Zum Inhalt springen

Welches Mofa für 8h Stoppelfeldrennen?


albert

Empfohlene Beiträge

Wir werden wohl im August als Team (6 Mann) an einem 8 Stunden Stoppelfeld-Mofa-Rennen teilnehmen. Hat jemand Tipps/Erfahrungen welches Mofa wir am Besten als Basis nehmen sollen? Ins besonders im Hinblick auf: günstig in der Anschaffung, preiswertes Tuning und natürlich Haltbarkeit. Laut Reglement darf das Mofa keine Fußschaltung haben, Pedale müssen dran sein und damit muss man auch noch den Motor starten können. Tuning ist wohl freigestellt.

Lasst mal hören :-D

albert

Edit meinte noch das wir zuerst an eine Zündapp Hai gedacht hatten, aber die scheinen relativ teuer zu sein.

Ach ja noch was, vielleicht hat ja jemand von euch ein schönes Mofa abzugeben. Wenn ja bitte per PM melden.

Bearbeitet von albert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi,

würde ne kraidler nehmen,crossreifen draufmachen..... und schauen was man mit der leistung machen kann !!!

die dinger sind normalerweise unkaputtbar :-D quasi genau richtig für euer vorhaben !!!!

gruss

chris

Wir werden wohl im August als Team (6 Mann) an einem 8 Stunden Stoppelfeld-Mofa-Rennen teilnehmen. Hat jemand Tipps/Erfahrungen welches Mofa wir am Besten als Basis nehmen sollen? Ins besonders im Hinblick auf: günstig in der Anschaffung, preiswertes Tuning und natürlich Haltbarkeit. Laut Reglement darf das Mofa keine Fußschaltung haben, Pedale müssen dran sein und damit muss man auch noch den Motor starten können. Tuning ist wohl freigestellt.

Lasst mal hören :-D

albert

Edit meinte noch das wir zuerst an eine Zündapp Hai gedacht hatten, aber die scheinen relativ teuer zu sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Paola

Die Malaguti Ronco kam uns auch als erstes in den Sinn - quasi so als großer unerfüllter Jugendtraum :-D . In unserem Alter kann aber, wegen der fortschreitenden Gicht, keiner mehr sechs Gänge per Drehgriffschaltung bändigen :-D .

Wie ich gerade vom "Teamchef" erfahren habe, ist man auch schon fündig geworden. Die anderen Jungs haben wohl eine KTM Bora mit 2. Ersatzmotor klar gemacht. Denke das ist wirklich schon mal ne gute Basis.

albert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde ein Zündapp ZD 20, glaube ich hieß es nehmen.

3-Gang mit einer schönen Sitzbank.

Passend dazu die Zylinder der alten 4er Mopeds.

Den Breitwand-Zylinder nehmen.

Ist bei entsprechender Übersetzung gut für 100+. :-D

Damit geht man bei entsprechendem Geschick immer

als erster über die Ziellinie.

Die Minarelli-Fraktion muss mangels Stehvermögen vorher

ja schon passen. :-D

Edith schiebt mal die Facts nach: Bildmaterial

Und der Zylinder hiervon

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kreidler Flory MF23

ich fahre meines Zeichens soeinen Motor mit Gebläsekasten und Zylinder einer Super5 mit 5,2 PS

allerdings hab ich da jetzt n YasuniC16, n Gehäusemembraneinlass, 20er Dellorto, etc. dranne

Ich fahre in Taaken mit (nähe Bremen)

was ich zur Zeit noch suche, ist eine kontaktlose Zündung der ich Schaufeln verpassen kann.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bora :-D hat bsich in meiner Jugend mit Gewalt gegen Tuningversuche gewehrt. Die Kreidler Motoren vertragen keine 8h Stunden, da rauchen vorher die Kuwelager ab.

Zündapp CS 25 ist das richtige, aber nur die ohne Kontaktzündung und mit den Eckigen Antriebswellen. 70-80 km/h aus O-Zylinder, O-Auspuff und das Standfest. Ich habe mit meiner damals einige DT und MTX Fahrer geärgert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zu empfehlen!

So was fahren wir beim Stoppelfeldrennen in Keppeln (bei Uedem am Niederrhein) 4 st.d mit pause. findet meistens August /September statt

Ist glaube ich ein Herkulesrahmen. Vollcrossgabel Crossreifen selbst gebaute Hinterradschwinge Margura Stoßdämpfer.

Motor

5 Gang Kreidler

Getriebe und Fuß( Hub) Kpl. bearbeitet auf 67 ccm angepasst, da wir nur mit 70 ccm fahren dürfen Schnüffel stück 28 mm Eigenbau 26 Dellorto, Pott gekauft.

Die Puch ist auch zu empfehlen wie man sieht, sollte man den Rahmen verstärken. Später ist man immer schlauer.

1 vorher

2 nach dem springen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kreidler Motoren vertragen keine 8h Stunden, da rauchen vorher die Kuwelager ab.

DAS halt ich mal für n Gerücht, hab ich so noch NIE gehört das da einer Probleme mit hatte

Da is eher die Getriebeabstufung n wenig doof, je nach Getriebe.

Zu den Primamotoren: Die können ungefähr garnix an Haltbarkeit

Kupplung geht schneller übern Deister als du schnipsen kannst und die Pleule sind NICHT gehärtet, wir ham mal aus Spaß im Schraubstock eine Kurbelwelle für 90° gedrehte Zylinder gebastelt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach Albert!

Ich bin letzten Spät-Sommer durch Zufall bei einem 8 h Stoppelacker-Rennen als Zuschauer gelandet.

Foto_aus_der_HAZ.jpg

48.jpg

55.jpg

69.jpg

28.jpg

26.jpg

Die Teams, die ein wenig ernsthafter dabei waren, hatten Enduro-Mofas (Zündapp Hai 25, Hercules ZX, Puch etc.), bei denen die Fahrwerksvorrausetzungen halt deutlich besser sind. Motormäßig wurde überwiegend Zündapp mit Italozylindern gefahren (auch in Hercules Rahmen). Von 10 PS munkelte man und nach dem Rennen wurden die ersten 5 in den Park Ferme gestellt und der Hubraum nachgemessen. Einzige Regel nehmen 50 ccm waren Pedalen.

Ciao

erasmo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information