Zum Inhalt springen

PEP goes Drehschieber


Melkfett

Empfohlene Beiträge

Falsch, ich ging von den alten 25,5 PS mit der 200er aus. Oder irre ich mich da? 40 wär ja schon a bisserl viel.

Keine Ahnung,

vor 2 Woche hat er ja um die 30 gedrückt, deswegen dachte ich!

Deswegen wohl meine Fehlannahme :-D

Bearbeitet von Hölle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hier jetzt endlich die Diagramme.

Ein paar Worte dazu:

Am Prüfstand gab es mit der Zündabnahme ein Problem. Parmakit, Vespatronic, etc. erkennt die induktive Abnahme anscheinend nicht so einfach und deshalb sind die Drehzahlen natürlich für die Katz. Wenn ich das aber richtig erkenne, dann muss man die Drehzahl einfach halbieren um auf die richtigen Werte zu kommen. Das sollte hinkommen.

Während der ersten Läufe funktionierte alles einwandfrei. Das trifft aber leider nur auf die DSE Messung zu. Auf einmal brach der Motor mitten in seiner Reso einfach zusammen. Das war bei jedem Auspuff so. Um das zu verifizieren, wurde der DSE nochmal draufgeschnallt. Das ist das Diag mit DSE-2 drauf.

Ich dachte es wäre die Zündung,...aber dazu unten mehr.

Was auch noch passiert ist...die Klimakorrektur war nicht aktiv...keine Ahnung warum, ist mir leider erst daheim aufgefallen.

Wenn ich die gemessenen Klimawerte aber in den K-Faktor umrechne, dann sollte sogar noch eine höhere Leistung anliegen. (Wenn das bitte jemand nachrechnen könnte,...einfach um sicher zu gehen).

Das heißt, mit dem DSE wären das 34,1 PS und beim S&S satte 36,1 PS.

DSE:

post-204-1217792132_thumb.jpg

S&S:

post-204-1217792123_thumb.jpg

DSE-2:

post-204-1217792165_thumb.jpg

Wegen dem plötzlichen Leistungseinbruch hab ich wie gesagt auf die Zündung getippt. In Meinerzhagen bin ich mit der Zündung erst nochmal auf der Strasse gefahren um sie auszuprobieren. Hat sich auf den ersten Eindruck nicht so komisch gefahren wie ich dachte.

Die ersten Läufe auf der Flugbahn waren etwas seltsam. Im 1. und 2. Gang lief eigentlich alles normal. Beim schalten vom 2. in den 3. und 4. brach jedesmal nach dem Schalten die Leistung komplett ein. Das war mit dem DSE. Der Wechsel auf S&S war genau das gleiche und der Motor klingelte auch noch wie Hölle. Fetteres Abdüsen brachte null Verbesserung.

Dann die Zündung wieder auf PK Radl gewechselt. Immer noch mit den gleichen Problemen danach. Der Einbruch wurde immer schlimmer.

Also um bei dem Event irgendwas zu reißen....konnte ich abhaken.

Jetzt folgende Überlegung:

Die DS Dichtfläche ist schon sehr grenzwertig. 1mm ringsherum. Nicht wirklich viel.

Bei den hohen Drücken wird das mit der Dichtigkeit nicht mehr hinhauen auf Dauer. Die Flächenpressung der Kurbelwelle auf die Dichtfläche ist jetzt enorm hoch. Dazwischen ist nur ein sehr dünner Schmierfilm der die Kraft aufnimmt (wie beim Kolben und Zylinderlaufbahn auch). Da die Fläche insgesamt sehr klein ist, die Belastung hoch und man immer ein gewisses Höhenspiel der Welle bzw. Lager hat, wird die Dichtfläche jetzt wohl futsch sein.

Für Leistungen um die 25 PS wird das alles noch passen auf Dauer, aber leider nicht über den 30. Behaupte ich zumindest.

Die neue Kurbelwelle von Kaba ist der HAMMER!!! Rießige Querschnitte tun sich da auf. Die Welle ist zu einem Großteil für die Leistungzunahme gegenüber dem ersten Test verantwortlich! Vielen, vielen DANK Stefan für diese Welle. Ich weiß schlaflose Nächte zu würdigen :-D

Der ASS wurde nochmal neu gemacht, Parmakit montiert und der Auslaß etwas nachgearbeitet.

Vielen Dank auch an WORB5, wo ich wiedermal uneingeschränkt testen durfte :-D

Bearbeitet von Melkfett
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, also das mit dem Drehschieber klingt in meinen Ohren nicht so einleuchtend.

1mm Dichtfläche wird ja bei den SFs öfter gefahren.

Und auch wenn deine Dichtfläche im Arsch wäre, dann müsste er ja ganz schlecht anspringen und ich kann mir nicht

vorstellen dass er dann trotzdem solche Leistungen bringen würde, oder?

Aber ich bin jetzt auch kein Drehschieberspezialist.

Auf jeden Fall mal geile Leistung.

Ach ja wie sah die Dichtfläche aus als du die Kurbelwelle gewechselt hast?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß nicht ob man SF mit LF vergleichen kann. Da ist alles anders und die Drücke im Kurbelgehäuse ebenso.

Meiner Theorie nach dichtet er jetzt nicht mehr richtig ab einem gewissen Überdruck im Gehäuse und klatscht das Frischgas gnadenlos aus dem Gaser zurück. Zusätzlich ist die Dichtfläche angegriffen und wird nicht besser.

Was auf jeden Fall gar nicht mehr richtig läuft ist das Standgas. Die Schraube ist voll reingedreht damit der Motor nicht ausgeht und das war vorher nicht so. Und ich habe keine fettere ND reingeschraubt.

Beim Wellenwechsel war die hintere Dichtfläche etwas angegriffen. Das war sie aber auch schon nach dem Ausbau der Originalen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Welle wird demnächst ausgebaut und vermessen. Wenn die Welle etliche Prüfstandsläufe und Beschleunigungen auf der Bahn ausgehalten hat wird man da jetzt eine vorzeigbare Laufleistung simuliert haben. Um sicher zu gehen,..vermessen...dann kann man die Haltbarkeit unterstreichen und als Dichtflächenkiller ausschließen möchte ich meinen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Welle wird demnächst ausgebaut und vermessen. Wenn die Welle etliche Prüfstandsläufe und Beschleunigungen auf der Bahn ausgehalten hat wird man da jetzt eine vorzeigbare Laufleistung simuliert haben. Um sicher zu gehen,..vermessen...dann kann man die Haltbarkeit unterstreichen und als Dichtflächenkiller ausschließen möchte ich meinen.

aber was soll dann die Dichtfläche ruiniert haben wenn nicht die Welle? Ein evt. defektes Kulu-lager?

das mit - kein Standgas mehr - ist schon verdächtig. Sprayback merkbar?

Jedenfalls Hammerprojekt - ein echter Quantensprung!!! Mir scheint der Weg zu 25-DS-PS mit seriennahmen Puff(!) geebnet.

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gratuliere Ben! Hast du es geschafft und ich muss wohl noch einmal in die Werkstatt. Mich erstaunt, dass der DSE so gut mit deinem Motor funktioniert. Bei mir waren DSE, V5 und auch eine MX Anlage auf dem Drehschieber nicht sonderlich erfolgreich.

Glaube eigentlich nicht an eine kaputte Drehschieberdichtflaeche als Ursache fuer deine Probleme. Wuerde sogar das Gegenteil behaupten, dass spaetestens ab 7000 der Zustand deiner Dichtflaeche ziemlich egal ist. Der Gaswechsel wird da viel zu schnell!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach den Motor einfach auf und schaus mir an. Da ist momentan zu viel Platz für Vermutungen, ganz klar. Irgendwas muss am Sack gegangen sein,...

Lager schließe ich bis jetzt aus, äußerlich läßt sich kein Spiel feststellen.

DSE läuft wirklich super sauber....S&S auch keine Probleme. Habe auch etliche Eigenentwicklungen getestet, da gabs auch kein Stress mit. Die Diagramme sind halt leider nur nicht repräsentativ wenn die Hälfte vom Band fehlt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube der praktikant hat recht. bei höheren drehzahlen darf da auch ein ernshafter spalt sein. hatte ich bei einem smallframemotor mal bei dem eine krumme welle den drehschieber so sauber abgefräst hatte dass ich das gar nicht gesehen habe und eine neue welle einfach eingebaut habe. da war dann ein später gemessener spalt von etwas über einem mm. der motor sprang scheiße an, nahm beschissen gas an und hatte oben raus die selbe leistung wie mit intakter dichfläche.

ansonsten sehe ich den unterschied zwischen largeframe und smallframe nicht so, ich meine was ist da anders? in punkto vvd ist das doch das selbe in grün.

könnte mir aber vorstellen das sich die welle verdreht hat und das deshalb was nicht mehr stimmt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube der praktikant hat recht. bei höheren drehzahlen darf da auch ein ernshafter spalt sein. hatte ich bei einem smallframemotor mal bei dem eine krumme welle den drehschieber so sauber abgefräst hatte dass ich das gar nicht gesehen habe und eine neue welle einfach eingebaut habe. da war dann ein später gemessener spalt von etwas über einem mm. der motor sprang scheiße an, nahm beschissen gas an und hatte oben raus die selbe leistung wie mit intakter dichfläche.

ansonsten sehe ich den unterschied zwischen largeframe und smallframe nicht so, ich meine was ist da anders? in punkto vvd ist das doch das selbe in grün.

könnte mir aber vorstellen das sich die welle verdreht hat und das deshalb was nicht mehr stimmt.

hatte mal eine Femsawelle, bei der in allen Gängen bis zu einer gewissen Drehzahl alles Ok war und plötzlich vibrationen und leistungseinbruch einsetzte.

Habe die Welle nach Ausbau vermessen lassen und alles war OK. Erst als der Motorenbauer mit dem Messinghammer kam haben wir gesehen, dass die sich sehr leicht "Richten" läßt.

--> Hubzapfenpressung war im A...., hat sich "hin und her" gedreht. Auch sowas gibts. :-D:-D

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ben,

da habt ihr ja für ne schöne Überraschung gesorgt :-D

Könnte mir vorstellen, dass auch die verringerte VVD durch das (deutlich :-D ) reduzierte Kurbelwellenvolumen ne Rolle spielt...

Kannst du noch was zum Ansaugstutzen verraten; Einlassloch am Motor für 32mm, Vergaser 38mm, wie siehts dazwischen aus?

Grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.... der motor sprang scheiße an, nahm beschissen gas an und hatte oben raus die selbe leistung wie mit intakter dichfläche.

..so sieht es gerade bei meinem motor aus..auch ca. 1mm dichtfläche ringsherum...bekomme die besch..eidene gasanhame nicht mit abdüsen(24Si) in den griff..bei höherer drehzahl funzt das ganze.. :-D

@ben:gratuliere,aber sag mal,was sind das für Nm-werte??oder muss man die mal 2 nehmen?drehzahl durch 2 ist ja warscheinlich....

zum glück bin ich am we nicht mit der reusee die 350km zum speed-festival hochgefahren...die 185° auslass lassen sich besch..eiden fahren mit 24/64 primär..noch schlimmer zu zweit u. gegenwind.

das wird jetzt wieder rückgängig gemacht...knapp 180° finde ich das max. für meine fahrweise u. gaser/rap... :-D

aber schön zu sehen,das ein RAP für hohe auslasszeitenmit großem gaser auf DS so gut (auf dem prüfstand) funzen.. :wheeeha:

gruß

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ben,

da habt ihr ja für ne schöne Überraschung gesorgt :-D

Könnte mir vorstellen, dass auch die verringerte VVD durch das (deutlich :-D ) reduzierte Kurbelwellenvolumen ne Rolle spielt...

Kannst du noch was zum Ansaugstutzen verraten; Einlassloch am Motor für 32mm, Vergaser 38mm, wie siehts dazwischen aus?

Grüße

die VVD spielt eine Rolle möchte ich meinen.

Der ASS geht von rund auf oval. Das Loch im Block sieht genauso aus wie das Loch von einem MMW-2 Stutzen. Erst dann wird die Fläche etwas kleiner, bedingt durch den DS.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich Tipp weniger auf die Dichtfläche, und das sich die Welle verdreht hat kann ich mir schwer vorstellen, ist fest verbruzelt.

Vieleicht hats ja auch was mit dem VA zu tun.

Mich würde mal interessieren, was die SF Fraktion für Steuerzeiten auf hochgezüchteten DS fährt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

205° ist hier so die Standartempfehlung vom Amazombie.

Hab ich bei meinem auch so ca.

Läuft gut auf meinem Alltagsmotor.

Sind so 140°v.Ot. und 65°nach OT.

ISt jetzt bei mir aber nicht so genau gemessen.

Sorry, ich meinte die Zylinder Steuerzeiten. A und VA?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information