschrieben

Der Partikelfilter ist nicht für den Klimaschutz da.

Soll er nicht und hat auch nie einer behauptet.

Aber Luftqualität in Innenstädten verbessern.

Die Reinigungszyklen finden meist außerorts statt.

Geschrieben

Dpf kann man auch ausbrennen lassen. Aber nicht daheim. Gelbe Seiten. Ausbau muss natürlich sein.

 

Meiner (nicht nachgerüstet sondern Serie / also geschlossenes System) wurde bereits einmal ohne Ausbau freigeblasen. Keine Ahnung wie das mein KFZ Mechaniker des Vertrauens hinbekommen hat, aber es hat funktioniert.

Geschrieben

Siehst du dir das Liqui Moly Video an, dann weißt du wie es geht.

Wenn der Motor aber abstirbt, weil Filter dicht, funktioniert das nicht mehr. Und die Asche geht nur durch ausglühen raus. Sagen sie ha auch im Video, das dort die Grenze ist von deren Zeugs.

  • 6 Jahre später...
Geschrieben

Das ganze Thema ist ja aktueller denn je.

 

Vielleicht mag der Heizer den Topictitel noch ergänzen mit ADBLUE, SCR, DPF... und was es noch so alles gibt.

 

 

Ich hab derzeit ein Prolbem mit der Adblue Anlage.

Und gefühlt kennt sich keiner mit der Materie aus.

 

Es heist nur immer Teile tauschen und probieren.

 

Zuerst schoss der Verbrauch an Adblue in die Höhe.

Dann wurde festgestellt dass das Dosier-Modul defekt sei.

 

Kurze Zeit später hies es Spannungsabfall am Dosiermodul.

 

Leistung fährt hier auf 20Prozent und weniger zurück.

 

Ein Vorwärtskommen ist nur mit Standgas möglich.

 

Ausbauen der Anlage ist Stueerhinterz.....**

 

Gute tips wären Gold wert!

 

 

 

  • heizer änderte den Titel in russpartikelfilter und AU, ADBLUE, SCR, DPF, etc...
Geschrieben

Stillegen erfordert vorallem ausprogrammieren. Sonst schreibt das MSG in den Fehlerspeicher und du kannst noch genau 3 mal starten, danach macht es nur noch Klick.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat joe:V folgendes von sich gegeben:

Das ganze Thema ist ja aktueller denn je.

 

Vielleicht mag der Heizer den Topictitel noch ergänzen mit ADBLUE, SCR, DPF... und was es noch so alles gibt.

 

 

Ich hab derzeit ein Prolbem mit der Adblue Anlage.

Und gefühlt kennt sich keiner mit der Materie aus.

 

Es heist nur immer Teile tauschen und probieren.

 

Zuerst schoss der Verbrauch an Adblue in die Höhe.

Dann wurde festgestellt dass das Dosier-Modul defekt sei.

 

Kurze Zeit später hies es Spannungsabfall am Dosiermodul.

 

Leistung fährt hier auf 20Prozent und weniger zurück.

 

Ein Vorwärtskommen ist nur mit Standgas möglich.

 

Ausbauen der Anlage ist Stueerhinterz.....**

 

Gute tips wären Gold wert!

 

 

 

Wenn das Steuergerät das Dosiermodul falsch ansteuert bekommt es eventuell falsche/schlechte Sensorsignale.

Schäden an Kabeln zum Dosiermodul sind auszuschließen?

Verunreinigungen in der AdBlue Anlage ebenfalls?

AGR-Rate passt?

NOx-Werte vor und nach dem SCR passen?

Hydrolyse-Strecke wurde mal gereinigt?

 

Edith meint noch: meinst du Fördermodul oder Dosierventil?

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

So allgemein kann dir das doch niemand beantworten, wobei du ja noch nicht mal eine Frage gestellt hast... Die Abgasbearbeitung ist schon inehhalb eines Konzerns so ein breites Feld, das sich da nichts pauschalisieren lässt. Ohne genaue Angaben von dir wird dir da niemand helfen können...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich mein es handelt sich hier nicht um ein Automobil.

