Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb pötpöt:

Feldsalat hat ähnlich wie Spinat eine sehr "zarte", großporige und damit durchlässige Außenhaut. Osmotischer Druck "saugt" die saure Marinade nach innen. Die Säure zerstört die Zellstrukturen. Die Folge: Matsch. Funktioniert auch mit Hühnchen in Rotwein. Muss dann aber Württemberger sein.

Ist das wie bei dem Pierother Glykolweinskandal, "ein guter hält's aus und ein schlechter geht ein"?

  • Haha 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb pötpöt:

Feldsalat hat ähnlich wie Spinat eine sehr "zarte", großporige und damit durchlässige Außenhaut. Osmotischer Druck "saugt" die saure Marinade nach innen. Die Säure zerstört die Zellstrukturen. Die Folge: Matsch. Funktioniert auch mit Hühnchen in Rotwein. Muss dann aber Württemberger sein.

 

Müsste über den osmotischen Druck nicht die Flüssigkeit aus dem Salat nach außen gelangen? 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb freibier:

 

Müsste über den osmotischen Druck nicht die Flüssigkeit aus dem Salat nach außen gelangen? 

hmmm. Darüber will ich jetzt nichts sagen... :rotwerd:

Geschrieben

Warum werden so viele Autos als Scheunenfund angepriesen, obwohl sie eher aussehen wie ein Jauchegrubenfund?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb pehaa:

Warum werden so viele Autos als Scheunenfund angepriesen, obwohl sie eher aussehen wie ein Jauchegrubenfund?

Ich hab mal gehört es gäbe mehr Scheunenfunde als Scheunen.

Stimmt das?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb pötpöt:

hmmm. Darüber will ich jetzt nichts sagen... :rotwerd:

 

Diese Aussage verstehe ich nicht... 

 

Die Zellwand stellt eine Membran dar, auf der einen Seite ist die Salatsoße mit Salzen, Säure usw... Auf der anderen Seite die Flüssigkeit in den Zellen. Ich gehe mal davon aus, dass die Salatsoße höher konzentriert ist als das Zellwasser, durch Osmose werden Konzentrationen angeglichen, die Soße müsste also verdünnt werden, durch das austretende Zellwasser. 

Geschrieben
Gerade eben schrieb PK-HD:

Ich hab mal gehört es gäbe mehr Scheunenfunde als Scheunen.

Stimmt das?

Ich habe noch selten eine Scheune gefunden.

Das Verhältnis Scheunenfunde zu Scheunen dürfte ähnlich sein wie das Verhältnis von Büffelmozarella zu vorhandener Menge an Büffelmilch.

Oder dem Verhältnist zu gehandelten VW T1 Samba zu solchen von VW produzierten.

Oder Vespa Supersprint...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb freibier:

 

Müsste über den osmotischen Druck nicht die Flüssigkeit aus dem Salat nach außen gelangen? 

ich habe den eindruck, dass meine weintrauben nach regen platzen und bin immer davon ausgegangen, dass das die berühmt-berüchtigte osmose ist. die frucht ist ja saurer als der regen also so wie du sagst und praktisch umgekehrt wie auf beos foddo.

vor einer Stunde schrieb pötpöt:

hmmm. Darüber will ich jetzt nichts sagen... :rotwerd:

über schlaffe salatblätter? :-P

Geschrieben

Lagerfeuer 

 

Wo ist bei einem Lagerfeuer die heißeste Stelle? 

In der Glut? 

Beim brennenden Holz? 

Oben bei den züngelnden Flammen? 

Oder sonst wo? 

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Beo:

Lagerfeuer 

 

Wo ist bei einem Lagerfeuer die heißeste Stelle? 

In der Glut? 

Beim brennenden Holz? 

Oben bei den züngelnden Flammen? 

Oder sonst wo? 

Knapp über der Glut.

Also eher in der Glut als bei den drei anderen Möglichkeiten.

Hab als Kind immer mit dem Ofenbesteck im Kamin gespielt bis es rotglühend war. :-)

  • Like 1
Geschrieben

Die O3-/Ozondiskussion wurde vorgestern in SWRx diskutiert.

Man sollte den/die Sender abbestellen, echt.

Siehe GEZ-Affen.

Volksverdummung par exelance...:wallbash:

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb M210:

Macht von der Klimaanlage heruntergekühlte Luft die Frontscheibe innen schmutzig/schmierig/schlierig?

Wenn ja, warum?

IdR nicht, da die Luft "trockener" ist.

Staub und so werden ja durch Pollenfilter rausgehalten.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb M210:

Macht von der Klimaanlage heruntergekühlte Luft die Frontscheibe innen schmutzig/schmierig/schlierig?

Wenn ja, warum?

Die Schlieren auf der Frontscheibe sind Ausdünstungen aus dem Armaturenbrett, den Teppichen und den Sitzen.

Geschrieben

Das ganz sicher nicht. Der Dreck auf der Innenseite der Windschutzscheibe ist der ganz normale in der Luft vorhandene Dreck, also Fett, Ruß, Staub etc.

Geschrieben

Halte ich dagegen. Warum dann aber immer nur auf der Frontscheibe und immer nur in Kombination mit der Klimaanlage?

Wenn das so wäre müssten alle Schreiben ja gleich stark verschmutzen. Die Frontscheibe ist im Vergleich zu den restlichen Scheiben (Kinderhände und Hundeschnauzen mal ausgenommen) 3 x schneller schmutzig, vor allem aber fettig-schlierig. 

Geschrieben

Der Effekt ist unabhängig von der Klimaanlage. 

Abhängig ist er aber von den Luftströmen im Auto.

Und wo bläst die meiste Luft hin?

