Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem AC DC Wig Schweißgerät und wollte maximal 1000€ ausgeben.

Jetzt bin ich einmal auf das Apex und auf das Stahlwerk gestoßen.

Welches von beiden ist den mehr zu empfehlen oder gibt es bessere/günstigere Alternativen?

In der Arbeit benutze ich das Fronius Magicwave, welches mir aber viel zu teuer ist.

Geschrieben

Hallo, ich bin auf der Suche nach einem AC DC Wig Schweißgerät und wollte maximal 1000€ ausgeben.

Jetzt bin ich einmal auf das Apex und auf das Stahlwerk gestoßen.

Welches von beiden ist den mehr zu empfehlen oder gibt es bessere/günstigere Alternativen?

In der Arbeit benutze ich das Fronius Magicwave, welches mir aber viel zu teuer ist.

Ich hab mich wegen der 5 Jahre Garantie für Stahlwerk entschieden und bin ganz zufrieden damit!

Mit Fronius kann man das zwar nicht vergleichen, aber Preis/ Leistung stimmt auf jeden Fall bei Stahlwerk ...

Geschrieben

Die Bedienung des APEX dürfte der Bedienung Deines Fronius näherkommen, als die des Stahlwerks mit seinen vielen, einzelnen Drehreglern.

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

hallo jungs! leider ist die suche nach nem vernüftigen AC/DC wig noch immer nicht abgeschlossen.

im mittelpreisigen segment bin ich jetzt auf die TELWIN geräte gestoßen.

könnt ihr mir zu folgendem ding was sagen? taugt das was?

 

http://schweisstechnik.helmreichkg.at/index.php/artikeldetails/kategorie/WIG/artikel/SUPERIOR_TIG_252_AC_DC_HF_LIFT_VRD_400V_ACC.html

 

danke gregor

Bearbeitet von digs
Geschrieben

Hi,

Kan mir jemand ein Günstiges(200-300€) gerät empfehlen nur für stahl, also DC?

Ich benötige es haupsächlich blecher zu verschweissen.

Hab da auch ein telwin in visier, allerdings sind da nicht all zu viele einstellmöglichkeiten..

Gruss

Geschrieben (bearbeitet)
Geschrieben

weiß keiner was zu den telwin dingern?

danke und schöne ostern

gregor

ich habe ein telwin , vor über 25jahren neu gekauft , einmal ein neues schlauchpaket , an sonsten nichts....

Geschrieben

ich habe ein telwin , vor über 25jahren neu gekauft , einmal ein neues schlauchpaket , an sonsten nichts....

 

danke für die auskunft!

also vl. doch ne recht gute alternative im mittelpreisigen segment.

ich denke aktuell an dieses TECHNOLOGY TIG 222 AC/DC

ist das größte 230V gerät was sie im angebot haben und um ca. 1600.- (inkl. schlauchpaket+brenner) zu haben.

Geschrieben

Unser Schweißfachgeschäft hat auf die Frage günstiges aber gutes Schutzgasschweißgerät mit Gys geantwortet.

 

Die bauen auch Inverter die erstmal vom Preis&Leistung sehr

attraktive sind:

 

http://www.ebay.de/itm/GYS-GYSMI-TIG-207-AC-DC-HF-WIG-Schweissinverter-AC-DC-mit-Zubehor-011618-/251784549050?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3a9f8752ba

 

Ob die taugen kann ich leider nicht sagen wovon ich abraten kann sind die hier:

 

http://www.ebay.de/itm/Pro-Multi-205-AC-DC-Schweissgerat-WIG-TIG-Puls-E-Hand-Plasma-200A-IGBT-230V-/391107790944?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5b0fd74860

Geschrieben

Sodalen, hab jetzt ein stahlwerk ac dc 200 puls , Bin dan mal gespannt auf die lebensdauer.

Kann mir evtl jmd nen guten günstigenschweißhelm empfehlen?

Blöde frage, aber für alu geht das argon 4.6 auch ?

Möchte diese einwegflaschen testen bis ich meine 20l flasche hier bekomme (heute bestellt)

http://www.hausundwerkstatt24.de/Argon-46-Einwegflasche-2-L-jetzt-220-Liter-Schweissgas-fuer-WIG-und-MIG

Muss es den dieses 4.6 sein oder kann es auch sowas sein

http://www.obi.de/decom/product/Rothenberger_Argon/3579539

Gruss

Geschrieben

Das Rothenberger Argon wird auch Reinheit 4.6 sein vermute ich.Wenn du nicht gerade normgerechte Röntgen nähte schweisst passt das schon.ist ja als Schweissargon gekennzeichnet

Geschrieben

Moin zusammen.

