Zum Inhalt springen

Castrol A747 Wer weiß bescheid?


batiste

Empfohlene Beiträge

ich hab meine puch maxi s mit maxi n zylinder und kopf vor fast 18 jahren mit einer mischung aus rizinus öl und modellbau benzin gefahren. ging problem los... einziger nachteil war, das der motor ohne weiteres nicht mehr abzustellen war <-- ausser abziehen des kerzensteckers oder schließen des benzinhahn´s... das ding lief je nach übersetzung bis zu 80km/h ! also ähnlich meinem malle 211 mit :-D tff setup auf der px...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wieso solltest Du das bereuen ? :-D

bei den ESC Rennen hat es dermassen nach Rhizinus gerochen, das abends alle ganz komisch geschaut haben.

tank das halt und gut ist, wenn Du Langeweile hast, kannst Du doch nachm Monat mal den Motor zum reinigen auseinander nehmen, z.B. wenn Du wieder mit normalem Öl fahren möchtest.

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und läuft Deine Gurke bei Verwendung von so'nem Öl nochmal 20% schneller?...wegen des geilen Geruchs kann man auch Öl für Außenbordmotoren nehmen...dann läuft die Karre aber nur im Regen...o. 2Takt-Öl für Kettensägen...dann aber nur im Wald fahren....

Und mit Rizinus nur bei Verstopfung und Darmerschluss? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also lohnt sichs alleine für den GEruch?

absolut. kein scheiss, das muss man mal gerochen haben. hätte ichs rumliegen würd ichs mal ne tankfüllung fahren; besorgen um damit zu fahren würd ichs mir nich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Castrol 747 gibts eher nicht in Doitschland, hab mich wegen akuten Ölproblemchen nen bisschen erkundigt/telefoniert.

Gibt aber genug alternativen, mein alter Favorit -->Shell Advance Racing M

Vom Feeling her wie auf der Kartbahn, nur dass der Streckenwart in grün mit Kelle daherkommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Geruch erinnert mich mehr an meine Kinderzeit in den 80igern, Modellbau mit 5ccm Motoren. Nachteil bei der Sache wenn du den Motor mit dem Öl fährst und danach einlagerst verharzt das Öl bei der Alterung sehr schnell.

Mach rinn das Zeug zum 1.Mai ich komme dann stylisch mit Vanilla-Hose, Buffaloboots und Popperlocke :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die tommies stehen halt total drauf. aber das ist auch nur ein placebo für die lobster boys :-D (die erzählen einem auch, das man verbleit tanken sollte)

fahrs, wenn du willst, ist nicht besser oder schlechter als anderes hochwertiges öl. oder du kaufst irgendein anderes vollsynthetisches, damit geht genauso gut. aber: der geruch ist wirklich klasse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die tommies stehen halt total drauf. aber das ist auch nur ein placebo für die lobster boys :-D (die erzählen einem auch, das man verbleit tanken sollte)

fahrs, wenn du willst, ist nicht besser oder schlechter als anderes hochwertiges öl. oder du kaufst irgendein anderes vollsynthetisches, damit geht genauso gut. aber: der geruch ist wirklich klasse

ich weiss ja nicht ob er sich noch erinnert..: in ol an der shelltanke stedinger str., "shellsport R" , unscheinbare weisse flasche, so anno `92. sowohl tims 136er als auch mein malle haben das gut vertragen. ne wissenschaft haben wir da nicht draus gemacht, die info vom kolbenschleifergott minhoff war auch dahingehend, dass dieses öl nur R- ANTEILE hat, ein motorspülen nach gebrauch deshalb nicht nötig ist.

in der praxis wurde der benzinhahn geschlossen, kurz vorm absterben nen spritzer wd40 in den gaser, und gut.

enrico hat neulich aus liebe zum hgistorischen rennspocht reines R-öl aus der apotheke gemischt, und war von der duftnote enttäuscht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Jahre später...

so ein Schwachsinn :-D . Das XR 77 Racing ist ein anderes Öl als das A747 und das A747 gibts nach wie vor

kuckst du hier

Dann entschuldige ich mich natürlich sofort mal für die Verbreitung von falschem Wissen! War etwas unglücklich ausgedrückt DER Nachfolger von A747 ist nun XR77!

http://www.mysnip.de/forum-archiv/thema/4227/762983/Achtung+Castrol+A747!!!!!!!!!!!!.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information