Geschrieben (bearbeitet)

Früher, in der Zeit vor den Klimaanlagen, waren die Frontscheiben innen auch dreckig. Könnte sein, dass das ein Argument ist. ;-) 

 

Der Dreck auf den scheiben ist Abrieb - Gummi, Silikon,, Ruß/Öl, usw, der gezielt durch die Lüftung auf die Frontscheibe geblasen wird

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb agent.seven:

Halte ich dagegen. Warum dann aber immer nur auf der Frontscheibe und immer nur in Kombination mit der Klimaanlage?

Wenn das so wäre müssten alle Schreiben ja gleich stark verschmutzen. Die Frontscheibe ist im Vergleich zu den restlichen Scheiben (Kinderhände und Hundeschnauzen mal ausgenommen) 3 x schneller schmutzig, vor allem aber fettig-schlierig. 

Ist der Effekt bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage auch zu erkennen?

Und wo ist jetzt der Zusammenhang zwischen den Ausdünstungen und der Klimaanlage, also dem Ding was die Luft kalt macht?

Und wieso ist es an anderen Scheiben nicht so sehr?

Geschrieben
Gerade eben schrieb PK-HD:

Ist der Effekt bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage auch zu erkennen?

 

 

Ja, die Scheibe wird irgendwann "milchig". 

Geschrieben
Gerade eben schrieb Beo:

 

Ja, die Scheibe wird irgendwann "milchig". 

Ja, also ich kenn das noch von meinem Passat 35i, der hatte keine Klima.

Und als ich den übernommen habe, 2002, da war der 13 Jahre alt und die Ausdünstungen hatten sicherlich ihren Peak längst überschritten.

Dennoch konnte ich dieses Phänomen, genau wie du, beobachten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Beo:

Ja, die Scheibe wird irgendwann "milchig". 

Ja schon, aber genauso schnell wie mit Klima?
 

Ich meine das es die Klimaanlage ist, die durch die Lufttrocknung dafür sorgt, dass Teile die sonst in der feuchten Luft gebunden sind sich nicht auf den Oberflächen des Wagens sondern eben genau durch den Luftstrom auf der Scheibe absetzen - ist das verständlich was ich da schreibe?

 

 

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb M210:

Pah! Also habe ich nun tatsächlich allen Grund, schlecht gelaunt sein zu dürfen wegen der schmoddrigen Scheibe! Sehr gut! :sly:

Ja. Oder du putzt sie halt einfach.

Edith ergänzt noch: "Ferkel! Alle miteinander!"

Bearbeitet von pötpöt
Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb agent.seven:

Ja schon, aber genauso schnell wie mit Klima?
 

Ich meine das es die Klimaanlage ist, die durch die Lufttrocknung dafür sorgt, dass Teile die sonst in der feuchten Luft gebunden sind sich nicht auf den Oberflächen des Wagens sondern eben genau durch den Luftstrom auf der Scheibe absetzen - ist das verständlich was ich da schreibe?

 

 

 

Ich denke, dass es genau anders herum ist: Partikel in trockener Luft fliegen durch das Auto, bis sie sich ablegen oder durch statische Aufladung irgendwo kleben bleiben.

Feuchtigkeit "klebt" - inklusive der darin befindlichen Kleinstpartikel- häufig an der Frontscheibe. 

Feuchtigkeit verdunstet, Partikel bleiben kleben. 

Wenn jetzt eine Klimaanlage die "Witterung" an der Frontscheibe verändert, dann sieht man die Partikel vermutlich sehr schnell. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Beo:

 

Ich denke, dass es genau anders herum ist: Partikel in trockener Luft fliegen durch das Auto, bis sie sich ablegen oder durch statische Aufladung irgendwo kleben bleiben.

Feuchtigkeit "klebt" - inklusive der darin befindlichen Kleinstpartikel- häufig an der Frontscheibe. 

Feuchtigkeit verdunstet, Partikel bleiben kleben. 

Wenn jetzt eine Klimaanlage die "Witterung" an der Frontscheibe verändert, dann sieht man die Partikel vermutlich sehr schnell. 

Bin überzeugt :satisfied: Danke

Geschrieben

Friseur 

 

Warum ist das Erkennungszeichen von einem Friseur (Barbier??) eine sich drehende rot-blau-weiße Stange? 

 

rps20180818_185151.thumb.jpg.04cdfd35925e4e16bbb020eea11c0b24.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin, da mein Vespa v50 Projekt nun fertig ist und ich die ersten Meter gefahren bin, habe ich folgende Frage: Wie viel "dive" bzw "eintauchen" ist normal? Wenn ich vorne bremse, geht es soweit in die Knie, dass es quasi auf Block geht. Ich kenne zwar diese anti dive kits, aber wie viel ist normal und was nicht? 
    • Falls das Rücklicht der gleiche Farbton ist, bitte melden. Fehlt mir noch, darf gerne patiniert sein. 
    • Hä? Luftbohrung oben sollte 1,4 mm haben, Spritbohrung unten 0,52 mm. In Deinem Fall. Wie kommstvDu darauf, dass sie unten auch 140 haben sollte. Das wäre ja sinnlos, sie mit zwei Nummern zu beschreiben. Wäre ja sonst lediglich eine 140/140, die man auch einfach 140er ND nennen könnte.
    • Beschreibung: Suche einen SS90 Lenkkopf. Hatte einen Repro bei Sip bestellt,nur der passt leider nicht wirklich. Da das Loch für die Klemmung falsch gemacht gebohrt wurde. Vielleicht hat ja noch jemand einen rumliegen der passt…  Preisvorstellung: Ich hätte jetzt mal gesagt bis 300€    Mfg Stefan    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Press sie halt etwas zurück. Oder auspressen und nachmessen tauschen oder passend drehen.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung