Zum Inhalt springen

Bodenfund ?


sebi68

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 125
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

im schönen landesteil schleswig hat man früher die alten autos einfach ins moor gerollt. da musste man keine löcher buddeln.

das beste ist aber, dass so ein moor prima konserviert, was man ja auch an den ordetlich zurechtgeknoteten suebenleichen sieht.

wer also einen ovali oder ähnliche gebrauchsfahrzeuge der 50er sucht, kann sich melden. :-D

Bearbeitet von style63
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein spocht-audi liegt auch im moor. rühlermoor,um genauer zu sein. gps-koordinaten per p.m. , ich will nur das lenkrad.

im zwischenahner meer liegt auch noch zeugs, auf jeden fall ne heinkel he 111. dank meterdickem schlick unbergbar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die u-boote sind schon lange bekannt.. ein bekannter ist da in den 80ern reingetaucht .. man konnte da nur von de rwasserseite rein da schon mal versucht wurde den bunker zu sprengen .. sehr geil solls gewesen sein.. fotos hat er auch gemacht .. indem bunker lagen .. die neuen typen .

Fritze,

bitte Bilder an mich

Welcher neue Typ denn?

XXI

oder

XXIII

oder gar schon der

XVII

mit Walterantrieb?

Grüße Hölle

Bearbeitet von Hölle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fritze,

bitte Bilder an mich

Welcher neue Typ denn?

XXI

oder

XXIII

oder gar schon der

XVII

mit Walterantrieb?

Grüße Hölle

gute frage ..soweit ich mich erinnere war es der typ mit dem graden bug

bilder habe ich leider ich müße mal nachforschen...war auch anfang der 90er wo ich die bilder gesehn habe ..

der typ ist/war hobby taucher und hat in den achzigern mit pahr freunden in dem bunker getaucht ..sollte noch torpedos in den booten gewesen sein.. aber das kann auch alles seemansgarn sein.. auf alle fälle die fotos waren echt ..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit pahr freunden in dem bunker getaucht ..

die typen sind bekannt, haben auch ne homepage. nachdem was sie dort durchblicken lassen, selbstentwickeltes tauchgerät und so, ist sowas denen zuzutrauen.

fakt ist, dass mehr kriegsgerät irgendwo rumoxidiert, als man denkt, geschweige denn eine offizielle stelle zugibt.

war selbst im südharz, klaro- peenemünde, und dem jonastal in thüringen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den bunker im hafen gibt es ja immer noch, nur das da jetzt jede Menge Sand drin ist.

der Ort an sich hat aber noch diese komische Ausstrahlung. :-D

man hat die Boote auch lange Jahre von oben dort unten drin liegen sehen, ohne das man hat rein tauchen müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..also minden ist doch nun wirklich nicht weit weg von hannover :-D sonst fahr doch einfach mal nach halbe ! die deutschen sind damals richtung bahnhof halbe aus dem kessel ausgebrochen.... also rein in den wald und immer weg vom bahnhof. da liegt noch so einiges... oder wenn du mal richtung berlin unterwegs bist mach mal nen abstecher richtung selow.... ist nen riesen areal, nen bekannter hat da reste eines MG34 gefunden... lag laut seinen angaben nur wenige cm uner der erde !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist genau mein Thema. Nur schade das hier in Hannover irgendwie nix war, oder?

Ja bei mir hier unten war auch tote Hose.

Höchstens ein paar Prototypen von Dornier

könnten noch im See rumliegen.

465969.jpg

Ansonsten jede Menge 500 Kg-Bomben

vor Friedrichshafen im Schlick weil die Amis kurz vor

Zapfenstreich keine Zeit hatten richtig zu zielen und

alles überm Ufer abgeschmissen haben.

Vor Jahren ist auch mal ein Hubschrauber in den See

gestürzt und bei der anschließenden Suchaktion ist

man auf mehrere Flugzeuge gestoßen. Bei einer konnte

man noch den genauen Typ feststellen (ME 109).

Alu kann wohl ewig im Süßwasser rumliegen ohne daß

es Schaden nimmt. Da gab es auch mal nen Bericht in der

Glotze über das Berliner Technikmuseum, die Leute haben

in Norwegen oder so aus nen Süßwassersee zwei Heinkels

geborgen, sogar die Lackierung und Hoheitszeichen waren

noch gut zu erkennen. Auch die Lufthansa JU 52 stammt

aus nem Norwegischen Süßwassersee.

PS: Bin Hobbyschatzsucher, ist sonst noch jemand von euch

mit halbwegs professionellem Suchgerät unterwegs?

LG,

Ölsau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab auch von einem Auto gehört das man einfach abgestellt hat und immer noch da sein soll. Schlüssel müßte noch stecken leider keine Papiere.

Hier mal ein Photo vom Fahrzeug

:-D

aber Spaß bei Seite, Früher sind wir in einer Müllhalde Cross gefahren und haben da ne alte BMW R36 ausgegraben.

Die wurde wieder hergerichtet und läuft Heute noch

Bearbeitet von Tumbstone
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dasi ist ja mal was. Es wird gemunkelt das sich bei uns hinterm Deister noch immer unentdeckte Stollen im Berg befinden sollen. Der eine sagt Raketensilos, der andere irgendwelche Tunnel von den Amis, und einer sagt alles Schmarrn. Fest steht das ich selber verlassene BW Bauten im Wald gefunden habe(eingezäunt, unbewacht anscheinend, auch nix so dolles) deren Sinn ich mir nicht so recht erklären kann. Jedenfalls waren da auf dem Berg erst Amis, dann Niederländer.

Sehts euch an: 52.09.09 N; 9.24.50 E

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N 53° 31' 36.6", O 9 ° 56' 45 "

viel spass..

Der 1941 fertiggestellte Naßbunker auf Steinwerder, am Europakai der ehemaligen Howaldtswerke, diente als Bunkerwerft zur Fertigstellung, Ausrüstung, Indienststellung und Übergabe von Neubauten, sowie im weiteren Verlauf des Krieges zur Reparatur von Frontbooten. Während des Krieges erhielt der Bunker diverse Bombentreffer, von denen einer 1945 auch die Decke leicht nach unten gebogen hat. Von den Briten im November 1945 gesprengt, wurde die Beseitigung der Reste aus Kostengründen eingestellt. Die Außenwandstärke betrug 2,50 m bei einer Deckenstärke von 3 m, einer Länge von 137,2 m und einer Breite von 62 m, Kapazität: 6 Boote. In der südlichen Naßbox liegen noch immer 3 Boote des Typs XXI, eins davon von der Decke zerdrückt (U3506). Bei den beiden anderen Booten handelt es sich um U3004 und U2505. Die Nassboxen mit den Booten wurde im Herbst 1994 mit Sand zugespült. Da man den ehemaligen Vulkan-Hafen für den boomenden Containerumschlag im Hamburger Hafen benötigte, wurde dieser Ende der neunziger Jahre komplett zugespült. Kurz danach mit Abbruch der baulichen Bunkerreste begonnen. Mitlerweile ist vom Bunker nichts mehr zu erkennen. Aufnahmen sind im Jahre 1992 und 1994 in Elbe2 entstanden.

schade, wird nix mit´m wochenendausflug dahin. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dasi ist ja mal was. Es wird gemunkelt das sich bei uns hinterm Deister noch immer unentdeckte Stollen im Berg befinden sollen. Der eine sagt Raketensilos, der andere irgendwelche Tunnel von den Amis, und einer sagt alles Schmarrn. Fest steht das ich selber verlassene BW Bauten im Wald gefunden habe(eingezäunt, unbewacht anscheinend, auch nix so dolles) deren Sinn ich mir nicht so recht erklären kann. Jedenfalls waren da auf dem Berg erst Amis, dann Niederländer.

Das mit den Raketensilos ist Schwachsinn.Es gab auf (west)deutschem Boden nie Raketensilos weil hier nie Mittelstreckenraketen größerer Reichweite(ugs.auch Langstreckenraketen genannt) oder Interkontinentalraketen stationiert waren.

Über den Deister findest du was bei Lost Places Dort werden auch die Gerüchte angesprochen.Die angeblichen Atomraketen waren mal wieder ganz simple Flugabwehrraketen.

Oftmals ranken sich um verlassene Militärgelände Geschichten die ganze simple Erklärungen haben.Laut der Gerüchteküche waren die alle unterkellert,verbunkert und es gab riesige Schachtanlagen in den ganze LKW's versteckt werden konnten.Meistens Quatsch.Darum glaub ich solche Geschichten auch nicht die Stuka über Porta Westfalica schreibt.Da wurden zum Ende des WK2 U-Verlagerungen en masse gebaut.Die meisten sind nicht mehr fertig geworden und nach dem Krieg von den Alliierten geräumt und dann gesprengt oder versiegelt worden.Da gibts nix mehr zu finden wie auch auf diversen Internetseiten und in einem Buch (Krieg unter Porta Westfalica o.ä.)zu lesen ist.

Bearbeitet von Ostfriese69
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...hamburgo !!!!!!!!!!!!!!

Ja, nee, iss klar. Nur wo da genau, war die Frage. Das Hafengelände ist äh eher weitläufig :-D

Mit Koordinaten kann ich leider nicht so gut um (trotzdem Danke) und so kenne ich das auch:

Da man den ehemaligen Vulkan-Hafen für den boomenden Containerumschlag im Hamburger Hafen benötigte, wurde dieser Ende der neunziger Jahre komplett zugespült. Kurz danach mit Abbruch der baulichen Bunkerreste begonnen. Mitlerweile ist vom Bunker nichts mehr zu erkennen.

Wenn Jan sagt, daß es den Bunker an sich immer noch gibt, hätte ich gern mal einen Blick darauf geworfen. Fahre sommers ja häufig durch den (Frei)Hafen zur Arbeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Google Earth starten, Koordinaten eintippen und sehen wo es ist.

wo soll ich die koordinaten bei earth eintippen? es gibt ja die drei ordner...in keinem lässt sich jedoch mit den koordinaten was anfangen..die wollen immer ne beschreibung des ortes oder so.

sehe ich das richtig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information