Zum Inhalt springen

oanser - winterprojekt 2008/2009


Empfohlene Beiträge

"Svenska Automobilklubben, Hölkynkölkyn!?"

erklär das dann mal dem. :-D

@ powo:

Ähemm, das ist Finnisch und net Schwedisch!

(Kippis!, Hölkyn kölkyn!, Terveydeksi!, die Finnen haben viele Wörter für Prost :-D )

Schwedisch heissts ja eigentlich " Skål ".

(Ach ja: Sehr wichtiger Satz für die EL in Schweden 2008 : kan jag få knulla dig i natt? :-D )

Wo fahrst du denn heuer zur Eurolambretta hin, nach Finnland? :-D

Dann werden wir uns dort nicht sehen, weil ich nach Schweden fahre! :-D

LG,

Knopf

Bearbeitet von Scooterist69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Huach zua!

Ich hab nen Kumpel in Schweden der mich immer so begrüsst...heisst auch nicht Prost nach seinen Aussagen?

ABER da sind auch mal ein Schwede, ein Finne und ein Däne zusammengesessen ud haben sich blendend unterhalten. Auf die Frage in welcher Sprache das jetzt war bekam ich zu hören "na jeder in seiner eigenen". Fazit (für mich): is eh alles gleich da oben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,komme gut voran!

zum setup:

RB22,62mm Sacchi Welle,Wisecokolben,39er Keihin PWK.Starte erstmal mit 132,190 Grad Steuerzeit und einem LIS125 Getriebe.46,18 Übersetzung.

Gedacht war eigentlich die Welle noch zum "Anker" zu flexen um die Vorverdichtung zu senken.Werde sie aber erst mal so testen.

Bastian

post-7688-1200075468_thumb.jpg

post-7688-1200075480_thumb.jpg

post-7688-1200075493_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welle umarbeiten wird dann Evostufe 1 :-D .Werde den Motor erstmal so testen.Die Kurbelwelle hab ich bei Sacchi direkt bestellt da man hier in keinem shop ne fertige 62er mit langem Pleul bekommt.Auf die Umpresserei hatte ich keine Lust und wäre unterm Strich auch nicht wirklich günstiger gewesen.Ist ein 116er Pleul mit 16mm Auge.Gesten noch die Steuerzeiten durchgerechnet und komme mit einer 1,5er Fußdichtung auf 131°Überströmer und 182° Auslasszeit.Der Kolben unterläuft die Überstömer ca. 3mm und kommt genau 2mm oben raus wobei der obere Kolbenring noch schön geführt wird.Werde den Hauptauslass auf 190° hochziehen und die Sache so testen.Bei der Kolbenbearbeitung bin ich mir noch nicht richtig sicher.Werde glaube ich den Cutout an die Einlassbreite anpassen und das Loch in die breite und etwas in die höhe erweitern.Vieleicht hat ja einer von Euch noch ein paar Erfahrungswerte zum Thema Kolbenbearbeitung im einser?Auf einem Bild kann man auch gut erkennen das der untere Kolbenring die Stege im UT unterläuft.Habe an dieser Stelle ein Sehnenmaß von 55% gemessen und denke das das für den Ring ok ist.

Bastian

post-7688-1200223967_thumb.jpg

post-7688-1200223979_thumb.jpg

post-7688-1200223990_thumb.jpg

post-7688-1200224004_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine neue 62er ist jetzt auch endlich fertig.. :-D halt fast.. muss sie noch wuchten :-D

post-361-1200154151_thumb.jpg

natührlich mit 115er Pleuel....

O :-D

was darf so eine lambretta welle ganz aussen am konus schlag haben?

meine hatte nach dem verpressen durch einen motorinstandsetzer 0.04..hat eine stunde rumgemacht und ging nicht besser. .....ja, ne is klaaaar.

hab jetzt nochmal rumgespielt und bin bisher auf 0.02 gekommen.

sollte doch reichen, oder?

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was darf so eine lambretta welle ganz aussen am konus schlag haben?

Dr. Worbel schrieb mal irgendwo:

"Wichtig ist es, daß die Kurbelwelle nach der Bearbeitung auf genauen Rundlauf kontrolliert wird. Es kommt vor, daß beide Wangen gegeneinander verdreht sind (Kolbenklemmer, Verschleiss - d.h. einfach durch die lange Kilometerleistung oder durch das Bearbeiten im Schraubstock). Dies ist mit einer solchen Vorrichtung schön zu kontrollieren. Mit gezielten Schlägen eines Kupferhammers (der ist wuchtiger und hinterläßt vor allem keine Macken !!!) kann man die Wangen wieder zum "Fluchten" bewegen. Man hält eine Wange fest in der Hand und schlägt mit dem Kupferhammer auf die andere Wange, so daß sie sich quasi dreht. Manchmal muß man auch die Wangen gegenüber dem Hubzapfen im Schraubstock quetschen oder einen Keil dazwischen treiben. Das kommt immer darauf an, was die Messuhr verrät. Das verlangt etwas Erfahrung. Zulässig ist ein Messuhrausschlag von 0,03 mm (Piaggio Original). Auf 0,01 mm genau gelingt es meistens. Mit einem Glücksschlag auch mal auf 0,00 mm. Dabei reicht es, wenn die Meßuhr eine Seite der Kurbelwelle kontrolliert. Die Uhr sollte dabei ganz außen am Konus anliegen (Hebelarm) und die Welle sollte auf ihren Lagersitzen zu drehen sein. Ist die Limawange gerade ergibt sich logischer Weise auch, daß die andere Seite gerade ist."

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

0,02 ist völlig OK... auch die 0,04 wären problemlos gewesen....beim messen kommts aber auch immer drauf an wie man misst. normalerweise sollte man an dem lagersitzen messen und ned aussen am spitz...blablabla....

O :-D

in der piaggio anleitung wird ganz aussen am konus gemessen und die lagersitze liegen in starren prismen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Täusche ich mich jetzt, oder ist das völlig Latte ob am Lagersitz aufgelegt und am Konus gemessen wird oder umgekehrt?. Das Ergebnis ist doch eh gleich, da sich nur der Ausschlag um 180° dreht.

ne, der fehler wird weiter aussen grösser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das verstehe ich nicht. Wahrscheinlich irgendeine Synapsenblockade oder so. Wenn die Abstände zwischen Auflager und Messpunkt bei beiden Verfahren gleich sind, sollte das doch so sein, als würdest Du die Welle um 180° horizontal drehen. Dabei sollte der Ausschlag doch identisch sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

hab heute einen karton mit ein paar saugern bekommen.

leider mussten wir zugunsten der bearbeitungszeit die aussenfläche etwas rauher gestalten.

finde es so aber auch ganz cool....hat was :-D

innen ist er gleich fein wie auf den ersten bildern wie hier

und hier das 25,6 ps schwedenkit:

post-1567-1201975692.jpg

post-1567-1201976604.jpg

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information