Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bei den Impfstoffen, die den Körper dazu anregen nach der Impfung Antikörper zu bilden, können abhängig von der jeweiligen geimpften Person, stärkerer oder weniger starke Reaktionen (Schmerzen an der Einstichstelle oder auch körperliches Unwohlsein mit grippeähnlichen Symptomen) hervorrufen.

 

Die Schmerzen/Symptome kommen daher, dass das Immunsystem nach der Impfung Antikörper anfängt zu produzieren. Zusätzlich sind in vielen Impfstoffen noch Zusätze enthalten, die die Bildung der Antikörper unterstützen soll und diese Zusatzstoffe können ebenfalls die Schmerzen an der Einstichstelle (und darum herum) und das Unwohlsein mit auslösen.

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Fühlte mich den Tag danach zwar wie durchgewemmst, aber der Oberarm war dagegen wirklich der Hammer. Ich lahmte links und musste deswegrn rechts w.....- aschen. Waschen, ja. 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Beo folgendes von sich gegeben:

Warum heißt Elfenbein "Elfenbein"? 

 

"Bein" oder auch "Gebein" ist eine altertümliche Bezeichung für "Knochen".

 

Elfen? Hm.

Geschrieben
vor 5 Minuten hat nasobem folgendes von sich gegeben:

Die Elfe ist gar keine, es ist der Elefant gemeint.

 

Hört sich sinnvoll an. 

Haben Sie dafür irgendeinen Nachweis? 

Geschrieben

Servus, mal eine Frage zu Ostern und Glockenläuten:

FRÜHER in meiner 1970er Jahre Kindheit im rheinisch-katholischen Dorf wurde von Karfreitag 15:00 Uhr bis Ostermontag 15:00 Uhr nicht geläutet, war wohl eine Trauerstille

HEUTE im fränkisch-evangelischen Nürnberg wurde zwischendurch immer wieder mal kirchlich gebimmelt, zu den merkwürdigsten Uhrzeiten und auch nur vereinzelt

Haben einige Glöckner ;-) Corona-Koller oder hat sich da was geändert?

Geschrieben
vor 4 Minuten hat scooterheiner folgendes von sich gegeben:

Servus, mal eine Frage zu Ostern und Glockenläuten:

FRÜHER in meiner 1970er Jahre Kindheit im rheinisch-katholischen Dorf wurde von Karfreitag 15:00 Uhr bis Ostermontag 15:00 Uhr nicht geläutet, war wohl eine Trauerstille

HEUTE im fränkisch-evangelischen Nürnberg wurde zwischendurch immer wieder mal kirchlich gebimmelt, zu den merkwürdigsten Uhrzeiten und auch nur vereinzelt

Haben einige Glöckner ;-) Corona-Koller oder hat sich da was geändert?

Die läuten zu den Ostermessen, selbst wenn die aktuell nicht stattfinden.

Geschrieben
vor 34 Minuten hat scooterheiner folgendes von sich gegeben:

Servus, mal eine Frage zu Ostern und Glockenläuten:

FRÜHER in meiner 1970er Jahre Kindheit im rheinisch-katholischen Dorf wurde von Karfreitag 15:00 Uhr bis Ostermontag 15:00 Uhr nicht geläutet, war wohl eine Trauerstille

HEUTE im fränkisch-evangelischen Nürnberg wurde zwischendurch immer wieder mal kirchlich gebimmelt, zu den merkwürdigsten Uhrzeiten und auch nur vereinzelt

Haben einige Glöckner ;-) Corona-Koller oder hat sich da was geändert?

Karfreitag 15.00 Uhr (Die "neunte Stunde") ist die überlieferte Todesstunde Jesu. Da die Auferstehung allerdings schon am Ostersonntag morgen festgestellt wurde, kann ich mir nicht vorstellen, warum die Glocken bis Ostermontag schweigen sollten. War im Rheinischen einfach ne Wartungroutine... ;-) Ab Ostersonntag morgen ist doch total die Party immer. Und ja, PK-HD hat Recht: Gebimmelt wird dieses Jahr weil/trotz/obwohl die regulären Gottedienste ausfallen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden hat scooterheiner folgendes von sich gegeben:

Servus, mal eine Frage zu Ostern und Glockenläuten:

FRÜHER in meiner 1970er Jahre Kindheit im rheinisch-katholischen Dorf wurde von Karfreitag 15:00 Uhr bis Ostermontag 15:00 Uhr nicht geläutet, war wohl eine Trauerstille

HEUTE im fränkisch-evangelischen Nürnberg wurde zwischendurch immer wieder mal kirchlich gebimmelt, zu den merkwürdigsten Uhrzeiten und auch nur vereinzelt

Haben einige Glöckner ;-) Corona-Koller oder hat sich da was geändert?

 

Das Einstellen des Glockengeläuts dauert von Karfreitag bis Ostersamstagnacht auf Ostersonntag.

 

Am Ostersonntag rufen dann die Glocken erstmalig wieder zum Ostersonntagsgottesdienst.

 

Zumindest ist das in katholischen Gemeinden so, denn Ostern stellt in der katholischen Kirche das höchste und wichtigste Kirchenfest dar.

 

Vielleicht ist das in der evangelischen Kirche etwas anders und das Schweigen der Glocken in diesem Zeitraum wird nicht so streng gesehen wie in der katholischen Kirche?

 

 pötpöt, bitte bring Licht ins Dunkel.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Was wäre das Gegenteil zu "Eine Kleinigkeit"?

 

Frage für einen im gleichen Haushalt lebenden Zehnjährigen, der sich gerade eben das Wort "Großigkeit" ausgedacht hat.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat benji folgendes von sich gegeben:

Was wäre das Gegenteil zu "Eine Kleinigkeit"?

 

Frage für einen im gleichen Haushalt lebenden Zehnjährigen, der sich gerade eben das Wort "Großigkeit" ausgedacht hat.

Ich glaube die Erwartungshaltung, dass es ein Gegenteil geben muss ist grundsätzlich zu hinterfragen.

Gegenteile gibt es ja eigentlich erstmal nur bei Adjektiven und damit auch bei substantivierten Adjektiven.

Kleinigkeit ist, im Gegensatz zur Kleinheit/Großheit, kein substantiviertes Adjektiv (es sei denn Kleinigkeit stammt vom Begriff Kleinheit ab, das kann ich aber nu nicht mit Bestimmtheit sagen). Dementsprechend muss es dazu auch kein Wort geben, welches das Gegenteil ausdrückt. Genauso wie es für die Wörter "Haus" und "Abschlussprüfung" keine 'Gegenteilwörter' gibt.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben
vor 2 Minuten hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

Ich glaube die Erwartungshaltung, dass es ein Gegenteil geben muss ist grundsätzlich zu hinterfragen.

Gegenteile gibt es ja eigentlich erstmal nur bei Adjektiven und damit auch bei substantivierten Adjektiven.

Kleinigkeit ist, im Gegensatz zur Kleinheit/Großheit, kein substantiviertes Adjektiv (es sei denn Kleinigkeit stammt vom Begriff Kleinheit ab, das kann ich aber nu nicht mit Bestimmtheit sagen). Dementsprechend muss es dazu auch kein Wort geben, welches das Gegenteil ausdrückt. Genauso wie es für die Wörter "Haus" und "Abschlussprüfung" keine 'Gegenteilwörter' gibt.

 

Aber zu "Haus" und "Abschlussprüfung" gibt es tatsächlich kein Gegenteilwort. 

("Blau" und "anders blau" gilt hier nicht...) 

 

Wo hingegen es zu "klein" das Gegenteil "groß" gibt.

Warum also nicht auch bei den Substantiven? 

Das haben Sie nicht beantwortet. 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden hat Beo folgendes von sich gegeben:

 

Aber zu "Haus" und "Abschlussprüfung" gibt es tatsächlich kein Gegenteilwort. 