Bin der Schweiß-Noob vor dem Herrn. Hab einen Anfänger Kurs bei Mobylas gemacht und mir ein günstiges (200€) Gerät neu gekauft. Da für's erste kein Gas im Hause ist, hab ich Fülldrath versucht, das Gerät kann aber auch Mig-Mag.

Hab schon die ersten Nähte gemacht. Das klappt ganz gut. Bisher waren es 1-3mm Bleche und Muttern.

Aber immer extrem viel "Aufwurf" also cm-Dicke Schlacke. Ist das normal bei Fülldraht?

Fülldraht 0.8mm, Eisenblech 1-3mm, "verschiedenste Einstellungen" für Draht Vorschub und Strom. Die Teile sind nach der Nacharbeit m.M. nach gut verbunden, aber ich brauche fast mehr Schleif-Scheiben als Blech....

Mache ich grundsätzlich was falsch oder ist das Sytembedingt wegenndem doofen Fülldraht?

Bevor ich an ernsthaften Dingen rumbrate, frag ich mal lieber nach.....

Dank im Voraus an die Profis.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das 200er gibts V Sip neu mit ca 1650g. Fahr ich selber.  
    • Was hast Du da jetzt für Steuerzeiten mit dem Wössner Kolben und dem Umbau?
    • In den letzten Jahren war sie nach einmaligem Kicken da. Dazu musste ich Vollgas beim Kicken geben. Dieses Jahr, nach der ersten Vergaserreinigung, der Spriterneuerung und dem Auspuffwechsel sprang sie nur im Standgas an (mit gezogenem Choke). Nahm aber danach Gas an und fuhr dann problemlos. Und während der etwas längeren Fahrt hat sie plötzlich kein Gas mehr angenommen und ist aus gegangen. Seitdem hat sie das beschriebene Problem.  Den Auspuff hab ich schon überprüft. Der sitzt, wie er sitzen soll. Hab natürlich eine neue Dichtung eingebaut. Da bläst nichts raus. 
    • Mein Umbau inkl TÜV und Zulassung hat bestens geklappt. Leider bekomme ich die Vespa nicht wirklich zum laufen. Ich habe viele Stunden im Internet gesucht um mein Problem zu lösen, leider ohne Erfolg.   Ihr seid meine letzte Rettung, folgende Punkte sind mir bei der ersten "Ausfahrt" aufgefallen, wobei die Vespa so nicht fahrbar ist, ich komme immer wieder ein paar hundert Meter. - Nimmt sporadisch kein Gas an, wenn man sie in den Leerlauf lässt und kurz wartet kann man mit viel Gas wieder losfahren - der erste Gang geht einigermaßen, im zweiten nimmt sie noch weniger gas an, und im dritten geht sie beim fahren dann fast aus - Qualmt recht stark (Simmerringe alle neu) - Ging beim Fahren aus und der Kickstarter war daraufhin sehr schwergängig, wobei sie fast nicht mehr ansprang - Auspuff hat eine Undichtigkeit wobei das Öl am Endtopf runterläuft (Habe ich diese Woche mit Auspuff-Dichtmittel verschlossen) - Die Zündung wurde auf 18 Grad eingestellt - Am Set-Vergaser habe ich nichts verändert - Gemischsschraube 1,5 Umdrehungen raus - Standgas läuft super, geht nicht aus und dreht nicht von alleine hoch - Zündkerze eher dunkel und etwas feucht - Zylinder mit der Öffnung zum Vergaser hin verbaut, Geschlossene Seite zum Auslass - Falschluft am Vergaser würde ich ausschließen da der Vergaser neu ist und der Filzring verbaut ist - Vespa wurde noch nicht bedüst, die original im Vergaser verbaute Düse ist drin (denke HD72) die HD80 liegt noch bei mir am Tisch   Kann irgendetwas von meinen Punkten so gravierende Auswirkungen auf den Motorlauf haben? Ich mein zu fett oder zu mager ja das merkt man und sie bockt bisschen aber bei mir ist es ja doch so dass es keineswegs fahrbar ist.   Ich danke euch im Vorfeld.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung