Zum Inhalt springen

Blech "natur" + Klarlack


micaboe

Empfohlene Beiträge

Tach,

hat jemand Erfahrung gemacht mit Mopedteilen in "Blech-Natur-Optik"?

Falls ja, wie habt Ihr das Blech entlackt ohne später eine schäbbige Tellerschliff-Optik zu erhalten? (Die Oberfläche sollte aber trotzdem einen gewissen Glanz bekommen.)

Und gibt es einen Klarlack der dauerhaft hält und vor Korrosion schützt, oder rostet das ganze dann ratzfatz weg?

Danke für Eure Tips! Gruß, Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so, hab mal meinen Pulvermann gefragt. Er meinte erst wird eine Grundbeschichtung in klar gepulvert und anschließend eine zweite Klarlackschicht (auch gepulvert) die härter ist. Ich schätze ich werd mal ein Probestück beschichten lassen und anschließend quälen...Testbericht folgt beizeiten.

Danke soweit für die Tips!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es gab mal nen "klarlack" ausm bootsbereich, der für rohes metall geeignet ist. damit haben andere ihre polierten aluteile lackiert um ein anlaufen zu vermeiden.

ich kann mich dunkel daran erinnern, das einer seinen (harley?) tank damit gelackt hatte und nach nem halben jahr ebenfalls positiv berichtete.

muss mal schauen ob ich den foren link wiederfinde. ist schon was her.

evtl. wäre das noch was...

bzw. gab es nicht mal ein topic über rostende italo chrom gepäckträger in dem sowas diskutiert wurde???

google sagt:

http://www.pantarol.de/Produkte/Prod130/prod130.html

gibt noch mehr korrosionschutz von denen...

Bearbeitet von MGM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so, hab mal meinen Pulvermann gefragt. Er meinte erst wird eine Grundbeschichtung in klar gepulvert und anschließend eine zweite Klarlackschicht (auch gepulvert) die härter ist. Ich schätze ich werd mal ein Probestück beschichten lassen und anschließend quälen...Testbericht folgt beizeiten.

Danke soweit für die Tips!

auja, dann haben wir hier mal beispiele, bis ich endlich mal nen fuffi rahmen auf die

weise machen kann :-D

p.s.: frag deinen pulvermann mal, was es bei ihm kostet und melde die ggf bei mir :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte meinen mal soweit! Wollte den mal verchromen lassen...hatte dann aber keinen Bock mehr zu polieren und dann wurde er wieder lackiert! :-D

Das mit den Adern stimmt übrigends! bei bloßem Klarlack unterwandert auftredender Rost den Lack! Anbei mal ein Foto einer solchen Stelle nach einem Kratzer im Klarlack...betreffende Stelle ist ca 2cm groß...nur um eine Vorstellung von der Größe zu bekommen!

post-22829-1216830807_thumb.jpg

post-22829-1216830848_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab das vor ca. 10 Jahren mal mit meinem "Schindluder" ausprobiert.

Komplett gestrahlt, mit Handschuhen zum lacken gebracht und Klarlack draufgezogen.

So ist übrigens "Echt-Blech" entstanden! :-D

Leider konnte man dann schon nach kurzer Zeit rostige Fingerabdrücke und besagte Rost-adern erkennen und denen beim fröhlichen "wachsen" zukucken! :-D

Irgendwann sah das dann echt schäbig aus und ich hab das ganze nochmal neu lackiert.

Ich kann daher auch nur nochmals bestätigen daß herkömmlicher Klarlack zwar hübsch glänzt, aber keinen Schutz vor Korrosion bietet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wow, die Oberfläche sieht super aus! Wie hast du das hinbekommen? Bohrmaschine oder Flex? Und mit welchem Aufsatz (Stahltopf-Härte)?

Das war ein Drahtbürstenaufsatz für die Flex und dann mit nem Schwingschleifer und der Hand sämtliche Körnungen runter geritten bis die Lustlodigkeit eintrat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach,hat jemand Erfahrung gemacht mit Mopedteilen in "Blech-Natur-Optik"?

Es gibt son Zeug, das Freunde von mir immer auf ihren Stahlschiffe einsetzen - OWATROL

Ich habe mir letztes Jahr auch von einem Kumpel Tischgestelle schweißen lassen und weil dieser "Restrohre" benutzt hat, waren diese auch rostig. Mit Owatrol gestrichen rostet nix mehr weiter, aber die Rostoptik bleibt abriebfest erhalten.

Ich find so eine Rostoptik ziemlich geil. Beim Autocustomising ist ja inzwischen Mattlack- Grundierungs- und Rostoptik durchaus angesagt.

...siehe www.owatrol.de

"ALT bleibt ALT

Das Wirkungsprinzip von OWATROL-ÖL ermöglicht es, rostiges Metall im Ist-Zustand zu konservieren. So kann dem Modetrend »rostige Gebrauchsgegenstände« voll entsprochen werden. Rostige Teile bleiben genauso rostig ? nicht mehr und nicht weniger. OWATROL-ÖL dringt in die Rostporen und verdrängt Luft und Feuchtigkeit. Das ÖL trocknet, verschließt die Poren, so dass keine neue Feuchtigkeit eindringen kann. Das Ergebnis: Rostprozess gestoppt! Darüber hinaus kann bewittertes/korrodiertes Blech, Alu oder Blei im Ist-Zustand erhalten werden. Die maximale Kriechfähigkeit verhindert eine Filmbildung an der Oberfläche mit dem Effekt, dass ALT ALT bleibt.

Einfach professionell

Metall transparent oder farbig lackieren

Lack haftend auf rostiges Metall aufbringen, das halten viele für unmöglich. Aber mit OWATROL-ÖL ist auch dieses Problem kein Problem mehr. Dank optimaler Benetzung des rostigen Untergrundes und Auffüllen des porösen Rostes bis tief auf das gesunde Metall wird die Brücke zum folgenden Lackanstrich gebildet. Der Rostprozess ist gestoppt und eine dauerhaft schöne Optik erreicht.

Bearbeitet von Lilla
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Problem ist , dass Klarlack luftdurchlässig ist und sich ne ner Zeit kleine Rostadern bilden ! Eine klare Pulverbeschichtung würde funktionieren .

auch nicht ewig, da es auch hier Poren gibt, die bis auf das Substrat reichen. Zwei übereinadergelegte Klarpulver auf Polyesterbasis bringen dann den gewünschten Effekt.

Die Adern heißen Filiformkorrosion. Vor allem auch zu beobachten, wenn an blanken Alufelgen die klare Pulverlackschicht verletzt wird.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...
  • 10 Monate später...

Moin

bin jetzt nach und nach dabei mein Rahmen zu entlacken. kein Bock mehr auf ärgerlich Kratzer.

so nun zu Idee.

entweder das Blech mit Prestol behandel. das soll wohl etwas abdunkeln.

http://www.hornbach.de/shop/BOB-Rostschutz-Versiegelung-und-Grundierung-presto-2-x-100-ml/5144442/artikel.html?origin=pla_multichannel&WT.mc_id=de12a999&WT.srch=1

2. Idee ist mir Wachs zu besorgen(farblich schwarz) und so die Oberfläche zu versiegeln. was ich auch persönlich gut finden würde wäre wenn sich in den einzelnen Schleifrillen sich das schwarze Wachs sammeln würde.

jemand noch Ideen?

momentan ist es mit balistol eingerieben

post-29124-1439490430991_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

bin jetzt nach und nach dabei mein Rahmen zu entlacken. kein Bock mehr auf ärgerlich Kratzer.

so nun zu Idee.

entweder das Blech mit Prestol behandel. das soll wohl etwas abdunkeln. http://www.hornbach.de/shop/BOB-Rostschutz-Versiegelung-und-Grundierung-presto-2-x-100-ml/5144442/artikel.html?origin=pla_multichannel&WT.mc_id=de12a999&WT.srch=1

2. Idee ist mir Wachs zu besorgen(farblich schwarz) und so die Oberfläche zu versiegeln. was ich auch persönlich gut finden würde wäre wenn sich in den einzelnen Schleifrillen sich das schwarze Wachs sammeln würde.

jemand noch Ideen?

momentan ist es mit balistol eingerieben

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1439490427.775259.jpg

Leinölfirnis wäre eine Alternative zum Wachs und Ballistol, kann man sehr dünn auftragen und es härtet auch aus. Wird gerne bei Oldies mit originaler Patina benutzt. Solltest du aner unbedigt mit einem Lösungsmittel verdünnen, sonst härtet,es nicht so gut aus. der Liter kostet grad mal 5 Euronen und ist nach dem aushärten überlackierbar.

http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=12189

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leinölfirnis wäre eine Alternative zum Wachs und Ballistol, kann man sehr dünn auftragen und es härtet auch aus. Wird gerne bei Oldies mit originaler Patina benutzt. Solltest du aner unbedigt mit einem Lösungsmittel verdünnen, sonst härtet,es nicht so gut aus. der Liter kostet grad mal 5 Euronen und ist nach dem aushärten überlackierbar.

http://www.lt-freunde.de/forum/viewtopic.php?f=99&t=12189

das hört sich schon mal gut an.

jemand noch eine Idee wie am besten ich die Schleifrillen mit Farbe auffülle ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da würde ich drünn mit Spraydose drüberlackieren und dann nass abschleifen mit feinem Schleifpaper, 600er aufwärts.. Fragt sich nur ob deine Schleifrillen tief genug sind, aber das kannst du ja partiell testen. Oder du versetzt das Leinöl oder einen anderen Träger mit schwarzem Farbpigment, den bekommst du beim Künstlerbedarf, dannach wieder runterschleifen oder Wischtechnik wenn noch nicht komplett durchgehärtet. Oder organisier dir einen schwarzen Wachsmalstift, mal über die Schleifrillen und trage das überschüssige Material ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank techt voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber  trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem nachbau Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. Einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem schlauch oder so nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar.
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information