("Blau" und "anders blau" gilt hier nicht...) 

 

Wo hingegen es zu "klein" das Gegenteil "groß" gibt.

Warum also nicht auch bei den Substantiven? 

Das haben Sie nicht beantwortet. 

 

Doch, habe alles beantwortet.

Adjektive und substantivierte Adjektive können ein Gegenteilwort haben. Normale Substantive idR nicht.

Zu Kleinheit gibt es die Großheit. Da Kleinheit von klein abstammt.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Junior erklärt mir Vollhorst mit Begeisterung seine scheiß Videospiele. In einer Listung von Begriffen, die irgendeinen Stand/Status beschreiben (sollen) nutzte er gestern das dort gebräuchliche Wort 'episch'.

 

Hierzu fehlt mir komplett die Grundlage. Zwar habe ich ejne Vorstellung, was epische Musik sein kann - aber mehr auch nicht. 

Auf welches eventuelle Substantiv könnte also dieses Adjektiv zurückgehen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Epik - hat was mit Literatur / Schreibstil zu tun.

Spruch: "In epischer Breite" d.h. detailiert, genau, ausholend...

 

Auf 'Epik' war ich auch gegrübelt gekommen - aber das klang komisch und die vermeintliche Bedeutung war mir ja nicht geläufig.

Seltsames Wort.

Bearbeitet von M210
Geschrieben
vor 15 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

nutzte er gestern das dort gebräuchliche Wort 'episch'.

Sag ihm mal, dass 'episch' voll so 2000er ist und sich die Jugend gefälligst was neues/eigenes einfallen lassen soll. :-D

Geschrieben
vor 2 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

In einer Listung von Begriffen, die irgendeinen Stand/Status beschreiben (sollen) nutzte er gestern das dort gebräuchliche Wort 'episch'.

 

Er spricht nicht rein zufällig von "Brawl Stars"? Mein Sohn nämlich ständig.

 

Dort werden die Spielfiguren, Brawler, in Kategorien wie etwa "episch" oder "mystisch" eingeteilt. Sind mMn nur einfach falsch aus dem Englischen übersetzt. Episch = epic = heldenhaft. Mystisch = mystical = geheimnisvoll

  • Thanks 1
  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,    ich baue gerade meinen PK-Motor (V5X1M) wieder neu zusammen mit einigen Tuningteilen (BGM Pro Racing Kurbelwelle, 102ccm Polini, 3.00 Primär, das übliche) und stehe jetzt vor einen merkwürdigen Problem am Polrad. Das Polrad schleift immer auf einer der Schrauben, die die Zündgrundplatte halten. Dabei ist egal, ob die Grundplatte Installiert ist oder nicht, und auch wieviele schrauben verwendet werden hat keinen Einfluss, das Polrad steht immer genau am Schraubenkopf an und schleift sich im selben "Viertel" ab. Ich habe dann zur Kontrolle nochmal die alte KW rausgeholt und mir ist schon beim einfachen drauflegen aufgefallen, dass das Polrad auf der BGM Welle minimal weiter "draufrutschen" kann, also wirklich nur maximal 2mm, das könnte aber genau ausreichen um auf den Schraubenköpfen hängen zu bleiben. Eigentlich sind das beides Wellen mit 20mm Konus und das Polrad müsste gleich sitzen.... hat sich das Polrad irgendwie auf die alte Welle "eingelaufen" und passt jetzt nicht mehr so gut auf die neue Welle? Ich hänge ein paar Bilder an. LG
    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Gerade eben noch mal nachgeschaut und verwirren lassen. Der ETS 20er hat keine Reduzierhülse. Der PHBL hat die. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Der Vergaser müßte dann auch 27mm Innendurchmesser an der Schellenbefestigung haben.   Link und Bild: https://dellorto-shop.de/vergaser-spezifisch/241655/vergaser-dellorto-shbc-20-l?gQT=2     Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Edit sagt...verdammt...die Hülse kann ich doch eigentlich in TPU drucken. Das müßte gehen! Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung