Zum Inhalt springen

Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx


Empfohlene Beiträge

Mugello würde ich auch als Grenze ansehen, ab der eine dicke Welle reingehört.

Darunter tut´s auch die vorhandene Welle wenn

1) sie neu gelagert wurde (wg. USSR-Lagerm inna Lince m.E. auch ohne Tuning ein MUSS)

2) das LüRa etwas erleichtert wurde

Bei mir läuft schon seit vielen Tsd. Kilometern eine orig. Lince-KuWe im 190-Conversion-Motor.

 

Das beedspeed Zündungs-Paket würde ich nicht nehmen.

Der Wassel-Regler kann nicht mehr, als der vorh. Regler oder ein Shindengen SH633 o. SH650.

Das unbearbeitete, ind. LüRa ist zu schwer (ca. 2,8 kg)

Die ind. Zündgrundplatte muß geprüft ggf. nachgelötet werden.

Die Qualität der ind. CDI-bluebox ist zweifelhaft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rainer, das ist doch eine gute Ansage. Ich kann mir gut vorstellen, eine Li-Welle zu nehmen, allerdings eine neue, da ich nicht die Mittel zum Pressen habe. Eine andere Alternative wäre tatsächlich der Umstieg auf eine bgm-Zündung. Allerdings finde ich nur noch die V3.0, und die finde ich schon recht saftig vom Preis. Kommt ja noch die KW dazu.

Ich sag mal so: elektr. Zündung hab ich ja, solide Kurbelwelle ist das Ziel. Idealerweise unter Beibehaltung des aktuellen Kabelbaumes. Daher die Idee mit der beedspeed.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 .... da ich nicht die Mittel zum Pressen habe.....

Mißverständnis: Die orig. Lince-Welle kann bleiben, wie sie ist. Da muß kein neues Pleuelfuß-Lager rein. Ich meinte die Lager im Motorblock (NU205 und 6305).

 

Wenn ne GP-Welle reinkommt, wäre BGM-Zündung nicht mein Favorit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das würde ja nichts ändern, gravedigger. Ich hab ja 12v elektr. für kleinen Konus. Also 2 Varianten: neue Li-Welle, ausreichend für Mugello, in Verbindung mit der span Zündung oder

GP-Welle mit neuer Zündung (AF?) und Kabelbaum umbasteln, Leuchtmittel anpassen, Relais und Hupe anpassen.

Wenn ihr alten Hasen jetzt sagt: bleib bei der Li-Welle, die reicht für dein Vorhaben, dann bin ich zufrieden und lasse die span. Zündung drauf. Mit erleichterten Polrad.

Bearbeitet von DocMed
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beigehen mußt Du eh, weil neue Lager rein müssen. Meine Meinung: Gleich Variante 2 mit GP-Welle 60/110.

Am Ende wird's ja eh ein Oansa mit TMX35 und JL-Road (bzw. neuerdings Franspeed Race). :-D

 

Ich würde ne indische Zündung mit Mittelgewicht-Polrad und Ducati-CDI+KyT-ZZP-Versteller oder HHP CDI-v4 einbauen.

Wenn die Lichtspulen der indischen Zündung auf "massefrei" umgelötet werden, kann der Lince-Regler und die Verdrahtung beibehalten werden.

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich baue gerade 225er  Mugello mit ca. 10 Jahre alter Mec Eur Li Welle 58mm Hub welche nur ca 1000km drauf hat und im Bekanntenkreis noch rumlag.

 

Die Welle ersetzt dann meine komische Welle mit Buchse statt Lager im oberen Pleulauge.

 

Als Auspuff wird wohl irgendein Clubmanbrotkasten verbaut und Leistung dürfte mit dem 30er TMX so zwischen 14 und 16PS liegen

 

Bisschen Schiss hab ich aber schon bei dem dünnen Kurbelwellenstumpf und dem sauschweren spanischen Lüfterrad.

 

Um wieviel kann man denn so ein Motoplat Lüfterrad erleichtern?

 

 

Vielleicht möchte jemand abgedreht gegen schwer tauschen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Morgen!

Habe das Lenkschloß (rechts unterhalb des Lenkers, vergleichbar PX alt) ausgeboghrt und ein neues gesteckt. Zuvor die schwenkbare Abdeckung abgehebelt., Der Niet ist dabei natürlich gebrochen.

Ist es korrekt, daß ich den Rest vom Niet ausbohre, dann eine neue Klappe mitsamt Stift ansetze, einmal beherzt draufdengeln und fertig?

Wielang ist der Niet ca? Habe noch keinen Ersatz und weiß nicht, wie tief ich bohren soll.

 

Danke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also bei mir jedenfalls ist die Abdeckung nicht mehr drauf und der Kopf vom Niet abgeschert. Mit der Abdeckung drauf  ginge der Schließzylinder ja auch gar nicht raus. Andersrum: der neue Zylinder schließt zwar ab, läßt sich aber ohne die Abdeckung problemlos herausziehen, wenn nicht verschlossen ist. Ansonsten könnte ich auch gut auf den kleinen Deckel verzichten. Aber durch Vibrationen bei der Fahrt wäre das Schloß bald futsch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe selbiges Problem und bekomme mit meiner Amateurbohrmaschine den/der/die/das Niet(e) nicht mal halbwegs angebohrt ... 

das liegt weniger an deiner maschine als am bohrer. du brauchst einen HSS-E bohrer für harte materialien. ich würde dünn vorbohren und dann einen bohrer wählen der etwas kleiner als die bohrung ist. sollten noch reste der alten niete in der bohrung sein, diese mit einem dünnen schraubendreher rausbrechen.

sonst besteht die gefahr das die neue niete nicht mehr stramm sitzt.

külmittel nicht vergessen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
  • 4 Wochen später...

'nabend Zusammen!

Habe vorgestern noch mal eine kleine Runde gedreht (sehr klein, da keine Zulassung), und fand die Vorderbremse irgendwie seltsam. Ich hatte sii in der Zwischenzeit mal zerlegt, da sie nicht zum blockieren zu bringen war (nicht mal beim Schieben). Trommel angeschliffen, Beläge auch, da mit Rost belegt, alles schön geschmiert. Geht mechanisch auch einwandfrei. Allerdings ist das Gefühl beim Bremsen sehr schwammig. Kenne ich so von der Vespa eigentlich nicht und leider habe ich keinen Vergleich  bei Lambrettas. Der Bremslichtschalter vorne ist noch drin.

Woran kann es liegen? Die Lager scheinen in Ordnung zu sein. Ist das normal so bei den Spaniern oder allen gar Lambrettas? Liegt es am Bremslichtschalter, Stoßdämpfer, Federn oder sonstwas?

Ich kann dieses "Schwammige" leider nicht besser beschreiben. Es ist irgendiwe so, als Ginge das Rad ganz leicht aus der Spur. Ideen? Danke.

Denke inzwischen schon daran, statt Zylinder eine Scheibenbremse zu kaufen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

blockierende v-bremse bei lambretta im fahrbetrieb wirst du nicht schaffen. die bremswirkung hängt sehr von den verwendeten belägen ab. beste ergebnisse habe ich mit den makinos erzielt. der bremslichtschalter trägt sicher nicht zu einem perfekten druckpunk bei. bei meiner jet ist dieser aber auch verbaut und die bremsleistung ok.

fühlt sich die federung schwammig an kann dies an verschlissenen federn, forklinkbuchsen und gummis liegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zuerst würde ich das Tragbild der Beläge prüfen. Wenn die neu sind, kann es sein, dass nur ein Belag an die Trommel gedrückt wird, und das auf nur ein paar mm. Einschleifen hilft.

Wie alt sind die Beläge? Wenn die alten noch drinn sind, würd ich die nicht schleifen, könnten noch welche mit Asbest sein.

Stimmt die Position des Bremshebels an der Trommel? Wenn der im falschen Winkel sitzt, bekommst du nicht die nötige Kraft auf die Beläge.

Das Bremslichtmodul macht das ganze etwas schwammiger, gut bremsen sollte sie trotzdem.

Zuletzt noch prüfen ob die Trommel tatsächlich noch rund ist. Hatte das schon mehrmals, dass die Trommel einen Schlag hatte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie alt sind die Beläge? Wenn die alten noch drinn sind, würd ich die nicht schleifen, könnten noch welche mit Asbest sein.

 

 

Hab das allerdings von den Makino auch gehört. Denke dass die Inder das mit dem Asbest nicht so enge sehen. Oder ist das blödsinn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es sind vermutlich die ersten Beläge. Ich habe die nur oberflächlich abgeschliffen, ohne Maschine. Ich habe dann Kreppbabd drauf geklebt, gedreht und gebremst. Es war nirgendwo abgerieben und anderswo nicht, daher denke ich, dass sie schon gleichmäßig Kontakt haben der Bremsarm ist auch korrekt verbaut. Ich denke, ich werde wohl die Federn und die Forklinks überholen, letztendlich läuft es aber doch auf eine Scheibe raus, ich will ja noch frisieren. Danke erstmal für die Infos. Wie sieht es aus mit Eintragung von Scheiben von MMW, LTH oder scootrs? Geht da was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 letztendlich läuft es aber doch auf eine Scheibe raus,

Löblich :thumbsup:

 ich will ja noch frisieren.

Voooorsicht ... KLICK :-D

 

 Wie sieht es aus mit Eintragung von Scheiben von MMW, LTH oder scootrs? Geht da was?

Aber gewiß  doch :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die Gabel muss nicht raus, aber du musst die Schrauben des Kotflügels lösen. Des weiteren sind zwei Schellen - eine unter dem unteren Lenkrohrlager, die andere auf der Innenseite des Kotflügels zu lösen. Ist zwar bei eingebauten Lenrohr etwas fummelig aber es geht. Siehe --> Die hintere Bremsleitung wieder an den Haupbremszylinder zu montieren ist eine der besch.... Arbeiten die es gibt.   Grüße C.
    • Warum sollte man das tun?   Fahr halt mit den Dingern hin und wieder    Hab bisher auch so ein Vierkantholz am Rahmen verwendet, aber wenn‘s was eleganteres gibt… warum nicht?
    • Hm, finde ich dennoch erstaunlich viel. Haste wohl eine gute Kombi erwischt. Polini Box hatte ich auch. Und 23er Kulu Ritzel.  Länger übersetzt hat sich eher negativ ausgewirkt, ohne etwas O-Tuning. 
    • Ich bin auf der Suche nach einer Grimeca Bremstrommel für ein anstehendes Projekt und freue mich über jegliche Angebote mit Bildern und Preisen    Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information