Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Ich glaube daß die hier angesprochene Problematik bezüglich

der Spritversorgung mit dem momentan herrschenden

heißen und trockenen Wetter zusammenhängt. Bei normalem

Wetter gehts wohl grad noch so, aber momentan ists einfach

zu heiß, da kommen dann die Probleme ans Tageslicht, man muß

nur mal gucken wieviele Leute die letzten Tage ein Topic über

Vergaserprobleme angefangen haben.

Posted

Sind zwar meine Mischrohre und der Rainer hat's fotografiert, nur wo ist es?

Ausserdem liegen z.B. beim BE2 die grossen Löcher oberhalb des Spritniveaus, deshalb vermute ich magerer.

Zusätzlich muss noch die allseits beliebte Beschleunigungsphase betrachtet werden (Versager aufreissen).

Dabei MUSS angereichert werden, sonst nix Verbrennung, weil der Unterdruck kurz zusammen bricht.

Und ich vermute, dass v.a. hier die Bohrungen der Mischrohre ins Spiel kommen (sprich: wie schnell wird die Mischkammer geleert).

Beim quasi-stationären Vorgang wird v.a. das Verhältnis aus Luft- u Hauptdüse entscheidend sein.

Vielleicht gibt auch die Bedüsung ab Werk Aufschluss:

PX:

10PS: 116/118 BE4 190

12PS: 116/118 BE3 160

Posted (edited)
Ich glaube daß die hier angesprochene Problematik bezüglich

der Spritversorgung mit dem momentan herrschenden

heißen und trockenen Wetter zusammenhängt. Bei normalem

Wetter gehts wohl grad noch so, aber momentan ists einfach

zu heiß, da kommen dann die Probleme ans Tageslicht, man muß

nur mal gucken wieviele Leute die letzten Tage ein Topic über

Vergaserprobleme angefangen haben.

Ergo,

Der Vergaser ist wetterfühlig !?!?!

Ich auch!

Bei Hitze wird also besser anderst bedüst wie im tiefsten Winter!

Eine Spur fetter wegen der Kühlwirkung?

Werde jetzt sofort nochmal Lucifer´s Anleitung lesen (Mal wieder!)

(Stelle mich mal doof? Mal sehen was raus kommt?)

Grüße Ben

Edited by Beni
Posted

In dem Buch von Carl Hertweck " Arbeiten am Motorad Besser Machen ISBN 3613025485 " steht im Vergaserkapitel kurz beschrieben wie es Funktioniert das Buch ist zwar aus den 60er aber super geschrieben so das es jeder versteht.

Man sprich hier von der sogenanten Bremsluft die die Haupdüse auf ein größeres Drehzahlband wirken läst. Wie genau müsste ich nochmal Nachlesen. Ich werde mir mal die mühe machen und am Wochenende den Texabschnitt hier reinschreiben, das hilft bestimmt um den Vergaser besser zu Verstehen. Die Bauart des SI Vergaser wurde früher auch auf Außenbordermotoren verwendet. Carl Hertweck spricht im seinen Buch auch von sogennaten "Wagenvergasern" und damit liegt er garnicht falsch weil nähmlich der SI 27/23 Vergaser der GS 160 unter anderem auch bei alten Fiat´s eingesetzt worden ist . Soweit habe ich das noch in Erinnerung.

Meine Überlegeung ist wenn ich das Mischrohr mit der Luftdüse nicht hätte, dan habe ich nur in einem bestimmten Drehzahbereich optimale verhältnisse. Durch das Mischrohr mit Luftdüse vergrößere ich den Drehzahlbereich wo die Haupdüse wirkt. Wir haben ja keine Düsennadel die den Teillastbereich Regelt. Das erklärt auch vieleicht das ein Motor mit Hohen Drehzahlen ( durch dicken Rap) ehr ein BE2 als BE3 braucht weil mein Drehzahlband größer ist. Laut Hertweck wird über die Bremsluft die Haupdüse für ein größeres Drehzahlband Nutzbar. also Müste ich über das Mischrohr und der Luftdüse die Drehzalbandbreite der Haupdüse bestimmen.....

gruß Tobias

Ergo,

Der Vergaser ist wetterfühlig !?!?!

Ich auch!

Bei Hitze wird also besser anderst bedüst wie im tiefsten Winter!

Eine Spur fetter wegen der Kühlwirkung?

Werde jetzt sofort nochmal Lucifer´s Anleitung lesen (Mal wieder!)

Grüße Ben

Motoren sind immer Wetterfühlig

Posted

Ja, na klar ist ein Vergaser wetterfühlig.

Warme Luft -> weniger dicht -> weniger Luftteilchen (bei gleichem Ansaugvolumen) -> Erscheinungsbild "zu fett bedüst"

Kalte Luft -> dichter -> mehr Luftteilchen (bei gleichem Ansaugvolumen) -> Erscheinungsbild von "geht ja plötzlich ab" bis "zu mager"

Dito bei Fahrten in Höhenlagen: Luft dort auch weniger dicht als in der Ebene. Karre geht kaum noch bis hin zum Absterben der Maschine. Die Originalbedüsung stellt hier einen Mittelweg dar. Je feiner aber das Setup des Motors und je schärfer die Abstimmung, desto eher ist der Vergaser "wetterfühlig"

Boah, ich Fuchs. Voll der geistige Höhenflug.

d.

Hab zwar grad das von gs160 gelesen, aber gut. Trotzdem ab damit. :-D

Posted
Ja, na klar ist ein Vergaser wetterfühlig.

Warme Luft -> weniger dicht -> weniger Luftteilchen (bei gleichem Ansaugvolumen) -> Erscheinungsbild "zu fett bedüst"

Kalte Luft -> dichter -> mehr Luftteilchen (bei gleichem Ansaugvolumen) -> Erscheinungsbild von "geht ja plötzlich ab" bis "zu mager"

Dito bei Fahrten in Höhenlagen: Luft dort auch weniger dicht als in der Ebene. Karre geht kaum noch bis hin zum Absterben der Maschine. Die Originalbedüsung stellt hier einen Mittelweg dar. Je feiner aber das Setup des Motors und je schärfer die Abstimmung, desto eher ist der Vergaser "wetterfühlig"

Boah, ich Fuchs. Voll der geistige Höhenflug.

d.

Hab zwar grad das von gs160 gelesen, aber gut. Trotzdem ab damit. :-D

Ist doch klar je höher ich komme je dünner die luft nicht um sonst bekommen Bergsteiger die Höhenkrankheit!!!

Als ich mal übers Timmelsjoch (ca.2500m) gefahren bin muste ich den Luftfilter runter nehmen damit die Kiste einigemaßen lief. Mit warmer und Kalter Luft hat das nicht viel zu tun sondern ehr was mit der höhe wo ich fahre. Über sowas habe ich schon mal mit einenm Motoradtuner gelabert und der sagte mir auch das ehr die höhe über NN entscheidner ist als warm oder Kalt.

Posted
vielleicht kann hier mal wieder einer das bild der mischrohre einstellen von BE1 - BE6?

Also ich habe das Bild mal hier heruntergeladen. Angeblich sollten die Mischrohre von BE1 (links) bis BE5 (rechts) dargestellt sein.

post-1251-1153397259.jpg

Posted

Geringe Luftfeuchtigkeit verschlechtert die "Kühlwirkung",

Motor läuft heißer dadurch.

Weiß das weil der Daimler-Benz 601 Motor der

Messerschmitt ME 109 hatte ne Methanol/Wassereinspritzung

zur Erhöhung der Leistung.

Also Methanol hat die Leistung erhöht, das Wasser hat den

Motor zusätzlich von innen gekühlt damit er nicht verreckt ist.

Posted
Also ich habe das Bild mal hier heruntergeladen. Angeblich sollten die Mischrohre von BE1 (links) bis BE5 (rechts) dargestellt sein.

post-1251-1153397259.jpg

Wenn man genau hinsieht ist das BE1 ähnlich wie BE3 nur mit etwas kleineren Bohrungen oberhalb. Bis jetzt habe ich BE1 nur an älteren Vespa aus den 60er gesehen. Zu sagen nach der alten Regel je kleiner die bezeichnung je Fetter bezweifel ich. das mit den Bezeichnungen muss noch einen anderen hintergrund habe?????? Ich selber habe die Düsen auch schon mal nebeneinander gelegt und mir oft schon diese Frage gestellt?? ob das mit der albekannten Regel je kleiner je Fetter überhaupt stimmt???

Habe gestern bei einer orginalen PX Lusso 125ccm Bj 92 die 2500km runter hatte und bestimmt noch absulut orginal ist mal die Düsen rausgebaut die da waren Hauptluft 140, Mischrohr BE5, Haupdüse 96 Leerlauf 45/140. Diese Bedüsung auf orginal 125er PX Lusso war mir auch noch nicht bekannt. Bis her kannte ich nur Haupt 160, Mischrohr BE3, Hauptdüse 100 und Leerlauf 48/160.

Posted

@gs160 et al.

Was ich weiter oben über die Bezeichnung der Mischrohre sagte, war keine Vermutung, sondern Fakt!!

>>Die Bezeichnung der Mischrohre ist keine Funktions- bzw. Dimensionsangabe.<<

Anzahl, Größe und Position der Bohrungen sind entscheidend.

LG, d.

Posted (edited)

Hi,

ähnliche Bedüsung wie die Cosas!

(Mischrohr BE 6 HD 96!)

Gab es da Unterschiede bei PX mit den Luftfiltern?

(Viel Erfolg allen Beteiligten,

ich hab jetzt Urlaub!!!

Bis in 3 Wochen!)

Grüße Ben

Edited by Beni
Posted (edited)
Ausserdem liegen z.B. beim BE2 die grossen Löcher oberhalb des Spritniveaus, deshalb vermute ich magerer.

Bist du dir sicher? Als ich alles nachgemessen habe, bin ich zu dem Ergebniss gekommen, daß das Mischrohr immer komplett geflutet ist (also nicht nur die unteren Löcher).

Kann das vieleich nochmal jemand kontrollieren?

Edith sieht weiter unten, daß du wohl Recht hast.

Edited by manni
Posted
Hi,

ähnliche Bedüsung wie die Cosas!

(Mischrohr BE 6 HD 96!)

Gab es da Unterschiede bei PX mit den Luftfiltern?

Hab ich garnicht geschaut son mist was nur ganz Komisch war das die Zündung so auf ca. 16°-15° stand aber der Roller lief trotzdem für Orginal sehr gut

Posted

schwer interessant das topic :-D

ev fotografier und vermess ich mal ein paar mischrohre

müsste von be1-be5 alles haben

oben auf dem foto sind 6 stück - also 1-6 oder

Posted (edited)

@freakmoped

Guter Anfang (...und endlich mal mit System... :-D )

Nach meiner Meinung, die ich hier gerne zur Korrektur, Diskussion oder gar Bestätigung stelle, verhält es sich wie folgt:

"(a)Je mehr Bohrungen, (b)je größer und ©je tiefer am Mischrohr angeordnet, desto fetter im Bereich der entsprechenden Schieberstellung" and vice versa.

a+b = Querschnitt des Durchlasses

c = Position (innerhalb des Spritstandes) im Kanal

Ergänzung: Ich meine zu wissen, dass die Mischrohre bis zu ihrem Absatz im Sprit stehen (sollten), der darüber befindliche schmalere Teil im "Freien". Ist aber evtl auch falsche Erinnerung, ich hab grad keine Literatur/Abbildungen zur Hand.

LG, d.

edith erwähnte noch ergänzend die Schieberstellung

Edited by dirchsen
Posted
Nach meiner Meinung, die ich hier gerne zur Korrektur, Diskussion oder gar Bestätigung stelle, verhält es sich wie folgt:

"(a)Je mehr Bohrungen, (b)je größer und ©je tiefer am Mischrohr angeordnet, desto fetter" and vice versa.

a+b = Querschnitt des Durchlasses

Durchlass wovon? Imho wird da nichts durchgelassen.

Posted
Durchlass wovon? Imho wird da nichts durchgelassen.

...und schon sitz ich auf! Ist aber die wichtigste Frage bei der ganzen Sache. Es muss aber was durchgelassen werden, sonst bräucht´s kein MISCHrohr...

Jetzt bräucht ich wirklich ne Abbildung, denn wir driften in diverse Vorstellungswelten ab und verfahren uns unter Umständen völlig. Bin mir da auch unsicher, ehrlich gesagt. Bitte um etwas Geduld, manni, bis wir ein Bild/Schnittzeichnung hier haben.

Im Handbuch der GS160 ist ne Schnittzeichnung vom SI, zwar der von der GS, aber die Funktion ist gleich. Habs bloß nicht hier und auch grad keinen Scanner...

LG, d.

Posted (edited)

Macht doch mal eine ganz seltsames Experiment!!!!!! habe mal grade einen Aquariumschlauch genommen und ein Mischrohr draufgesteckt (paste zufällig) und Jezt ein Glas mit Wasser nehmen und mit dem Mund reinpuste !!!!! ( aber mit Gefühl )

sehr interesant wie die unterschiedlichen Mischrohre Reagieren vorallem wieviel man Pusten muss um bei einem BE2 Mischrochr aus allen löchern Luftblasen zu erzeugen.

Vieleicht hilft dieses ungewöhnliche Experiment die vorgehensweise besser zu Verstehen. Ich denke mal einfach nachmachen und dann erfahrungen austaschen.

Gruß Tobias

post-3133-1153412517_thumb.jpg

Edited by GS160
  • Like 1
Posted
@Glasbläser

Heißt also, aufgemischt wird immer nur über die obersten Löcher.

