Zum Inhalt springen

Lack - FAQ Fragetopic


gravedigger

Empfohlene Beiträge

kurze zwischenfrage....habe meinen metallic fender neu lackieren lassen....jetzt hat die werkstatt den nippel auf den fender wohl zu früh verschraubt....drückt nun unschöne nasen um den nippel..mist. ich will der werkstatt nicht zumuten die ganzen arbeiten (ausbau - einbau-neu lackieren) nochmal neu zu machen...optisch sind die nasen nicht auffällig, erfahrungsgemäß kann es aber sein, dass durch die vibrationen die dann bröckeln, wäre gar nicht gut....fachgerechten pfusch würde ich akzeptieren, aber wie? ........ich dachte daran, dass der lackierer die nasen evtl abschleift und neu lackiert, aber ob das was wird...ärger...irgendwelche ideen?

Lackierer haben das so superfeine 3M-Schleifpapierchen damit kann man versuchen, die Nase vorsichtig zu ebnen. Danach mit der Polierscheibe drüber und gut ist es. Hat mein Lacker an verschiedenen Stellen sehr erfolgreich praktiziert. Man darf halt nicht runter bis zur Grundierung. Saludos!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok, gute idee.....mit etwas glück hat es sich sogar erledigt. habe ja den nippel am freitag abmontiert und die vespa im keller eingemottet. heute, sonntag sind die "nasen" schon zurückgegangen. auf der linken seite schon vollständig, rechts noch leicht zu sehen....bin froh das der nippel mir nicht gefallen hat (chrom) ...wollte ja den orginalen, sonst wärs mir erstmal nicht aufgefallen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lackierer haben das so superfeine 3M-Schleifpapierchen damit kann man versuchen, die Nase vorsichtig zu ebnen. Danach mit der Polierscheibe drüber und gut ist es. Hat mein Lacker an verschiedenen Stellen sehr erfolgreich praktiziert. Man darf halt nicht runter bis zur Grundierung. Saludos!

Nach Schleifblume googlen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

weiss jemand die ral nummer vom lenkerrohr px?

habe ein neues lenkerrohr bekommen, hat schon ein paar abschürfungen

Sollte wie bei allen silbernen Anbauteilen und den Trommeln / Felgen bei der PX im original der Farbton 983 Alluminio Ruote Metallic sein.

RAL 9006 (weissaluminium) kommt dem nahe, trifft es aber nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hätte da mal eine Frage bzgl. Rahmen lackieren.

Ich hab eine PV, auf der momentan noch der alte Lack drauf ist. Der soll jetzt erstmal runter und dann muß das Ding wahrscheinlich noch zum Spengler - sind doch ein paar Beulen und ein Riss drin. So weit, so gut.

Aber was kommt jetzt am besten drauf? Entweder "normal" lackieren lassen mir Grundierung oder Pulverbeschichten? Was sind die Vor- und Nachteile?

Zusätzlich hätte ich noch die Möglichkeit den Rahmen billig bei einem Kumpel verzinken zu lassen. Würdet ihr das machen oder ist das ganze dann nicht mehr so gut lackierbar? Oder reicht "normales" Lackieren mit Grundierung aus?

Wäre super, wenn ihr da ein bißchen Licht in mein Dunkel bringen könntet :-)

Danke euch schon mal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus, hab meine vespa heute vom lackieren zurück bekommen. Leider wurde die fahrgestellnummer uberlackiert. Wie bekommt man das schonend wieder runter? Geht aceton?

Ciao

Basti

 

Ich würde rundherum sauber abkleben und die Nummer vorsichtig Stück für Stück mit Beize befreien.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, zwar ne Lack-Frage aber zu nem Kfz :-)

 

Bei meinem Cabrio hab ich am Rahmen unter dem Kühler Rost entdeckt.

Den würde ich gerne weg machen (schön mit Drahtbürste/Fertan entrosten usw.)

Nur was nehme ich am besten zum Versiegeln bzw. Lackieren?

 

Muss was sein, das ich mit dem Pinsel auftragen kann, da ich zum Lackieren ohne den Motor auszubauen keinen Platz habe.

 

Dachte an  Brantho Korrux 3in bzw. Chassislack O.H.

 

macht das Sinn oder gibt es was besseres für mein Vorhaben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Leute,

ich hab vorgestern meine px vom lackieren abgeholt, aber irgendwie ist es nicht so geworden, wie ich mir das vorgestellt hatte.

An 75% der Oberfläche gibt es so einen Orangenhaut / Hammerschlag-Effekt (siehe die ersten 2 photos), und an manchen Stellen anderen ist der Lack total rau (fast wie Schleifpapier, drittes Photo).

Was ist da schief gelaufen? Kann der Lackierer das nochmal rauspolieren oder muss er nochmal komplett neu ran?

bin grad bissl gefrustet..

ciao

Basti

post-54495-0-28294000-1419199672_thumb.j

post-54495-0-74886000-1419199801_thumb.j

post-54495-0-74528200-1419199803_thumb.j

Bearbeitet von SebastianM
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Basti

Waren die Vorarbeiten, das Schleifen mit Wasserschleifpapier, im Preis mit drin? Oder war nur das lackieren als Auftrag?

Bei der Lenkkopfabdeckung hat dein Lackerierer gepfuscht. Das sieht nach Lacknebel aus. Das kann man mit 2000 anschleifen und dann polieren. Ich würde allerdings mit 1200 schleifen und dann nochmal eine dünne Schicht drüberlegen. Wichtig ist das die Vorarbeiten (Schleifen) schon glatt wie Kinderarsch ist.

Zur Orangenhaut : ich meine das da der Lack nicht richtig eingestellt war oder Druck an der Pistole falsch war.

Meine Meinung bzw Erfahrung....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dorkisbored hat Recht , Rechnung mit nehmen und nochmal überarbeiten lassen...aber drauf achten das der nicht noch mehr Schichten Lack drauf haut. Der soll anständig runterschleifen was geht gerade bei der Orangenhaut muss er viel abnehmen damit eine vernünftige Basis ( Kinderarsch) zum lackieren entsteht.

Das ist dilettantisch sowas abzuliefern. War das ein Fachbetrieb oder ein Honterhoflackierer?

Edit: macht das schmeißen weg

Bearbeitet von HerbertK
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

scheint inzwischen alltäglich zu sein, erst mal halbherzige Arbeit abzuliefern und zu hoffen das der Kunde nicht reagiert. Mag aber wohl oft funktionieren - sonst könnte sich das vom Aufwand her einfach nicht rechnen. Beim Lenker wäre ich skeptisch, dass das mit Schleifen und polieren machbar ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

scheint inzwischen alltäglich zu sein, erst mal halbherzige Arbeit abzuliefern und zu hoffen das der Kunde nicht reagiert. Mag aber wohl oft funktionieren - sonst könnte sich das vom Aufwand her einfach nicht rechnen. Beim Lenker wäre ich skeptisch, dass das mit Schleifen und polieren machbar ist.

Da muss man mit 800 ziemlich lang schleifen...ist mir auch schon passiert

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ja. früher war halt alles besser. die muschis unrasiert, vegan gabs nicht, und lastenfahrräder wurden nicht vom örtlichen hippster genutzt, sondern waren mehr so draisinen oder sowas. jaja so war das damals. ich erinnere mich noch gut dran.    
    • Geil was sich im Wideframe-Tuning Bereich alles bewegt.   Ich fahre in meiner V31 einen Zweikanalblock mit dem CcCorsa 160er (16PS) und in der VM einen CcCorsa 175er (21,4 PS). Beides Membranzylinder. Ich bin mit dem Hersteller (Gabriele Cagni) befreundet und finde die Kits klasse. Beides funktioniert tadellos. Nach 15.000 Km hat sich ein Lager der Kingwelle verabschiedet, aber selbst das hat der Zylinder (nicht der Kolben) überlebt.   Dann gibts noch die preiswerteren Pinascozylinder.   Toll finde ich, dass man jetzt auch im 1 Kanal Motor Leistung haben kann. Da könnte ich wieder den Originalblock in meine V31 einbauen... Es gibt wohl aus Süddeutschland eine Entwicklung bei der man mit Membran und Spindelei auch aus dem Gehäuse Leistung holen kann.     Spannender finde ich den neuen Einkanalzylinder ohne Membran, der wohl ohne Bearbeitung des Gehäuses einfach gesteckt werden kann. Natürlich mit passender Kurbelwelle. Damit liegen wohl auch 11 PS drin. Bislang gibts wohl 2 Prototypen und ich durfte einen davon probe fahren. Der Klang ist deutlich näher am Original als so einen Membran und das ganze ist plug and play. Soll bislang 2.200 € inkl Kurbelwelle und Rechnung kosten und es sind wohl ca. 25 bestellt.   Ich bin am überlegen ob ich einen bestelle. Der Preis würde sich bei mehr Bestellungen wohl evtl. reduzieren, daher teile ich mal nicht ganz uneigennützig die Infos von Enderle der die Geschichte ins Leben gerufen hat:        
    • bis in die 80er war jeder irgendwie engagiert. Und wenn es nur Hecke schneiden beim Nachbarn war. Anschließend ist irgendwas kaputt gegangen im System. Und nach 20 Jahren werden plötzlich die Risse sichtbar. 
    • Siehst du, das war ich früher auch als Beamter des Stadtgartenamtes. Seitdem ich das abgelegt habe bin ich äußerst großzügig zu mir selber geworden!   Aber Spaß beiseite, dass von einem Profigerät um knapp €1000 deutlich mehr erwartet werden kann, sollte auch klar sein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information