Zum Inhalt springen

Erfahrungsberichte von neuen Potts


roadrunner

Empfohlene Beiträge

Jetzt ist doch schon einige Zeit ins Land gegangen und einige der neuen Auspüffe an die Roller geschraubt worden.

Wieviele km habt ihr damit schon runtergespult, wie ist euer Eindruck, wie das Fahrverhalten, Risse usw....

Wäre echt interessant wie sich die Potts im "normalen" Straßenbetrieb schlagen.

Ist die Leistungsentfaltung auf öffentlichen Straßen, ggf im 2 Mannbetrieb fahrbar oder sind die neuen Auspuffanlagen nur was für die Rennstrecke?

Also legt mal los.......

Bearbeitet von roadrunner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 86
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Beim DSE Race ist die Verarbeitung nicht der Hit, dafür kommt das Teil sehr geil, hohe Spitzenleistung bei recht breitem Band.

Der S&S ist super verarbeitet, hat aber etwas weniger Leistung, und für meinen Geschmack ein nicht so schönes Band... klick!

Bearbeitet von freibier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Endlich mal die richtigen Fragen, genau das wäre bei mir auch kaufentscheidend: Alltagstauglichkeit, Einstellbarkeit (zB. typisch: Autobahn Windschatten bei 1/4-Gas), Nutzbarkeit auf Touren etc. ? Oder sind die Dinger dafür einfach nicht gemacht und man braucht dann doch noch nen PM Evo extra? Leistungsprüfstandausdrucke sagen dazu irgendwie recht wenig aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der DSE Ist schon recht laut, Spritverbrauch liegt bei > 10l in der Stadt, wie das mit einem anderen Pott aussieht kann ich nichts sagen, weil bei mir nur für den Tüv was anderes drunter kommt.

In Verbindung mit dem 34er Koso ist vorallem der anfängliche Resobereicht nicht sehr leicht abzudüsen, aber ob das nu am Gaser oder am Pott liegt, keine Ahnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der DSE Ist schon recht laut, Spritverbrauch liegt bei > 10l in der Stadt, wie das mit einem anderen Pott aussieht kann ich nichts sagen, weil bei mir nur für den Tüv was anderes drunter kommt.

In Verbindung mit dem 34er Koso ist vorallem der anfängliche Resobereicht nicht sehr leicht abzudüsen, aber ob das nu am Gaser oder am Pott liegt, keine Ahnung.

Der 34er Koso ist tatsächlich schwer in den Griff zu bekommen. Ich hab auch nen Bereich in Reso, den ich noch nicht klingelfrei bekommen hab.

Der Atom007 in Verbindung mit dem 34er Koso hat mich übrigens auch ca 10l auf Hundert gekostet. Allerdings Landstrasse und Autobahn auf dem Rückweg vom Förde-Run...

Lautstärkemässig ist er aber echt erträglich.

Bearbeitet von Johnny13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der DSE race ist schon geil :love: :love: :love: , aber nicht mit dem koso 34.

mit erscheint die schwimmerkamme beim 34er etwas zu klein für die nötige DSE bedüsung.

nachdem ich den kurzen 4ten mit 36 zähnen und die 22/65er primär verbaut habe gibt es kein halten mehr.

zieht voll durch und dreht schön aus.

im dritten bis 9500 und im 4ten auch fast so hoch.

werde aber trotdem für den strassenbetrieb wieder auf SIP evo und 30 TMX oder keihin pj 34 downgraden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der S&S macht Spaß, absolut alltagstauglich, super verarbeitung, nach knapp 3000 km bisher nicht gerissen. Verbrauch, wie bei allem was Qualm hat 10 L auf 100. Was mir sehr gefällt: Er macht auf beiden Malles, die ich habe, bei unterschiedlichen Steuerzeiten einen schlanken Schuh. Laut ist er auch , wie es sich für einen ordentlichen Auspuff gehört....... Durch die schönen Flansche mit Vitonringen sifft er auch nirgendwo!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, es ist doch schon ein eindeutiger Trend zu erkennen. Die Pötte sind allesamt lauter, das kenn ich von meinen Pötten auch nicht anders. Ein englischer Pott fährt sich meistens immer noch am ruhigsten und am ausgewogensten. Dazu noch nen 30er Gaser und man kommt gut von A nach B. Das sieht mit den neuen Pötten leider anders aus. Lauter, weniger Leistung im unteren Drehzahlbereich und nen großer Gaser bringen eben so ihre Alltagsuntauglichkeiten mit sich. Und wer behauptet mit 30++ PS nen tourentauglichen Motor zu haben, der ist einfach noch zu kurze Touren gefahren!!

interessant wäre nur ob die Leistungstüten auch auf 180° gut fahrbar sind. Mir wurde vom DSE gesagt, ja. Aber dann hat man auch kaum noch einen Leistungsvorteil und kann gleich bei nem englischen bleiben.

Sumasumarum,...die neuen Pötte sind bisher vielleicht eher nur im Renneinsatz getestet worden, für den sie auch gemacht wurden. Alltagstauglich schon, wenn Zyli nicht heftigst bearbeitet aber eben etwas lauter.

Wer´s mag!

Nen schöner 180° Malle mit 30er und nem englischen Pott geht in meiner Ansicht immer noch verdammt gut und ist am tourentauglichsten.

Werde selbst auch erstmal an einem loweren Pott weiterentwickeln, weil das auch der Trend sein wird abseits der Mile.

Gruss Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und wer behauptet mit 30++ PS nen tourentauglichen Motor zu haben, der ist einfach noch zu kurze Touren gefahren!!

Mumpitz! Frag mal Phatlina, der ist mit dem S&S ständig unterwegs. Bei seiner Karre liegen auch 32 an und der Roller ist tourentauglich. Eiige Leute waren gerade in Oslo mit den Kisten, ich behaupte mal die Touren sind lang genug!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

und ich würde mal behaupten es kommt auf den Fahrer drauf an. Wenn man den Motor für Touren nur mit 90-100, oder max. bis 120 bewegt und behutsam Gas gibt, wird auch ein 30 Ps Motor halten. Wenn man aber immer die volle Leistung ausspielt wird er ehrer nicht halten!

Ist nicht immer nur der Motor dran schuld! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meister fichtl sagte mir in stockach nochmal ausdrücklich, dass sein auspuff nur für den renneinsatz gedacht ist und für den alltag und touren wohl ehr nicht zu gebrauchen ist. Wenn dem so ist, dann isses wohl beim DSE gleich, weil der fichtlpott ja seine kurve quasi um den DSE rumlegte.

der K2 is ebenfalls noch in der mache ... aber genau dieser auspuff wird es sein, der für die touren an die 200er soll. ich denke das band is nahezu unschlagbar und sollte so auch gut im alltag zu bewegen sein. karoo selber sagte zu mir "ich weiss immer garnich wann ich schalten soll, weil der IMMER brutal zieht". das is doch was viele wollen :-D . das ding macht ein wahnsinns band, is aber in der topleistung dann nich ganz so wie evtl die "konkurenz". denke damit kann man auch materialschonend fahren (wenn kupplung und getriebe das drehmoment aushalten :-D )

ich würde den kommentaren wegen also sagen ..... DSE und Fichtlpott fürs Race , s&s und K2 für schnelle touren :-D

ich freu mich schon wie sau auf den K2 :sabber: :sabber: :love: :sabber: :sabber: ... der DSE race liegt ja bereits hier , motor dazu is in der mache ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mumpitz! Frag mal Phatlina, der ist mit dem S&S ständig unterwegs. Bei seiner Karre liegen auch 32 an und der Roller ist tourentauglich. Eiige Leute waren gerade in Oslo mit den Kisten, ich behaupte mal die Touren sind lang genug!

Natürlich sind und bleiben hochgezüchtete Motoren nur dann tourentauglich, wenn man sie nicht so sehr scheucht und ein Leistungsband hat, das untertouriges Fahren im 4. Gang ermöglicht.

Ach Die sind doch nur Fähre gefahren.... :wasntme:

Nicht immer so vorlaut, Bürschchen. :-D

Die Fähre ging von Kiel nach Götheborg. Von dort waren es noch 350km bis zum Rungelände bei Oslo.

Wir waren u.a. mit zwei >30 PS-Motoren mit S&S-Auspuff unterwegs (bei Helge der Linksausleger, bei mir der righthand).

Wenn man nach Nachteilen sucht in Bezug auf Alltagstauglichkeit, dann ist es beim S&S die - im Vgl. zum RZ righthand - geringere Bodenfreiheit (Zweimannbetrieb) und das Plus an Lautstärke (keine Tour ohne Wachsohstöpsel).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist natürlich auch, ob man die Mühle bei 30 PS bewegt oder außerhalb der Reso fährt.

Ich bin von Stockach zurück mit nem 32+PS Motor gefahren,...war toll, so bei 95 km/h wars richtig angenehm. Da lagen auch net mehr als 20 PS an! und dafür langt ein konventioneller Motor (wie beschrieben) auch.

Vielleicht sollte hier mal "tourentauglich" definiert werden!

Die Erfahrungen divergieren wohl sehr stark. Vorallem die Erfahrungen von Leuten, die hier wieder weitererzählt werden.

Muss wohl jeder selbst erfahren was er lieber fährt. Gibt auch Motoren die mit 20 PS nicht tourentauglich sind. Also ist die ganze Fragestellung fast überflüssig weil zu viele Faktoren mit drin hängen.

Reißen tun die neuen Pötte jedenfalls nicht. Nur "etwas" lauter.

Für mich ist dennoch der Tourentrend eher Richtung englischer Pott mit bewährtem Gaser.

Gruss Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also für mich würde tourentauglich bedeuten, dass ich ab und zu mal mit meiner Frau als Sozia ca 100km am Stück hier im Spessart rumfahren kann, keine sonderlich großen Ganganschlußprobleme oder eine sonderlich große Einschränkung der Bodenfreiheit habe und zu zweit auch mal ne Reisegeschwindigkeit von 100km/h fahren kann.

Momentan fahre ich den PM Evound habe damit fast alles vereint: keine Ganganschlußproblem, gute Bodenfreiheit und eine akzeptable Reisegeschwindigkeit.

Einen neuer Pott sollte ähnliche Kriterien erfüllen, nur mehr Leistung bieten, damit man wenn man mal allein unterwegs ist die ganze Sache doch sportlicher angehen kann.

Fährt eigentlich jemand die neuen Anlagen auch mit Kopfdichtung?

Wie schauts da mit der Charakteristik aus?

Vor 15 Jahren wurde auch Leute mit PX-Motoren von 25+ PS als Wahnsinnige abgetan und keiner glaubte so richtig die Leistung, geschweige denn eine ordentliche Fahrbarkeit.

Kann mich da an eine PX aus WÜ mit vollwassergekühlten 220er Malossi und 27 PS erinnern.

Gibts davon noch Fotos oder hat jmd den Bericht aus der Motorretta? ( habe meine leider verschlammpt).

Man das war ne Zeit.

Dann gabs mal einen Axel Schaar mit so ner gelben PX mit Aprillia Zylinder usw....

Also ich zurück zu ot lege das tourentauglich eher sportlich aus, oder wer würde einen Roadster w.zb Elsie, Boxster, z3,z4 als tourentauglich bezeichnen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mich da an eine PX aus WÜ mit vollwassergekühlten 220er Malossi und 27 PS erinnern.

Gibts davon noch Fotos oder hat jmd den Bericht aus der Motorretta? ( habe meine leider verschlammpt).

Man das war ne Zeit.

dazu kannst den fred v. jupiter befragen.

der hatte da seine finger im spiel.

gehört jetzt modifiziert dem falco

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also für mich würde tourentauglich bedeuten, dass ich ab und zu mal mit meiner Frau als Sozia ca 100km am Stück hier im Spessart rumfahren kann, keine sonderlich großen Ganganschlußprobleme oder eine sonderlich große Einschränkung der Bodenfreiheit habe und zu zweit auch mal ne Reisegeschwindigkeit von 100km/h fahren kann.

Das geht mit dem S&S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau genommen sind die neuen Anlagen nicht lauter als die alten....die auf den Auspuff angepassten Motoren sind es.

einen DSE o.ä. fährt man meist mit 190+ Auslass...dadurch wird die Karre laut.

Ok, der innere Stinger bei SIP und co macht einen Unterschied, aber den kann man sicher auch bei einem modernen Pott irgendwie abstimmen, wenn man sich Zeit dafür nimmt.

Ich hab mir gerade einen "Tourenmotor" gemacht....30er, MRB, 60er, mein alter FTE-Malossi, DSE normal....

der FTE-Malle kann zwischen 180 und 200° Auslass umgeschaltet werden...so kann ich zwei "Motorenarten" unmittelbar vergleichen:

-mit 180° ist die Karre kaum lauter als mit SIP (brauchte auch beim SIP immer Ohrstöpsel auf langer Strecke). Ganganschluss ist einwandfrei, schöner Druck ausm Keller, kaum spürbarer Einschwinger, Spitze und Bandbreite liegt gefühlsmässig immer noch über dem SIP.

-mit 200° wirds unerträglich laut ... Ganganschluss möglich, aber nur wenn man richtig rausdreht... deutliches Loch vor Reso, aber dann ein richtig schön lang tragender Punch, der einem echt die Arme lang zieht! Trotz 30er...

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den EM-Road. Schlägt sich ganz gut!

Gleich mal zur Sache,.das Ding is die Drehzahl-Turbine!!

Der Dämpfer lockert sich gerade etwas, hab jetzt 3-4000 km drauf.

..müss neu genietet werden! Am Auspuff-Körber sind 2-3 kleine Haarriss-artige Löcher, kann man mit bloßem Auge garnicht erkennen, es süfft nur das Öl raus,...

das is nicht so geil,....mal kurz unter wasser nen Dichtheitstest wär nicht zu viel verlangt,...hat ja auch sein Preis der Pott! ;)

Aber im Gegensatz zum Scorpion , hält die Aufhängung gut, und sieht auch sehr stabil aus! Der Scorpion, ist mir nach genau 7 Tagen "abgefallen"... man man .....

..und SIP ( von denen der Pott war) übernimmt NICHTS ohne eine Rechnung einer Fachwerkstatt über den "Fachgerechten" einbau der Auspuff-Anlage!

Nichts gegen SIP, aber das schon ärgerlich! ;) Also Scorpion war echt en Witz! lol

Also der EM-Road hört scheinbar nicht auf hochzudrehn,..die Wandstärke is sehr dünn,..und der Bauch extrem dick! Insgesamt ist der Pott sehr leicht!

Was, denk ich, seine Vorteile hat, bezügl. Aufhängung un Gesamtgewicht der ungefederten Masse!

Fahr den Pott mit nem 210er,..habe den aufgefräst und seit dem ist die Leistung bei niedrigen drehzahlen enorm abgefallen, denke ich brauch dringend nen großen

Membran-Vergaser, fahre nämlich mit ´nem 24SI.

Die Vespa läuft so ca. 120km/h........

Cruz :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vor 15 Jahren wurde auch Leute mit PX-Motoren von 25+ PS als Wahnsinnige abgetan und keiner glaubte so richtig die Leistung, geschweige denn eine ordentliche Fahrbarkeit.

Kann mich da an eine PX aus WÜ mit vollwassergekühlten 220er Malossi und 27 PS erinnern.

Gibts davon noch Fotos oder hat jmd den Bericht aus der Motorretta? ( habe meine leider verschlammpt).

Man das war ne Zeit.

Dann gabs mal einen Axel Schaar mit so ner gelben PX mit Aprillia Zylinder usw....

grosses kino.bin grade wieder dabei,eine karre fit zumachen.aufgehört hab ich ca. zu der zeit. ist aber erst 12 jahre her, glaube ich.. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ganz grosses Tennis !!!!

Ich hab meine 200er auch gerade wieder aus dem Keller geholt.

Und wenn ich mich hier so durchlese, dann ist das ganz grosses Tennis was hier läuft.

Nur als Beispiel:

Ich hab noch den alten PSP 2000 drunter und musste eben mal ablachen

als ich mir den Millenium Auspufftest angesehen habe.

Damals (anfang der 90er) warste mit dem PSP ganz vorn , jetzt biste ganz hinten.

Weiss eigentlich jemand ob der A. Z***** von PSP noch irgendwie aktiv ist ?

Bearbeitet von maniac
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information