Zum Inhalt springen

Grübeln statt googlen - Kirmes im Kopf


M210

Empfohlene Beiträge

Diese echten ursprünglichen Tetrapacks konnte man ganz leicht herstellen: Ein passendes schlauchförmiges Stück Rohmaterial auf der einen Seite einmal flach zuschweißen, Füllen und dann etwas weiter um 90° gedreht nochmal flach zuschweißen.

Ich stell mir grad vor, wie sie die Pyramiden füllen um sie dann um 90 Grad zu drehen... :-D

 

Das sind die Momente, wo die Kollegen in der Produktion auf die Kollegen in der Entwicklung einen Toast ausbringen! :wheeeha:

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich stell mir grad vor, wie sie die Pyramiden füllen um sie dann um 90 Grad zu drehen... :-D

Das sind die Momente, wo die Kollegen in der Produktion auf die Kollegen in der Entwicklung einen Toast ausbringen! :wheeeha:

Beim befüllen sind's ja noch keine Pyramiden, sondern 2 dimensionale Schläuche, unten verschlossen. Durch das um 90 Grad verdrehte Abschweissen entsteht die Pyramide. Probiers halt mit ner leeren Haribo Tüte.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kapier ich immer noch nicht...

Dann ist das doch ein Schlauch, oben und unten mit einer Naht zugeschweißt. So wie ich es verstehe sind die Nähte um 90 Grad gedreht.

Wo ist da die Pyramide?

Bearbeitet von Beo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim befüllen sind's ja noch keine Pyramiden, sondern 2 dimensionale Schläuche, unten verschlossen. Durch das um 90 Grad verdrehte Abschweissen entsteht die Pyramide. Probiers halt mit ner leeren Haribo Tüte.

Die gibt es in Aktionspackungen von Haribo immer mal wieder - z.B. beim Zahnarzt.

 

Die Tüten, die ich meine, waren aber nicht verdreht verschweißt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim befüllen sind's ja noch keine Pyramiden, sondern 2 dimensionale Schläuche, unten verschlossen. Durch das um 90 Grad verdrehte Abschweissen entsteht die Pyramide. Probiers halt mit ner leeren Haribo Tüte.

jetzt muss ich mal ganz albern klugscheissen: Ein Schlauch kann nicht zweidimensional sein.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jetzt muss ich mal ganz albern klugscheissen: Ein Schlauch kann nicht zweidimensional sein.

Hätte ich die Form als zylinderförmig beschrieben, hätte die Brücke zur Pyramide erst recht keiner mehr geblickt, Klugscheisser.

;-)

Aber natürlich haste Recht.

Nur ist ne leere Haribotüte für mich eben ( leider) nicht mehr dreidimensional.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In leckeren Kuchen und in großen Konservengläsern finden sich oft SCHATTENMORELLEN.

In freier Wildbahn kamen mir bis dato nur die sehr ähnlichen KIRSCHEN in den Weg.

Warum also gibt es überall dieses Morellenreplikazeug zu kaufen - und kaum Kirschen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In leckeren Kuchen und in großen Konservengläsern finden sich oft SCHATTENMORELLEN.

In freier Wildbahn kamen mir bis dato nur die sehr ähnlichen KIRSCHEN in den Weg.

Warum also gibt es überall dieses Morellenreplikazeug zu kaufen - und kaum Kirschen?

ich denke, dass die normalen Süsskirschen im Glas nicht so anziehend aussehen.

Die Schattendinger sind ja eher sauer. Vielleicht halten die besser die Form oder so?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In leckeren Kuchen und in großen Konservengläsern finden sich oft SCHATTENMORELLEN.

In freier Wildbahn kamen mir bis dato nur die sehr ähnlichen KIRSCHEN in den Weg.

Warum also gibt es überall dieses Morellenreplikazeug zu kaufen - und kaum Kirschen?

Schattenmorellen sind eigentlich ganz normale Kirschen. Die heißen so, weil sie beim Chateu Morelle als Süßkirsche mit dunkelroter Oberfläche so hingekreuzt wurden.

Sprich "Chateu Morelle" = "Schatto Morell" => Schattenmorelle

 

Durch die konsequent dunkelrote Farbe halt super geeignet für Großküche, da attraktiv aussehend.

 

Klugscheißmodus an

Ist damit so ähnlich wie die Namensherkunft von Sherry - das Getränk kam aus Jerez nach Amerika und wurde dort halt amerikanisch ausgesprochen zu Sherry.

Klugscheißmodus aus

Bearbeitet von bingele28
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schattenmorellen sind eigentlich ganz normale Kirschen. Die heißen so, weil sie beim Chateu Morelle als Süßkirsche mit dunkelroter Oberfläche so hingekreuzt wurden.

Sprich "Chateu Morelle" = "Schatto Morell" => Schattenmorelle

 

Durch die konsequent dunkelrote Farbe halt super geeignet für Großküche, da attraktiv aussehend.

 

Klugscheißmodus an

Ist damit so ähnlich wie die Namensherkunft von Sherry - das Getränk kam aus Jerez nach Amerika und wurde dort halt amerikanisch ausgesprochen zu Sherry.

Klugscheißmodus aus

Schappo, was die Schattenmorellen angeht! Klingt plausibel.

 

Was den Sherry angeht, bin ich mir allerdings recht sicher, dass die Briten, nicht die Amis dieses Gesöff zuerst goutierten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was "Tetra"-Packs angeht: Da fällt mir nur ein, dass die ganz früher sogar tatsächlich tetraederförmig waren. (Tetraeder = Vierflächner) Sahen dann wie kleine Pyramiden mit dreiseitiger Grundfläche aus. Mir noch bekannt als Süßgetränke vom Schwimmbadkiosk.

Gruß

 

Jochen

 

Stümmt!

Ich erinnere mich.

:inlove:

 

.. die gute alte Freibadzeit.

 

An die Milchschläuche (NEIN, nicht Mudders Möpse... nein nicht ihre Hunde) erinnere ich mich auch noch. auch an diesen "Schlauchhalter" (nein, nicht Unterhose... was ihr immer denkt)

 

Wurde gerne mal ne geile Sauerei drauß wenn die runtergefallen sind und dann platzten.

Die hatten auch beim einschenken manchmal das Problem, dass die so "einknickten" und dann kam ein dicker schwall Milch heraus. schöne Sauerei.

 

drei- und zweidimensional:

Zweidimensional in einer dreidimensionalen welt geht wie? Wer weiß es?

Klugscheissmodus an: ich weiß es :-D

Bearbeitet von Tigerradde
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schappo, was die Schattenmorellen angeht! Klingt plausibel.

 

Was den Sherry angeht, bin ich mir allerdings recht sicher, dass die Briten, nicht die Amis dieses Gesöff zuerst goutierten.

Da ich nicht selbst dabei war, mich aber an die englische Aussprache von Jerez als Namensgebung erinnern kann, stimme ich dir einfach mal vorbehaltlos zu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum?

Weil ich zum Käse i. Tr. die Antwort geschrieben hatte und dann festgestellt habe, dass jemand längst die identische Antwort gegeben hatte.

Um nicht als Schnarchzapfen dazustehen, der erst nach Tagen auf Fragen antwortet, um dann jedoch festzustellen, dass die Antwort längst gegeben wurde, editierte ich.

Bitte erzähle das nicht weiter, sonst merkt das noch jemand.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schattenmorellen sind eigentlich ganz normale Kirschen. Die heißen so, weil sie beim Chateu Morelle als Süßkirsche mit dunkelroter Oberfläche so hingekreuzt wurden.

Sprich "Chateu Morelle" = "Schatto Morell" => Schattenmorelle

 

Klugscheißmodus (scheint "in" zu sein) an: Chateau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke @Dr.Tyrell! Ich würde die von Fabbri nehmen 24/72 https://www.scooter-center.com/de/primaeruebersetzung-fabbri-racing-performance-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-24-72-3.00-gerade-verzahnt-fr0056?number=FR0056   da bin ich mir nicht sicher ob das dann mit 23 oder 25er Ritzel geht.   Aber alles besser als jetzt, da wurde mal 16/69 verbaut   
    • Danke, gerade im GSF Wicki gelesen. VBA und VBB1T hatten ne DC Hupe. Dann mach ich mich mal auf die Suche. 
    • Mit ner 3.00er machst Du nie was verkehrt bei Kurzhub. Die kannst Du mittlerweile auf 2.76 verlängern oder bis 3.27 verkürzen. Bin die 3.00er schon auf etlichen Motoren gefahren. Macht auch bei einem Piaggio PK80 Zylinder nen schlanken Fuss! Aber auch die Standard 102er laufen damit super.    War meine erste Primär 1990 mit 102ccm Polini 19er und 3.Gang 
    • Ja ist das, frag nicht warum. Ich hab die Dinger nicht erfunden. Fände nur die Lösung geil. Weil wenn das Ding durch ist, macht man ein neues rein und gut. Ohne schmieren ohne vibrieren. Ohne eine Drehbank kaufen zu müssen. Aber mir fehlt leider das Wissen ob diese Hülsen geeignet sind. Deswegen die Frage .   Kann natürlich sein das die genau so gut wie die Kunststoff Hülsen von lml sind oder schlechter. 
    • Ich denke der Schieber und der Filter sind weitere wichtige Faktoren...   In ner 90er Jahre Kat PX ohne das Sek-Luftdingens habe ich neulich folgendes vorgefunden: 140BE5 96inc, 48/140inc, aber 12mm breiter Cutout am Schieber unten und kleiner Cutout oben (6823.13), Lufi weis ich leider nicht mehr. Vermutlich ein oder kein Loch über der HD.   Ich würde mit dieser Erfahrung damit anfangen, eher nicht BE3. Aber wie gesagt, der Schieber und der Filter haben m. E. erheblichen Einfluss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information