Zum Inhalt springen

Werners Variotronic Topic.


Empfohlene Beiträge

Zitat Vespatronic: " Und ich würd auch noch unter der einen Spule was wegfräsen: die setzt nämlich sonst in den meisten Fällen auf der Gundplatte auf und steht somit unter Spannung... "

Ist das (außer kHK) schon jemanden aufgefallen? Es trifft wohl auch für die Varitronic-Version für Lambretta zu. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Ich nehme das Topic nochmal herr, obwohl es im vorliegenden Fall nicht (mehr) um Lince und auch nicht um Varitronic geht, sonern nur noch den kleinen Vari-Raygler:

variotronicfh6.gif

In einem Topic, das ich leider nicht mehr finde, wurde die Theorie geäußert, daß man mit alter Indergrundplatte

[1] AC komplett (Grundplatte und Kabelbaum zusammen) auf Anschluß 3 legen (eh klar) und dann

[2] Anschluß 3 und Anschluß 4 zusätzlich überbrücken muß, um aus B(atterie) Saft zu bekommen.

Hat jemand Punkt [2] im richtigen Leben ausprobiert und kann ihn bestätigen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kennt eigentlich lachnase den link zu http://www.motelek.net/ schon?

wenn nein, dann hier lang!

http://www.motelek.net/andere/kokusan_schema2b.png

http://www.motelek.net/andere/kokusan_schema3.png

den ausführungen auf der motelek seite würde ich mehr trauen als den anleitungen von tino.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt ist es offiziell: Auch beim Vari-Raygler kann man tatsächlich einfach überbrücken. Das Navi bzw. der "Ram-Mount-Trafo" wird mit konstanten 14,5 Volt (entlang eines 35mm dicken Becher-ElKos mit 63 V / 10k µF) versorgt. Nie wieder Ausfahrt Brixen verpassen. :-D :-D :-D

Edith dankt dem Harald. Es funktioniert mittlerweile alles bestens. Bin jetzt nur noch gespannt, wie lange. Nachdem das Navi aber einen Trafo in die Ladestation integriert hat, dürfte auch noch der ElKo platzen oder sogar ein Kurzschluß auftreten - es müßte (kurzfristig) immer noch wurscht sein (bis zur Abschaltung). Als nächstes wird die Goldwingablage für das Espressoequipment gayplant. :-D

Bearbeitet von Lacknase
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
louis gibts ja jetzt seit samstag auch in eugendorf, also gleich ums eck für dich. ansonsten hab ich eine ausm autozubehörladen, die funzt auch. je nachdem wie eilig du es hast, bin nämlich noch krank daham.

Hab die die billige von ATU. Statt einer Batterie ein altes 12V Netzteil von einem HP Drucker. So betreib ich die Pistole plus einen DZM. DZM lässt sich auf 2T/4T und Zylinderzahl einstellen. So zeigt das Teil bei jeder Zündung richtig an, egal ob Doppelfunke der Varitronic, 12V indisch, Motoplat oder originaler Kontaktzündung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke - eilt nicht nur mal so zum vorbeiereiten damit amn dann wenn das wetter wieder bsser ist gerüstet ist.

gute besserung max

PS: war am sa bei der eröffnung vom louis - und gleich wieder geflüchtet zigtausend leute

louis gibts ja jetzt seit samstag auch in eugendorf, also gleich ums eck für dich. ansonsten hab ich eine ausm autozubehörladen, die funzt auch. je nachdem wie eilig du es hast, bin nämlich noch krank daham.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Bin auch grad am Anschliessen: Inderkabelbaum, Licht läuft komplett über eine Strippe (braun), ohne Batterie. Laut Werner's Zettel

post-7-1165302362_thumb.jpg

wird gelb-weiss gar nicht verbunden. Geht einem so nicht elektr. Leistung flöten, wenn eine Spule unbenutzt bleibt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht einem so nicht elektr. Leistung flöten, wenn eine Spule unbenutzt bleibt?

Denk ich auch.

Ich hab die Vari mal mit einem Ohmmeter traktiert und versucht, die Verschaltung der Lichtspulen visuell zu erfassen. Ich konnte leider nicht alles erkennen, habe aber aufgrund der Meßwerte eine Meinung:

- rot/weiß hängt über zwei hintereinander geschalteten Spulen gegen Masse (ca. 0,8 Ohm)

- gelb/weiß hängt über nur eine Spule an Masse (ca. 0,6 Ohm)

=> der rot/weiße Strang liefert grundsätzlich mehr power

Meine Idee dazu wäre:

- rot/weiß über den Sacchi-Regler Pin 3 als AC über das braune Kabel für´s Horn, Fahr-+Fernlicht nehmen

- den gelb/weiß nicht komplett weglassen, sondern über einen separaten AC-Regler (Standard-Vespa-Zeugs oder einen zweiten Sacchi-Regler) über die anderen Kabelfarben (an meiner DL orange und violett) für Pilotlicht, Heckleuchte, Bremslicht nehmen.

Wenn man DC (wie z.B. das lacknäsische Navi) oder Batterieladung am Sacchi-Regler Pin B will, könnte man m.E. dafür den gelb/weiß auf Pin 4 legen und eben keine Brücke von Pin 3 nach Pin 4 schlagen.

So wäre die Vari-LiMa m.E. besser ausgenutzt.

Edith fällt gerade noch was ein:

Warum eigentlich nicht grundsätzlich den gelb/weiß an Pin 4 hängen und den Pin B-Ausgang mit DC für Pilotlicht, Heckleuchte, Bremslicht hernehmen? Müßte doch auch gehen, oder? :-D

Edith 2: Änderung / Streichung wg. s.u. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube dazu ist der dc ausgang zu schwach

Wirklich? Da hängt doch bei eingeschaltetem Fahr-/Fernlicht nur die Heckleuchte (12V/5W => ca. 0,4 A) dran.

Pilotlicht ist dann OFF und gebremst wird eh nicht. Man(n) will schließlich nicht verlieren. :-D

Oder man hängt das Bremslicht doch noch mit auf den AC-Ausgang beim Fahr-/Fernlicht.

Da ja (gem. s.o.) nicht gebremst wird, kann´s dem Licht nix wegnehmen.

aber das mit den beiden regler sollte man echt mal testen

Testest Du?

Meine Vari liegt bislang nur auf der Werkbank weil die :-D Motorplatten einfach nicht verrecken wollen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das noch in Erinnerung habe war der rot/weiße Anschluß nur eine Erweiterung der Lichtspule (gelb/weiß) um ein paar Windungen und sollte somit eine etwas höhere Spannung liefern um eine Batterie laden zu können!

Ohne Batterie sollte es somit eigentlich wurscht sein welchen Anschluss man nimmt!

Wie es aber mit den Drahtdurchmesser der Spule für Rot-Weis und des maximalen Stromes der da drüberlaufen darf aussieht kann ich jetzt auch nicht genau sagen!?

Ebenfalls ist fraglich ob der DC Ausgang des Regler "unbegrenzt" Saft liefern kann oder elektronisch begrenzt wird (um maximalen Batterieladestrom nicht zu überschreiten?) :-D

mfg Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das noch in Erinnerung habe war der rot/weiße Anschluß nur eine Erweiterung der Lichtspule (gelb/weiß) um ein paar Windungen und sollte somit eine etwas höhere Spannung liefern um eine Batterie laden zu können!

Quelle der Info? Da würde ich gern mal recherchieren.

Edith:

Das von Hatzinger gesagte scheint zuzutreffen. Ich habe eben das Meßgerät so gut es geht kalibriert und nochmal gemessen:

Masse (blau) ist mit der Grundplatte verbunden

Speisespule für CDI (rot/schwarz) gegen Masse 285 Ohm

Lichtkreis rot/weiß gegen Masse 0.8 Ohm

Lichtkreis gelb/weiß gegen Masse 0,6 Ohm

rot/weiß gegen gelb/weiß 0,2 Ohm

Somit sind´s dann wohl doch tatsächlich 3 Lichtspulen hintereinander mit dem Abgriff gelb/weiß und einigen weiteren Windungen auf der letzten Spule mit dem rot/weißen Schwanzl.

Damit sind meine Überlegungen zu einem zweiten Regler etc. natürlich hinfällig und die Vari dürfte voll ausgenutzt werden, wenn sie wie auf den Sacchi-Waschzetteln gezeichnet angeklemmt wird. Ich würde zur Ausnutzung des letzten Spulendrahtzentimeters allerdings auch im AC-Fall ohne Batterie lieber den rot/weißen Schwanz als den gelb/weißen Abgriff am Pin 3 verwenden.

Hat evtl . jemand ne mechanisch zerstörte Vari, die ich abwickeln und dokumentieren könnte? Das Spulenpaket allein reicht völlig, die Grundplatte wäre unnötig. Das wäre mir sogar die Portokosten wert. :-D

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht hilft es ja jemanden,

hab bei meiner px ohne bat. mittlerweile beide stromführenden kabel an den eingang des orginalen spannungsreglers angeschlossen.

keine merkbare verbesserung meines schwachen lichtes und nicht funktionierender tankanzeige bei niedrigen drehzahlen.

sobald der gleichrichter belastet wird (blinken) wird mein fahrlicht merklich schwacher.

denke mal optimal arbeitet die zündung nur mit bat. die spannungsspitzen abfängt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs eben auch nur mit dem Fluke an meiner Vari durchgemessen (Messstrippen auf 0Ohm calibriert):

gelb/weiß gegen Masse -> 0,5 Ohm

rot/weiß gegen Masse -> 0,7 Ohm

rot/weiß gegen gelb/weiß -> 0,2 Ohm

Außerdem würde das auch weitgehend dem entsprechen wie es auf motelek.net in den Schaltplänen zu sehen ist.

lg M.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Damit sind meine Überlegungen zu einem zweiten Regler etc. natürlich hinfällig und die Vari dürfte voll ausgenutzt werden, wenn sie wie auf den Sacchi-Waschzetteln gezeichnet angeklemmt wird. Ich würde zur Ausnutzung des letzten Spulendrahtzentimeters allerdings auch im AC-Fall ohne Batterie lieber den rot/weißen Schwanz als den gelb/weißen Abgriff am Pin 3 verwenden.

Dann hab' ich das richtig gemacht :-D merci.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...
neuen regler!

was fasch angeschlossen kann es nicht sein? dann würde irgendwas nicht funktionieren oder?

mit neuen birnen geht nämlich alles: Fernlicht, Abblendlcht, Licht hinten und Bremslicht...nach ca. 200 m ist die Birne vorne dann platt...hab einen neuen Regler da liegen, nicht, dass ich den auch kaputt mache...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

scheiße, sehe gerade, dass ich das rote weiße von der vario an 4 gemacht habe und nicht an 3...da war ein aufklber dabei, den ich an die toolbox geklebt habe, da waren nr. 2 und nr. 4 belegt...und nicht 2 und 3...könnte das der grund sein?

Bearbeitet von Stefan_73
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
    • Moin zusammen  Hier der Ablauf für den Samstag  Um 08:00 könnt ihr mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten  Und dann haben ne Menge Sekt besorgt den ihr günstig erwerben könnt. 🍾🥂 Dann starten zum späteren Zeitpunkt die altersgerechten Spiele. ( Nein ich sag net was) Für Musik 🎵 sorgen am Nacchmittag Renè und Markus  Als kleine Stärkung gibt es verschiedene Hot Dog 🌭 Varianten.   Bis am Abend der Wagen mit dem Essen kommt. Und am Abend macht der Hoffi dann die Musik.  Und natürlich gibt es die ganze Zeit verschiedene Getränke (Bier , Tussi Schnaps etc.) Zu den gewohnt günstigen Preisen.   Also wir sehen uns
    • Thema Zusatzdämpfer am Boxauspuff:   Mir waren die bislang getesteten Box-Auspuffe immer zu laut, weshalb ich immer wieder beim Originalauspuff gelandet bin.   Ein Zusatzdämpfer unter dem Ersatzrad finde ich persönlich unpraktisch (vor dem Hinterrad) und ist auch optisch nicht so meins.   Bei den Lambrettas werden jetzt gerade ganz coole Zusatzdämpfer vom @FOX Racing getestet:     Das Rohr als Rechtsausleger finde ich an der Vespa (wie ein klassischer Righthand) schon auch schick.   @AIC-PX hat ja mal so ein Moskito-Ding gebaut mit langem Rohr unter dem Motor raus.     Meine Idee / Vorstellung: Bekommt man einen vergleichsweise dünnen Dämpfer auf die Box quer zum Hinterrad hin? Mit einem Rohrbogen und einem kurzen Flexrohr oder Kühlerschlauch ans Endrohr und mit der Traversenschraube fixieren...
    • Nein, nicht wirklich. Will in der Vespa Szene wieder etwas aktiver werden. Das Thema hat mich nie losgelassen. Hatte schon mal eine V50 Speciale. Hab sie von Grund auf neu aufgebaut. Leider hatte ich beruflich immer weniger Zeit und hab mich dazu entschlossen die Vespa zu verkaufen. Bis heute bereue ich es. Deshalb würde ich mir gerne wieder eine aufbauen. Ich will keine restaurierte kaufen. Da fehlt mir der Bezug und die Emotion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information