Zum Inhalt springen

SuperSprint


Empfohlene Beiträge

Hi

Meine 90er 1.Serie (gerade in Restauration :love: ) hat hinter dem Kotflügel in der Rahmenbeuge eine leichte längliche Delle, die diagonal verläuft und vielleicht 10 cm. lang ist. Diese Delle scheint aber nicht durch ein Eindrücken zustande gekommen zu sein, denn die Lenksäule als auch der Kotflügel, oder auch die gesamte Vespa haben keine Spuren eines Unfalls. Kann so eine Welle bereits bei der Produktion entstanden sein, oder kommt es dazu durch irgendwelche Verwindungskräfte die im Fahrbetrieb mal auf die Vespa gewirkt haben könnten? Wer weiss was hizu??

LG

Alo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe mal davon aus, dass dein Rahmen noch gerade ist bei extrem schiefen Rollern sind da schonmal 3 solche Wellen hinterm Kotflügel! Solltest aber vorsichtshalber trozdem prüfen ob der Rahmen nicht verzogen is!

Die eine Möglichkeit ist, das verbeulte Blech herauszutrennen und ein neues einzusetzten!

Für andere Infos würde es sich empfehlen die Suche zu benutzen, wurde hier im Forum schon oft besprochen!

Hier für das SS Topic is die Angelegenheit eher Offtopic

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar ich komm auch gern wenn's zeitig angesagt wird, das Treffen.

Mich wuerde mal interessieren was hier fuer nicht originale set-ups gefahren werden.

Wer bock hat, mir ne PM schreiben und erzahlen was unter der Haube steckt.

Ich stell dann was 'zam und poste es hier rein.

Praktisch also wie die smallframe set-up Seite.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mich wuerde mal interessieren was hier fuer nicht originale set-ups gefahren werden.

Denke, die meisten die fahren, fahren nicht original, oder?

Hier meine beiden, ohne Original-Setup:

supersprint_2.jpg

Mit Polini 133, Malossi-Kopf, 24er Dellorto über Polini-Membran, Lippenwelle, 2.54er, PM40, HP4

supersprint_1.jpg

Mit Polini 133 Grand-Sport Conversion, Malossi-Kopf, 27er Mikuni über Malossi-Membran, Lippenwelle, 2.34er, PM40, HP4

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Denke, die meisten die fahren, fahren nicht original, oder?

Hier meine beiden, ohne Original-Setup:

Mit Polini 133, Malossi-Kopf, 24er Dellorto über Polini-Membran, Lippenwelle, 2.54er, PM40, HP4

Mit Polini 133 Grand-Sport Conversion, Malossi-Kopf, 27er Mikuni über Malossi-Membran, Lippenwelle, 2.34er, PM40, HP4

Boah, Krass. Genau so ne Inspiration brauch ich.

Ich tuckel immernoch original herum und "langsam" geht mir das ein wenig aufm Kecks.

Weiter so, klasse!

Wenn mit PM an mich dann stell ich naechste Woche mal ne Zusammenfassung rein.

Bearbeitet von SimoNYC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Infos!

An der zur Zeit vierten Blechfront wird auch eifrig gekämpft :-D

Solch eine verunstaltete Nase rechtfertig ja wohl jede kosmetische Korrektur :-D

Erstmal alles halbwegs richten, Löcher zuschweissen usw:

20060125142041.jpg

So ? das sieht schon besser aus. Alles verschliffen und zurecht gedrückt. Sieht übrigens einfacher aus, wie es war, denn die "Spaltmaße" von der Karosse zur der nachher aufgeschweissten Nase hinzubekommen, hat mich ganz chön Nerven gekostet!

20060125142104.jpg

Gelungene OP. Bendorf, -5 Grad, die Nase sitzt :-D

20060125142127.jpg

Habe dann noch ein Stündchen am Beinschild gedengelt ? der ist wohl mal am Spiegel irgendwo hängengeblieben oder so ;-) Sieht jetzt auch wieder recht frisch aus.

Dann hatte der Gute noch eine Welle hinter dem Koti ? die sich aber glücklicherweise einfach als Delle herrausgestellt hat. Dafür habe ich mir aus eine rundmaterial eine Hebel gebogen, mit dem ich von Innen drücken konnte. Intelligent wäre es gewesen, daß vor dem Einschweissen der Kaskade zu machen, aber wer mich kennt, der weiß, daß ich Herausforderungen mag ;-)

20060125142144.jpg

Mit etwas grobem Schleifpapier behandelt, zeigt sich auch ganz schön, wo jetzt Druckstellen entstanden sind. Ganz bekommt man die nimmer weg ?sind in Natura aber nicht halb so wild, wie es auf dem Bild ausschaut.

So ? das war's erstmal. Die Woche geht's weiter ;-)

Grüße

MH

Bearbeitet von Motorhuhn
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ähm, glaube nicht       Das lambrettabild übrigens gestohlen von @rouky   Hat das pla gehalten?   Wollte bei mir mal PA11 testen...   Kostet bei weerg ca 80€  
    • Ich hab 80 kg…..da funzt der gut. Auf der GL fahre ich nen Carbone und Standartausführung….der ist nen Tick härter als original aber bissl weicher als der YSS….und Made in Italy ….der sollte dann bestimmt passen 
    • Danke für die RM. Ich hab nur nach der GTÜ Gutachten Nummer gefragt.   Diese hab ich auch nicht von SIP bekommen.  Aber wenn man die Katalog Bilder vergrößert bekommt man die meisten Nummern auch ohne Hilfe heraus.   Diese benötige ich für eine Durchsprache mit meinem GTÜ Mann.   Und ja,die PX80 soll ein B196 taugliches Fahrzeug werden. https://www.germanscooterforum.de/topic/491638-sip-umrüstkit-legal-80ccm-auf-125ccmb196-tauglich/ Wie der Weg ist,ist erst mal egal. Ich hatte meine Möglichkeiten ja aufgelistet. Leider noch keine Fakten dazu bekommen, wie Motornummer PX80 aber mit PX125 Zyl. Und 57hub...geht das.? Muss ja was gehen,weil SIP hat ja auch ein Gutachten mit PX150 auf 125ccm. Aber was da genau in welchem Gutachten steht kann ich erst lesen wenn ich die Gutachten Nummern habe. Da bin ich erst mal versorgt.Danke.   Wegen Graukittel und Sachverstand: Auch wenn dieser vorhanden ist,sind da oft die Hände gebunden. Es wird heute alles kontrolliert und wenn diese dann öfters auffällig werden kann die Existenz gefährdet sein. Also sollte alles was man eintragen möchte auch erst mal abgesichert sein. Durch z.B.ein (SIP) GTÜ Gutachten oder eben Datenblatt und Unbedenklichkeit vom Hersteller. Das erstere wäre erst mal das einfachere ,aber ich muss erst alle Teile neu kaufen(Kosten!) Beim zweiten wäre alles im Regal,aber.... Die PX 125 hat im Datenblatt auch nur den kleinen 20SI und eben den Serienauspuff. Darauf wird mein GTÜ ler bestehen.    Ja  man könnte das ganze mit dem 24SI und einer Box erweitern,dann aber den Nachweis von Leistung (0,1kw/kg)und Event.Geräuschmessung erbringen.    Und ganz ehrlich,eine PX125 mit dem Serien Gusszyl.ist jetzt nicht gerade viel flotter als ne PX80. Ja,es gibt noch O-Tuning ,aber da würde ich eher zum T5 Zylinder ins Regal greifen...   Beim SIP Umrüstkit, ist ein Zylinder dabei der optisch mehr Potential hat als der Serien Guss 125ccm Zyl. So wie die Kanäle aussehen, muss man da eh etwas "entgraten". Und in Verbindung mit dem 24Si und dem SIP Performance kann das interessant werden.   Wenn es nach mir (Klasse1 Schein)gehen würde ,dann käme ein 177Polini drauf oder mit der Adapter Platte ein 207...aber dann sind wir wieder illegal weg vom B196 und das geht nicht.   Nächste Woche kläre ich das mit dem GTÜ ler und starte das Projekt    Gruß  Tom    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information