 

Aber es wird via Ferndiagnose und anschließenden Service eine Fehlermeldung ausgespuckt wo weder der Kundendienst noch der Monteur weiß wie er rangehen soll.

-> außer Teile tauschen

 

Die komplette Förderanlage wurde schon vor 2 Jahren erneuert

 

 

Frage:

Spannungsabfall am Dosiermodul/Auspuff

Das Dosiermodul wurde vor 4 Wochen getauscht

Kosten: 2K

 

Marderbiss oder ähnliches wurde schon in Betracht gezogen aber nichts gefunden.

Stecker wurden daraufhin auch geprüft und teilweise erneuert (vorsichtshalber)

 

 

Evtl wär ich im Heulsußentopic besser aufgehoben :rotwerd:

 

 

Bearbeitet von joe:V
Geschrieben
vor 3 Minuten hat joe:V folgendes von sich gegeben:

Ich mein es handelt sich hier nicht um ein Automobil.

 

Aber es wird via Ferndiagnose und anschließenden Service eine Fehlermeldung ausgespuckt wo weder der Kundendienst noch der Monteur weiß wie er rangehen soll.

-> außer Teile tauschen

 

Die komplette Förderanlage wurde schon vor 2 Jahren erneuert

 

 

Frage:

Spannungsabfall am Dosiermodul/Auspuff

Das Dosiermodul wurde vor 4 Wochen getauscht

Kosten: 2K

 

Marderbiss oder ähnliches wurde schon in Betracht gezogen aber nichts gefunden.

Stecker wurden daraufhin auch geprüft und teilweise erneuert (vorsichtshalber)

 

 

Evtl wär ich im Heulsußentopic besser aufgehoben :rotwerd:

 

 

 

 

Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber wie lautet nu deine Frage?

Geschrieben

Schäden an Kabeln zum Dosiermodul sind auszuschließen?

 

Wurde vom Service schon durchgesehen. Ich selbst habe nichts gefunden und es wurde auch nichts umgebaut wobei man Schäden hätte hervorrufen könnte.

Nagerbefall könnte möglich sein.

 

Verunreinigungen in der AdBlue Anlage ebenfalls?

 

Da ist ein Vorfilter verbaut den ich letztes Jahr gewechselt habe.

Hätte ich dieses Jahr auch wieder gemacht.

 

 

AGR-Rate passt?

NOx-Werte vor und nach dem SCR passen?

Hydrolyse-Strecke wurde mal gereinigt?

Keine Info. Sprech ich mal mit dem Servicemann durch.

 

Geschrieben
vor 3 Minuten hat freibier folgendes von sich gegeben:

 

 

Vielleicht bin ich ja zu blöd, aber wie lautet nu deine Frage?

 

Der Fehlerspeicher sagt: Spannungsabfall am Dosierer/Filter/Auspuff.

Wie wird der hervorgerufen und durch was beeinflusst?

 

- Nagerbefall hatten wir schon.

- Service meinte auch schon evtl liegts an der Förderpumpe.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 39 Minuten hat joe:V folgendes von sich gegeben:

 

Der Fehlerspeicher sagt: Spannungsabfall am Dosierer/Filter/Auspuff.

Wie wird der hervorgerufen und durch was beeinflusst?

 

- Nagerbefall hatten wir schon.

- Service meinte auch schon evtl liegts an der Förderpumpe.

 

 

Was genau sagt der Fehlerspeicher?

Spannungsabfall am Auspuff gibt's nicht.

Spannungsabfall am Ventil deutet darauf hin, dass das was mit der Leitung nicht stimmt wenn das Ventil neu ist. Oder eben am Stecker.

Also Leitung beidseitig abziehen und Widerstandsmessung durchführen.

Dabei kann man gleich den Spulenwiderstand des Magnetventils checken und mit Herstellervorgaben vergleichen.

Ich nehme an es handelt sich um ein Magnetventil?

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben (bearbeitet)

1. Kurze Zeit später hies es Spannungsabfall am Dosiermodul.

2. Edith meint noch: meinst du Fördermodul oder Dosierventil?

3. Der Fehlerspeicher sagt: Spannungsabfall am Dosierer (der beim Filter/Auspuff)

4. Was genau sagt der Fehlerspeicher?

-> Die ganz genaue Fehlermeldung hab ich nicht gelesen, der Service hat mir nur obiges genannt und die Kabel durchgemessen.

 

Dabei kann man gleich den Spulenwiderstand des Magnetventils checken und mit Herstellervorgaben vergleichen.

-> Ok, wird gemacht.

Bearbeitet von joe:V

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo   ich selber habe mehrere SIP DS Wellen verbaut. In meinem eigenen 244er DS Motor läuft die SIP Welle schön. Ich habe, warum auch immer, damals die SIP Welle mit den kurzen SZ bestellt und bei 55 NoT war dann Ende wegen Dichtfläche, wollte die Welle aber nicht bearbeiten. Mit 24er Ovalisiert, Polini Box, Eigenbau Luftideckel, Gedrucktem Trichter, Zylinder Serie, erreiche ich 26,6PS und 30,7Nm am Rad bei einem echt schönen, ruhigen Motorlauf und einer richtig schön zu fahrenden Kurve. Vmax ist hier in meiner 8" VB1T 122km/h GPS aufrecht sitzend.  War damit letztes Jahr in den Dolomiten und alles lief wirklich 1a.  Motorblock ist ein originaler Lusso Block. Den Spalt hatte ich auch vermessen, ich weis den Wert nicht mehr aber ich weis das er im passenden Bereich lag, sonnst hätte ich das nicht verbaut. Persönlich würde ich sie jederzeit wieder verbauen.    
    • Bevor man den „großen Shops“ indirekt Pfusch oder Arglist unterstellt sollte man sich lieber fragen was heute währe wenn es Diese nicht geben würde…  Sicherlich wird da der ein oder andere Taler mit verdient und sicherlich kann man über gewisse Ausfälle und Mängel diskutieren - unterm Strich jedoch bedienen die Shops einen aus meiner Sicht im Vergleich eher kleinen und individuellen Markt der von vielen Meinungen und Erfahrungen geprägt ist und wird. Hier immer die goldene Mitte zu finden wird nicht möglich sein.  Und gerade wenn es um den Bereich Tuning geht gibt es bei der Kundschaft eine unfassbare Bandbreite an Wissen und Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Flughöhen - da muss jeder  schon selber wissen was er da macht und worauf zu achten ist.   
    • Yessss!   Wetter ist bestellt! Jede Menge Grillzeug und Getränke im Zulauf! Die Strecke wird erst in den kommenden Tagen abgefahren. Da das Wetter ebenfalls super werden soll, hoffe ich auf rege teilnahme!
    • Die ist pauschal sehr haltbar die Aussage!   Züge als Premium verkauft für den doppelten Preis und können überhaupt nix. Da sind die billigen von Ricambi gleichwertig.  Der conversion Lichtschalter ist eine reine Frechheit! Die Benzinhähne von beiden ein Witz. Die SIP Tachos machen auch regelmäßig Kummer, div Kleinteile müssen nachgearbeitet werden ....   Das einzige was von SIP und BGM funktioniert sind die Stoßdämpfer. Sonst ist alles der gleiche Mist wie überall nur deutlich zu teuer dafür. 
    • Es reicht eine Sicherung die am B+ der Batterie hängt. Wie @nop schon sagte alle anderen wegignorieren. Die Batterie liefert im Kurzschlussfall ein vielfaches der Energie die eine Lichtspule liefern könnte.     ...und es werden die Leitungen abgesichert, nicht die Verbraucher. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung