Zum Inhalt springen

Das Ultimative COSA Topic


moppelkotze

Empfohlene Beiträge

Hallo GT,

 

ich würde die längere 23/65 nehmen und dazu einen kürzeren 4. Gang. Zusammen mit einem dezenten aber auch guten Tuning hast du dann auch richtig Spass.

Zu der Langhubwelle auf Original Zylinder kann ich leider nichts sagen, sorry.

 

Gruss Thomas 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo feuchtes Leder,

 

der gesammte Ölpumpenkanal liegt frei und nur von der Vergaserwanne abgedichtet. Wenn beim montieren und festziehen die Wanne "krumm" wird, kann sie nicht mehr richtig abdichten. Dann kann die Ölpumpe all ihr schönes Öl unter der Wanne rausdrücken. Das muss nicht immer ein "Wasserfall " sein, sondern auch nur ein Nebel. Aber Zusammen mit der allgemeinen Verschmutzung kleben die Sandkörner sehr gut an der Motorrückseite.

Wenn die Pumpe ihr Öl falsch rausdrückt kann nicht mehr genug an der Vergaserschraube (ganz enger Durchlass) vorbei kommen => nicht genug Öl im Zylinder => Klemmer!

 

Ich lass bei mir immer die Getrenntschmierung drin.

 

Gruss Thomas 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs, Maedchen auch :)

 

ich habe es getan... ich habe angefangen an einer Cosabremse zu schrauben.....der vordere RBZ ist hin, Ersatz war flux auf meiner Wrerkbank doch die Probleme fangen erst jetzt an...

in der Bremsankerplatte sind zwei Gummistopfen, die sowas wie ein Ueberdruckventil sein sollen, verbaut. Lt Wrkstatthandbuch sollen diese immer mit dem RBZ zusammen getauscht werden....

nun ist es so dass nur noch ein Stopfen vorhanden ist, der Andere war gar  nicht mehr da...die mir bekannten Scootershops haben diese Stopfen nicht im Programm....

deswegen meine Frage... gibbet da eine Alternative? ausser anderen Roller schrauben? :)

 

position 11 auf der Zeichnung

 

 

Bearbeitet von metus
erweiterung des Beitrages
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb metus:

Jungs, Maedchen auch :)

 

ich habe es getan... ich habe angefangen an einer Cosabremse zu schrauben.....der vordere RBZ ist hin, Ersatz war flux auf meiner Wrerkbank doch die Probleme fangen erst jetzt an...

in der Bremsankerplatte sind zwei Gummistopfen, die sowas wie ein Ueberdruckventil sein sollen, verbaut. Lt Wrkstatthandbuch sollen diese immer mit dem RBZ zusammen getauscht werden....

nun ist es so dass nur noch ein Stopfen vorhanden ist, der Andere war gar  nicht mehr da...die mir bekannten Scootershops haben diese Stopfen nicht im Programm....

deswegen meine Frage... gibbet da eine Alternative? ausser anderen Roller schrauben? :)

 

position 11 auf der Zeichnung

 

 


Am besten Gewinde in die Bohrungen schneiden und mit Madenschrauben verschließen, offen dringt Feuchtigkeit ein und der RBZ gammelt schnell fest. Mit Gummistopfen auch, daher besser zu machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wozu sind diese Bohrungen denn überhaupt?

Die sind ja sicherlich nicht erfunden worden damit der Gammel da geordnet Einzug hält,

und raus geht der Gammel dadurch ja auch nicht.

Ich hätte mal vermutet um die Bremskolben zu schmieren,

oder damit man die Kolben nicht vollständig aus dem Gehäuse drücken kann?

Bearbeitet von T_D
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die sind normalerweise immer mit dabei, bei einem Vergaserdichtsatz. Was viel wichtiger ist , sind die 2 O-Ringe die auf den Benzinhahn, die fehlen meist. Bekommst du bei vesparts.de in der bucht für 8,64€. Wer da noch überlegt, dem ist noch zu helfen.

 

Gruß Thomas 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb hb28719:

Die sind normalerweise immer mit dabei, bei einem Vergaserdichtsatz. Was viel wichtiger ist , sind die 2 O-Ringe die auf den Benzinhahn, die fehlen meist. Bekommst du bei vesparts.de in der bucht für 8,64€. Wer da noch überlegt, dem ist noch zu helfen.

 

Gruß Thomas 

 

 

OK, thx. Stolzer Preis für zwei O-Ringe, die dürften beim Normteilhändler im Cent Bereich kosten.

Hab mich mal beim SC durchgewühlt, Artikelnummer 7673715 Dichtsatz Si20-24 org. für 7,49 sollte die Ringe drin haben (siehe Bild), die Dichtscheiben hätte ich dann auch.

Habe die Cosa leider gerade nicht greifbar sonst hätte ich das Ding zerlegt und nachgemessen.  

Zwischenablage01.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So:

Meine Cosa läuft endlich wieder. Morgen noch Reifen aufpumpen und Spiegel montieren. Leider ist mir der linke Spiegel runter gefallen und suche daher möglichst günstig Ersatz.

 

Werde auch noch den Bitubo hinten und den Sito Plus ausbauen ->> Falls jemand Interesse hat, bitte PM (dachte an je 25 Euro).

Bearbeitet von Alte_Karre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb MicSan:

Moinsen,

 

in diesem Satz waren sie jedenfalls drin: KLICK

 

Jo, ist der original Satz für die Cosa wie beim SC, perfekt. Hintergrund ist das ich alle paar Jahre die Cosa von nem Kumpel wieder TÜV klar machen muss, vor drei Jahren hatte ich Vergaser und Wanne neu gedichtet, jetzt hängt wegen akuter Nichtbenutzung der elektrische Benzinhahn und ich dachte ich brauch eigentlich nur die beiden Dichtscheiben. Wusste nicht das sich da noch filigrane O-Ringe verstecken, dachte das wäre nur ein Messingkolben zum dichten.

 

Gruß

Cay



 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 21 Stunden schrieb Alte_Karre:

So:

Meine Cosa läuft endlich wieder. Morgen noch Reifen aufpumpen und Spiegel montieren. Leider ist mir der linke Spiegel runter gefallen und suche daher möglichst günstig Ersatz.

 

vor 21 Stunden schrieb Alte_Karre:

 

 

Upsi: Suche einen rechten Spiegel für COSA 2.

Bearbeitet von Alte_Karre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 8. Oktober 2005 um 10:14 schrieb micha2802:

Nur mal für diejenigen die ihre Cosa etwas schneller machen wollen. Hab meine endlich fertig gemacht. Hier mal die Komponenten:

Zylinder: Polini207, Kolben, Zylinder und Motorblock gefräst/ angepasst. Sämtliche Maßnahmen aus Topic "Polini haltbar machen" durchgeführt.

Vergaser: 24Si, leicht ovalisiert, Vergaserwanne angepasst, Bedüsung: HD138, Luftdüse 160, Mischrohr BE3, Nebendüse 55/160 (2,91), Ölpumpe und Plattenluftfilter komplett demontiert.

Zündung: 18 Grad (nach Worbel abgeblitzt).

Zylinderkopf: Worb5

Quetschspalte: 1,55 mm

Auspuff: JL RZ 2000 Plus (Edelstahl).

Geht wie Sau und auch wenns keiner glaubt, auch bei der Cosa geht das Vorderrad hoch. :-D:-D

Ach ja, nur der Vollständigkeit halber:

Bitubos vorne und hinten, 1800gr Lüfterrad, Klarglasscheinwerfer, ovales (LED) Rücklicht, Country Club Sitzbank, Kotflügel um 5cm gekürzt, Tacho auf blaue LED-Beleuchtung umgbaut.

KEINE Sturzbügel, Schmutzlappen, Fähnchen usw. :-D;-);-):-D

 

Hast Du die Übersetzung verlängert??

Hast Du Spritzufuhr-Probleme mit dem SI? zB Vollgasruckeln ab halbleerem Tank o.ä,?

 

 

 

...und mach mal ein Foto von der Kiste :inlove:

Bearbeitet von GranTourismo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Thema: Vollgasruckeln

 

Ich hatte da grad auch das Problem. Mein alter Original Auspuff wurde immer lerer und ich bekam bei über 6500/min das Vollgasruckeln.

Cosa 200FL 12PS alles Original (ohne Beiwagen) geht teilweise auf Spitze 110km/h (ca. 7000-7250/min).

Mit Beiwagen hatte ich 93-95km/h Spitze. So nach und nach fuhr er dann nur noch 87km/h mit BW (alle Angaben nach Tacho) Hauptdüse 92 auch Original.

Nun hatte ich das Glück oder Pech einen SIP 1 schon auf Cosa umgeschweisst zu bekommen. Laut Vorbesitzer brauchte er eine 106 Düse. Also 106 Düse rein und siehe da, mit dem Sip 1, Vollgasruckeln ab 6500/min.

Meinen Kumpel (Dicki) meinte entweder zu wenig Luft oder zu viel Sprit.

Also Plattenluftfilter raus scheisse. Wieder rein und ne 100 Düse eingebaut. Quasi fast kein Ruckeln mehr, das V-Max ist 100-105km/h. 6500-6750/min.

 

Hab mir heute noch ne 98 und ne 96 Düse gekauft. Probier ich morgen aus und geb dann Bescheid ob es noch Besser wurde. Dann kann ich auch wieder meinen Squire anbauen. 

 

Gruss Thomas

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

heute hab ich die 98 eingebaut. Minimale Verbesserung zur 100.

Dann die 96 fast störungsfrei, bei ca. 6600/min (. 102km/h).

Ich hol mir morgen noch eine 94 zum testen. Mal schauen....

Gruss Thomas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi,

habe gelernt, dass ich wohl hier mit meinen Fragen zur Cosa richtig bin.

Problem: Bremssystem hinten dicht, kommt keine Flüssigkeit an beim Versuch zu entlüften bzw. die Flüssigkeit gegen neue zu tauschen.

Vorne konnten wir gut entlüften und die alte Flüssigkeit rausspülen.

 

Hinten haben wir den Entlüftungsnippel sowie den Schlauch ganz abgeschraubt, trotz druckaufbau kommt keine Flüssigkeit an.

 

Vermutung: Hauptbremszylinder oder Druckregler oder Schlauch nach hinten.

 

Sie stand vorher 15 Jahre und hat da keine Pflege bzw. Bremsflüssigkeitswechsel bekommen.

 

Kann man den Hauptbremszylinder ausschließen, wenn vorne noch was ankommt?

Mir erscheint es auch unlogisch, dass die Vorderradbremse direkt über den Hauptbremszylinder angesprochen wird. Müsste die nicht auch eigentlich über den Druckregler laufen?

 

Geplante vorgehensweise:

1. Schlauch nach hinten vom Druckregler lösen und schauen ob dort was raus kommt, falls ja, Schlauch tauschen.

2. Kommt bei 1. nichts, zulauf vom Hauptbremszylinder zum Druckregler lösen und schauen ob dort was kommt. Wenn ja, Druckregler tauschen. Wenn nein, Hauptbremszylinder tauschen.

 

Habt ihr Hilfreiche Ideen?

 

Vielen Dank

Grüße

Klaus

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Verschraubung der hinteren Bremsleitung am Druckregler gelöst, kam mir wunderbar neue klare Bremsflüssigkeit entgegen.

Heist zwar nicht, dass es der Schlauch sein muss, aber spricht denke ich erst mal einiges dafür.

Kann man die Schläuche irgendwie reinigen? Vermutlich gleich besser tauschen, oder?

Wieviel Aufwand ist es bei dem hinteren? Von vorne habe ich schon ein Horrormärchen gefunden... Allerdings wollte dieser ihn gegen einen Stahlflex der etwas größer im Durchmesser ist tauschen...

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

in dem anderen Topic steht das der Roller 14 Jahre gestanden hat und das in der Bremsflüssigkeit Spuren von angelösten Gummi waren. Bremsleitung nach hinten zugequollen, hilft nur Austausch. Vorne sieht es wahrscheinlich nicht besser aus. Du tust dir dann keinen Gefallen damit nur einzelne Komponenten zu tauschen, dann hast du eine Dauerbaustelle an der nacheinander die Sachen ausfallen.

Bremsschläuche sollten neu, gibts in Stahlflex fertig konfektioniert oder eben nach Vorlage anfertigen lassen (evtl. günstiger). Gibt es wahrscheinlich auch noch orginal, dürfte aber die teuerste Variante sein.

Schlauch zwischen Vorratsbehälter und Hauptbremszylinder ist wahrscheinlich ebenfalls porös.

Die Radbremszylinder werden nach der Standzeit wahrscheinlich ebenfalls fällig sein, selbst wenn sie nicht fest sind (was mich wundern würde) haben die nach der Standzeit Korrosion auf der Lauffläche der Manschetten und werden bei Benutzung undicht. Wenigstens ausbauen, zerlegen und prüfen. Das selbe gilt für den Hauptbremszylinder.  
Beläge und Federn würde ich auch tauschen.
 

Aufwand ist einmalig ziemlich hoch, dann ist aber länger Ruhe. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah ja, Panzertape hab ich sogar in Silber, das ist ja dann in Stahlflex-Optik :muah:

 

Ok, ich tausche mal die Leitung und sehe weiter. Wenn ich Flüssigkeitsverlust habe, werde ich suchen. Ggf. die Teile nacheinander tauschen.

Erst mal diese 1. Baustelle beseitigen und tüv bekommen, dann werde ich den Rest auch noch machen.

 

Ich weis ja nicht mal ob sie überhaupt läuft. Aber bevor ich das teste wird erst mal Öl, Benzin und Getriebeöl getauscht.

Immerhin dreht sie wenn ich den Anlasser kicke.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Einmal ist Kolbendurchmesser und auch den Kobo sollte man auf einlaufspuren cheken   Nach 10000km kann man beruhigt B nehmen, oder auch C    Der Durmesser sollte nicht mehr als 1-2/100 abgenommen haben, der Kolben verschleist aber mehr, eher richtunh 5-7/100 bei 10000km.    Aber ich hab noch nichz so viele zu Gesicht bekommen und vermessen
    • Also mit den Mazzu Smallframe Wellen hatte ich bisher nie Probleme. Das mit dem Kobolager hatte ich allerdings auch mal dies soll aber angeblich nur eine Charge gewesen sein um 2011 oder so. Allerdings sehen die wirklich nicht vertrauenserweckend aus. Ich nehme daher immer welche von Grand Sport die Japanischen oder Wössner. 
    • Ich habe ebenfalls das Kit verbaut, allerdings mit dem neuen Sip DCPC 19 Vergaser und dem Sip Zylinder. Vorteil hier ist, dass der Staubschutz nicht mehr entfernt werden muss und PnP passt.   Ich habe auch die Überströmer angepasst, Auslass etwas in die Breite gezogen, QK auf 1,2mm gebracht und Flöte der Banane nach diversen GSF Anleitungen bearbeitet. Außerdem ist der komische Blechluftfilter direkt runtergeflogen und ein Marchald draufgekommen…   Zu den Problemen und wichtigen Sachen die unbedingt beachtet werden sollten:   1. Vermesst bitte die Mazzuchelli Kurbelwelle… meine hatte direkt 1/10 mm Schlag und war unbrauchbar. Die neue war dann mit 2/100 gut.   2. Nehmt nicht das Kolbenbolzenlager von Mazzuchelli. Ich hatte bereits 3, die sich binnen kurzer Zeit aufgelöst haben und großen Schaden verursachten. Hierzu gibt es auch mehrere Threads darüber, denen es auch so ging. Ich habe hier eins von BGM verbaut.   3. Achtet auf den Kolben, hier sind die Ausgleichsbohrungen teilweise zu tief oder durchgebrochen… dadurch fliegen Gussteile im Kolben rum, welche man da erstmal rausholen muss.   4. bei mir hat der Schwimmerstand von dem neuen Vergaser nicht gepasst. Dadurch hat es unter Vollast die Schwimmerkammer leergesaugt… => zurechtbiegen dann passt es.   5. Choke nacharbeiten. Der hängt manchmal im Vergaser und geht nicht mehr raus.   Jetzt wo alles passt, läuft die Kiste sehr gut und schafft über 100kmh in der Geraden bei top Anzug!  
    • Ging mir genauso Polini, quattrini, parma? Ne Egig 170,kannte keiner da
    • Hab den dann mal auf einem originalen 2 teiligem parma gefahren, hat auch sehr gut funktioniert, waren dann nur nicht über 30PS. Die hatte er auf meinem damaligen K! ESC setup mit 30er Vergaser SP09 und 51 Hub.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information