Das kann man nicht so sagen............. sondern das ist vom Druck abhängig. also wenn ich stark puste das heist beim Roller Gas geben habe ich eine starke Blasenbildung auch im unteren Bereich. Muss noch ein wenig Überlegen wie hier die Physik Funktioniert................................................mal sehen oder ich habe einen total Denkfehler. trotzdem ist es interesant mal zu pusten ............. :-D

Posted

Ich meine wenn überhaupt ein Vergaser díe Bezeichnung "Gasfabrik" verdient-dann der SI... :grins:

Ich habe heute festgestellt daß mein 177er DR mit ovalisiertem 24er SI extrem gut und seidig läuft-würde das auf eine ansonsten zu magere Bedüsung hinweisen?

Er hat auch mal abgeklemmt bei längerer Fahrt auf 3/4 Gas und hoher Drehzahl.

Wie kann ich dieses Teillast-Problem generell vermeiden?

Danke,

Knud.

Posted (edited)

Hallo,

so war beim Kumpel und wir meinen die Lösung zu haben.

Das Prinzip!

Das mit dem Wasserglas ist ja schon nicht schlecht. Nehmt mal ein T-Stück. An einer Seite saugt man, an den anderen beiden kommt einmal Luft und einmal Benzin. Macht man die Luft zu, wird nur noch Benzin angesaugt! Läßt man dann langsamm immer mehr Luft von der verschlossenen Seite einströmen, kommt von der anderen Seite immer weniger Sprit nach.

So kommen wir zu dieser Skizze!

post-9924-1153421330_thumb.jpg

Ich hab mich immer fälschlicherweise gefragt, wie das Mischrohr mit dem Sprit zusammenhängt. Nämlich anscheinend gar nicht!

NR. 5 ist der Hauptstrom des 24ers. Bei Nr. 4 wird das Gemisch durch das Messingröhrchen zugeführt.

Die HLKD bestimmt durch ihre Größe ja den Druck, wieviel Benzin von unten durch die HD gezogen wird.

Größere Bohrung bedeutet ja mehr Luft, umso weniger Sprit wird angesaugt.

Aber wohin muß die Luft, die durch die HLKD geht. Na klar durch die Borungen des Mischrohres!

Das bedeutet das Mischrohr steht in Abhängigkeit mit der HLKD und ist eine Feinabstimmung dieser. Hätte die HLKD gar keine Löcher, so würde an unserem T Stück keine Luft kommen und der reine Sprit würde angesaugt.

Macht man die Löcher im Mischrohr größer, so sinkt der Unterdruck der den Sprit ansaugt.

Somit würden größere Löcher(in Abhängigkeit der HLKD) im Mischrohr = magerer bedeuten!

Hier noch die Bilder vom Gaser und nochmal alle BE Mischrohre:

Die Edith bingt noch die Mischrore!

post-9924-1153422182_thumb.jpg post-9924-1153422208_thumb.jpg post-9924-1153422244_thumb.jpg post-9924-1153422263_thumb.jpg post-9924-1153422698_thumb.jpg

Edited by T5Langhuber
Posted

Da sprechen wir doch gerade drüber, Rocket. :-D

So kommt ihr aber theoretisch auf das genaue Gegenteil der Praxis. Mehr Löcher ist doch nun mal fetter, oder?

Posted
Wenn man genau hinsieht, dann ist das Prinzip der Nebendüse das selbe.

Hallo,

richtig und im Gegensatz zum "normalen" 28/30iger Dello/Mikuni Vergaser bekommt die ND den Sprit auch zuerst von der HD!

Posted (edited)
Somit würden größere Löcher(in Abhängigkeit der HLKD) im Mischrohr = magerer bedeuten!

nur wirds durch ein be2 ja wirklich fetter

was bedeutet - mehr luft - mehr gemisch wird angesaugt

das heisst wieder - große hd´s funktionieren nur bei fetten mischrohren

aber das limitiert wieder die 1,5mm bohrung zum tragen

nach dem abmessen der löcher

entspricht die bezeichnung wirklich nicht einer reihenfolge

die wäre dann so,

von fett nach mager:

be2, be3, be1, be5, be4

wohin mit der 6er? seh das bild grad ned :-D

das ist dann wohl ein spezialfall da unten mehr löcher

und liegt wohl zwischen be5 und be4?!

nd ist ja auch eine hlkd/hd kombination

zeigt die bezeichnung

@t5langhuber

seehr coole sache mit dem gaser - selber beschnitten?

fein wärs noch wenn der benzinstand der schwimmerkammer

eingezeichnet wäre auf den fotos

wobei da ja unterdruck herrscht beim mr

und eh angesaugt wird - also überall gemisch ist

Edited by freakmoped

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy