Zum Inhalt springen

Das Ultimative COSA Topic


moppelkotze

Empfohlene Beiträge

Ist die L200 das Standard-Sparmodell? Hab gestern ne rote (kein metallic) L200 ergattert. Kein E-Starter, keine Batterie, aber 12 PS.

Meine L 200 war noch sparsamer, nur 10 PS und die kurze Übersetzung!

Bei meinem lokalen Piaggiohändler (Paderborn) steht gerade eine 200er GS (FL) mit 12 PS rum, Farbe rot mit silberenen Backen und Sturzbügeln hinten. Soll wohl 690 kosten, dafür hätte man da ja auch ne Gewährleistung. Also falls in OWL einer son Gerät suchen sollte . . . . :thumbsdown:

Den chromigen Gepäckträger vorn hab ich dem Kollegen schon für meinen Dampfer aus den Rippen geleiert! :crybaby:

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, wie sieht denn Dein "Setup" aus?????

Cosa FL2

- Polossi mit angepassten Kanälen am Motorblock

- 200er "USA" Kopf, bearbeitet von Gravedigger

- 1,5mm Fußdichtung, 1,0mm Kopf

- MEC Eur LHW von Flexkiller gelippt(für Drehschieber), verschweisst, gewuchtet

- PEP 2.0 Auspuff

- Primär Ultralang PX 24/63

- Valentin´s Spacer im Gaser

sonst alles Original.

Fährt sich nun ählich wie ein großvolumiges Auto ohne Turbo, Kompressor, Nockenwellenverstellung etc. pp.

Einfach immer gleichmäßig Schub, wie Original nur gefühlt 2-3 mal so kräftig. Geräuschniveau wie Original - voll reisetauglich :crybaby:

Gut, manch einer wird sagen "Wie laaaaangweilig", kein Reso-Kick o.ä. gibts hier. Aber dafür kann man trotz der langen Übersetzung extrem schaltfaul fahren, erreiche ich nach dem COSA Tacho IMMER relativ flott die 100 km/h (früher mit Original Motorsetup war ich froh über 90 km/h nach laaangem Anlauf), auch bei leichtem Gegenwind etc. oder von 60 km/h heraus im 4ten Gang durchbeschleunigt. Auf der Autobahn, bei günstigen Windverhältnissen sind auch 120 km/h kein ernsthftes Problem. Alles immer nach Tacho, alles AUFRECHT SITZEND!

Ein wenig geklingel (Tribut an den 24er Gaser) habe ich im Teillastbereich, dafür ist Sie, bei gemächlicher Gangart und der Vermeidung von Vollgasorgien, mit 4 Litern sparsamer als vorher im Orignal-Setup. :thumbsdown:

Nun bin ich bereits 700km so gefahren, am Anfang mal einen kurzen "Reiber" gehabt, das war´s an Hiobsbotschaften. Werde vielleicht noch ein wenig mit den Zylinderdichtungen experemtieren um das Klingeln

zu beseitigen, ansonsten macht der Roller so, gerade auf Landstraßen, richtig Spaß.

Also on the Road again :crybaby:

post-2978-098429300 1277040621_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cool, ich schick meinen Polini nächsten Monat zum Stahlfix um dem einen für nen Malossikolben aufbohren zu lassen. Setup wäre fast identisch. :crybaby::crybaby:;-):inlove::inlove:

Aber mein Pinasco geht auch locker über 110....

Cosa FL2

- Polossi mit angepassten Kanälen am Motorblock

- 200er "USA" Kopf, bearbeitet von Gravedigger

- 1,5mm Fußdichtung, 1,0mm Kopf

- MEC Eur LHW von Flexkiller gelippt(für Drehschieber), verschweisst, gewuchtet

- PEP 2.0 Auspuff

- Primär Ultralang PX 24/63

- Valentin´s Spacer im Gaser

sonst alles Original.

Fährt sich nun ählich wie ein großvolumiges Auto ohne Turbo, Kompressor, Nockenwellenverstellung etc. pp.

Einfach immer gleichmäßig Schub, wie Original nur gefühlt 2-3 mal so kräftig. Geräuschniveau wie Original - voll reisetauglich :wheeeha:

Gut, manch einer wird sagen "Wie laaaaangweilig", kein Reso-Kick o.ä. gibts hier. Aber dafür kann man trotz der langen Übersetzung extrem schaltfaul fahren, erreiche ich nach dem COSA Tacho IMMER relativ flott die 100 km/h (früher mit Original Motorsetup war ich froh über 90 km/h nach laaangem Anlauf), auch bei leichtem Gegenwind etc. oder von 60 km/h heraus im 4ten Gang durchbeschleunigt. Auf der Autobahn, bei günstigen Windverhältnissen sind auch 120 km/h kein ernsthftes Problem. Alles immer nach Tacho, alles AUFRECHT SITZEND!

Ein wenig geklingel (Tribut an den 24er Gaser) habe ich im Teillastbereich, dafür ist Sie, bei gemächlicher Gangart und der Vermeidung von Vollgasorgien, mit 4 Litern sparsamer als vorher im Orignal-Setup. :thumbsdown:

Nun bin ich bereits 700km so gefahren, am Anfang mal einen kurzen "Reiber" gehabt, das war´s an Hiobsbotschaften. Werde vielleicht noch ein wenig mit den Zylinderdichtungen experemtieren um das Klingeln

zu beseitigen, ansonsten macht der Roller so, gerade auf Landstraßen, richtig Spaß.

Also on the Road again :rotwerd:

post-2978-098429300 1277040621_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cosa FL2

-

Fährt sich nun ählich wie ein großvolumiges Auto ohne Turbo, Kompressor, Nockenwellenverstellung etc. pp.

Einfach immer gleichmäßig Schub, wie Original nur gefühlt 2-3 mal so kräftig. Geräuschniveau wie Original - voll reisetauglich :crybaby:

Gut, manch einer wird sagen "Wie laaaaangweilig", kein Reso-Kick o.ä. gibts hier. Aber dafür kann man trotz der langen Übersetzung extrem schaltfaul fahren, erreiche ich nach dem COSA Tacho IMMER relativ flott die 100 km/h (früher mit Original Motorsetup war ich froh über 90 km/h nach laaangem Anlauf), auch bei leichtem Gegenwind etc. oder von 60 km/h heraus im 4ten Gang durchbeschleunigt. Auf der Autobahn, bei günstigen Windverhältnissen sind auch 120 km/h kein ernsthftes Problem. Alles immer nach Tacho, alles AUFRECHT SITZEND!

Ein wenig geklingel (Tribut an den 24er Gaser) habe ich im Teillastbereich, dafür ist Sie, bei gemächlicher Gangart und der Vermeidung von Vollgasorgien, mit 4 Litern sparsamer als vorher im Orignal-Setup. :thumbsdown:

Nun bin ich bereits 700km so gefahren, am Anfang mal einen kurzen "Reiber" gehabt, das war´s an Hiobsbotschaften. Werde vielleicht noch ein wenig mit den Zylinderdichtungen experemtieren um das Klingeln

zu beseitigen, ansonsten macht der Roller so, gerade auf Landstraßen, richtig Spaß.

Also on the Road again :crybaby:

Sehr interessant.

Ich plane ähnliche Fahrleistungen, bei mir im Einsatz ein Malossi, MEC LHW mit ausgedrehtem MMW Kopf, ein umgeschweißter T5 Pott und der 24er SI.

Ich bin mir nur nicht sicher ob die Kiste mit dem Set Up die lange Malossiübersetzung zieht. Für nur mal ausprobieren ist mir der Umbau zu viel Theater. Mir fehlt da einfach die Erfahrung ob die Motorleistung für so eine Übersetzung ausreicht. Fährt hier vielleicht einer was in etwa vergleichbares?

Bis jetzt fährt sich das eigentlich sehr entspannt, bei 40 in den 4. Gang und die Kiste zieht sauber hoch.

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cool, ich schick meinen Polini nächsten Monat zum Stahlfix um dem einen für nen Malossikolben aufbohren zu lassen. Setup wäre fast identisch. :thumbsdown::crybaby: :crybaby: ;-):inlove:

Aber mein Pinasco geht auch locker über 110....

Naja ü 110 km/h ging die Cosa letztes Jahr als ich nach Italien fuhr und aus Mangel an Zeit (ist ja ein AT-Motor damals reingekommen weil mein alter Motor ja von einem zebröselnden Polinikolben zerstört wurde) nur schnell den 210er Malossi draufsteckte auch schonmal :rotwerd: Nur mit dem PEP 2.0 und angepasster Düse.

Nur das WIE (man auf das Tempo kommt), das ist die Frage. Und da ist mir mein jetziges Setup deutlich lieber. Den Malossi (noch mit dem alten, kurzen(!) Getriebe) bei 60 km/h im 4ten Gang durchbeschleunigen? Da vergingen Stunden... :inlove:

Bea sagt komisch das es bei gonzo schon bei 40 km/h im vierten Gang sauber durchzieht... na gut, die MEC LHW wollen wir mal nicht ausser acht lassen! :wheeeha:

Ob der Malossi die ultralange packt? Ich weiss nicht.. sind ja ganze 1000 U/min weniger die der Motor lt. Drehzahlmesser dreht. Und soviel kraft von unterum hat der Malossi ja nicht...

Bearbeitet von issolaM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich hab ja auch Bedenken. Ich denke die kommt dann wohl nicht rein.

Eine unglaubliche Endgeschwindigkeit war ja auch nicht das Ziel, das Ding soll eigentlich nur ankommen, mit Stil! :thumbsdown:

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es hier eigentlich jemanden, der Halterungen für die gängingen Rennauspuffanlagen baut, die dann auch auf Cosa passen?

Musste mir sehr mühsam eine Halterung für die breite Traverse basteln, damit der Scorpion passt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt es hier eigentlich jemanden, der Halterungen für die gängingen Rennauspuffanlagen baut, die dann auch auf Cosa passen?

Musste mir sehr mühsam eine Halterung für die breite Traverse basteln, damit der Scorpion passt.

Also nen fix und fertig RAP passend für Cosa Traverse sind halt nur die PEP´s von Melkfett, die er (nett von ihm das er das für die kleine Klientel macht) auf Basis von Originalen COSA-Anlagen bastelt.

Aber für die ganze ReSo Liga... da hab ich bisher auch noch nix von passenden Halterungen gehört. :thumbsdown:

@issolam: 130erHD ? Recht groß... ich tucker mit ner 122er die die Gegend, allerdings auch bei BE3/160.

Gruß SprintV

Ich hatte erst ne 125er drin, da war bei Vollgas ein wenig Bremsfallschrim zu spüren...

Aber da die Kerzen mehr schwarz als braun ist werde ich nochmal ein wenig rückwandern.

Ne feine Abstimmung muss eh noch her :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also nen fix und fertig RAP passend für Cosa Traverse sind halt nur die PEP´s von Melkfett, die er (nett von ihm das er das für die kleine Klientel macht) auf Basis von Originalen COSA-Anlagen bastelt.

So'n PEP 2.0 habe ich auch noch liegen. Ist aber einer für PX 200, den ich selbst auf Cosa umgeschweisst habe. Taugt leider nicht so viel wie der Scorpion.

Ich glaube ich lasse mal ein paar vernünftige Halterungen bauen... gibt bestimmt Abnehmer dafür :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auch nicht anders als andere Hydraulikbremsen ... aber zuerst hinten und dann vorne

Hallo speedguru,

in einem Post aus dem April schreibst du zum Entlüften der hydraulischen Cosabremse obiges. In der Vespa-Bibel von Schneider wird das aber genau anders rum beschrieben. Hast du einen Grund diese Reihenfolge zu betonen?

LG kmetti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cosa Seitenhaubenverschluss

Hallo!

Das "Schliessblech" an der rechten Seitenhaube ist an dem Mittelstek durchgebrochen. Nun rastet der Haken nur noch an der vorderen Lasche ein und damit schliesst die backe nicht vollständig ....

Hat jemand eine Idee wie dieses Teil genau heißt und vor allem wo ich dazu Ersatz herbekomme?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N'abend. Habe mir die Bremstrommel hinten heute mal genauer angesehen und musste feststellen das die Reibfläche innen doch recht riefig ist. Die alten Bremsbeläge waren halt doch ziemlich runter. Bremsen tut das eigentlich ganz gut aber so wie es jetzt aussieht ist das optisch schon weit entfernt von optimal.

Erste Idee war ausdrehen lassen, aber wie viel kann man da unbedenklich rausdrehen?

Zweite Idee wäre ne neue Trommel :crybaby:

Hat wer noch ne gute liegen? :thumbsdown:

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde noch zum Hirsch!

Meine Motorbacke hatte stellenweise 3mm dick Spachtel drauf, drum dachte ich mir, hol dir ne neue in der Bucht und mach sie schwarz.

Gekauft, lackiert, schön. Jetzt nur noch eben das Kabel und die Blinker umbauen, fertig. Alda, diese kack Muttern an dem Blinker waren so vergammelt das die nicht mehr los gingen. Also Flex raus und Muttern absägen. Natürlich hats mir diese Stehbolzen dabei komplett aus dem Blinker gerissen, wird ja warm. :thumbsdown:

Also, unbrauchbar. :crybaby:

Hat wer noch n Blinker hinten rechts (Motorseite) liegen?

Zahle gut und sofort, bräuchte das Teil ASAP, ich will doch nach Emmerich!

- dankebitte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cosa Seitenhaubenverschluss

Hallo!

Das "Schliessblech" an der rechten Seitenhaube ist an dem Mittelstek durchgebrochen. Nun rastet der Haken nur noch an der vorderen Lasche ein und damit schliesst die backe nicht vollständig ....

Hat jemand eine Idee wie dieses Teil genau heißt und vor allem wo ich dazu Ersatz herbekomme?

Keine Ahnung, wie das Ding heißt. Meinst Du das (siehe Archiv-Bild)?

Kann man sowas nicht löten oder schweißen lassen?

post-36036-012168000 1277305305_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo murxer,

das wirst du wohl löten oder schweißen lassen müssen da das Blech doch angeschweißt ist. Aber pass auf, dass der Schließhaken anschließend auch passt, der ist doch so komisch, wie eine Häkelnadel, geformt. Wenn der nicht drüberpasst schließt es auch nicht und die Backe fliegt auf.

LG, kmetti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo murxer,

das wirst du wohl löten oder schweißen lassen müssen da das Blech doch angeschweißt ist. Aber pass auf, dass der Schließhaken anschließend auch passt, der ist doch so komisch, wie eine Häkelnadel, geformt. Wenn der nicht drüberpasst schließt es auch nicht und die Backe fliegt auf.

LG, kmetti

@Klaus: Ist (zum Glück) nicht mein Problem, sondern vielleicht das von luenedings. Habe hier nur das Bild mit dem roten Kringenl hochgeladen. Falls er diesen "Seitenhauben-Mittelstek" (oder besser "Seitenhauben-MittelsteG") überhaupt meint.

LG

Roland

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo,    ich suche auf diesem Wege eine Trapez Sprint oder GT, oder eine ET3/PV mit mindestens 20PS, aber bitte auch nicht zu wild über 30PS, als ausgewogenes Setup zum flotten fahren.  Ein entsprechendes Fahrwerk, gerne tief wäre natürlich auch klasse...  Gerne O-Lack aber nicht um jeden Preis und sehr sehr gerne jeweils mit Backenfach, sowohl LF, als auch SF   
    • Vespa Cosa 200 9kw, 12PS, 3 HD, 10106km, viele Neuteile wie Reifen, Zylinder (Motor wurde komplett überholt, seitdem nur mal kurz angemacht). Batterie neu, Schalter rechts neu, 2 neue Spiegel. Züge erneuert. Schalter 4 Gang Schalter.  Was gemacht werden muss für den TÜV, Bremsen müssen entlüften und nachgeschaut werden., Bremsbeläge noch Neuwertig. Zündschloss Kappe oder zwischenstück fehlt. Siehe letztes Foto. Tacho/ Tacho Welle müsste man nachsehen, nach dem Einbau vom Zug bewegt sich der Zeiger nicht. Sie wurde angeblich mal in der jetzigen Farbe beige braun lackiert. Wird als Bastlerfahrzeug verkauft. TÜV fällig 02/2024 Fahrzeug steht in 56637 Plaidt  Preis 850€
    • Aber ist doch eigentlich total egal... soo viel wirds nicht sein und jetzt mit Dirkoschnellreparatur gar nicht bzw kaum noch sein... wäre mir persönlich total latte.. bzw würde ich dafür nie ( also nur dafür ) den Motor Spalten...
    • Ich würde ja darauf tippen das das auf deren Bremssättel abgestimmt ist:   8.1 bietet exakt einen Bremssattel an für Vespa-Classic:   Bremszange OTTOPUNTOUNO "Hurricane" radial Aluminium CNC schwarz eloxiert Lochabstand: 82mm 4-Kolben Im Geltungsbereich der deutschen StVZO nicht zugelassen! | SIP-Scootershop   Der hat vier Kolben mit 24mm Durchmesser!   11mm Kolbendurchmesser bei den Pumpen haben sich ja generell für unsere Bremssysteme bewährt. Dem Bremssattel wird relativ egal sein welches Hersteller-Logo auf der Pumpe prankt.
    • Ich hab einfach ein passendes Brettchen an der Befestigungsschraube der originalen CDI befestigt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information