Zum Inhalt springen

177er Polini Tuning und Überarbeitung


Mike

Empfohlene Beiträge

So dat Ding knaddert :-D Aber meine Herren wie der Klingelt, das is ja schlimmer wie ne Drückerkollone.

Was sollte mann den für eine QK haben (Ori Kopf) ich kann bei mir nix messen :wacko: vermute mal so 0,nix bis 0,8

Der 1,5er Draht war spitz vorne, ich hab die Dichtungen hier aus dem Forum die drücken sich ein bisschen zusammen hab jetzt 1,7mm am Fuß, werd jetzt mal 2mm unterlegen und dann mal schaun.

Die Leistung ist recht zugeschnürt obenrum, vermute wegen zuhoher Kompression. Hatt da einer mal Werte, dann könnte ich ja mal die Kompression messen.

Düse ist eine 135er (Wurfbedüsung) im 28er PHbh mit Mallosi Membran, Zündung 18°, Langhub

:gsf_chips:

QK vermutet man nicht, die misst man. Wenn das Loetzinn spitz wird muss wohl ne Dichtung rein. :wacko: Ne Fudi oder Kodi halt. Kopf zentrieren, sonst mißt man Mist!

Wuerde Zylinder oben und Kopf sauber abziehen dass das dicht wird.

Welche Steuerzeiten hast denn?

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Loggo misst man die QK, aber wenn ich den Draht da reinstecke und den Kolben bewege und es kommt ein Bleistift raus, kann man nicht wirklich viel messen. Was weiß ich wie der Polini Kopf sich messen lässt, wo die alle sagen der wäre so sche.... Soll auch nur so ein everrunner werden, also nicht bis ins letzte ausgereitzt. Bei meinem Malle konnt mann das super messen. Kopfdichtungt hab ich keine ausser vom Malle müsste mann halt bisl ausschleifen. Sollte gehn oder?

Zeiten sind 122° zu 176°

@ tboyrex: Hä, was soll heisen "hat sich auf die Bedüsung bezogen"?

Bearbeitet von MadDoc
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kam ein lml 186 polini 60ervww 30erphbh siproad vcdi motor von mir retour:

"der klappert! das wird immer schlimmer!"

heast! das ist normaaal. die polini klappern. das macht nichts... hör einfach weg.

"ja aber das geht nicht! das halt ich nicht aus"

ggg :-D

na gut. kobo nadellager getauscht auf ein besseres als mazzu (hat aber selbes spiel) und gs kolben verbaut.

vorher nacher vergleich: hängt spürbar agressiver & spontaner am gas!

klappern ist weg.

spassmessung mit fühlerlehre: kolben von oben in den zylinder stecken, 1mm rausstehen lassen:

originaler kolben 20er blattl

gs kolben 15er blattl

------------------------------------------

frage ans publikum:

damit ichs einmal verstehe, warum klappern die kolben.

ist es nur das zu hohe laufspiel oder spielt da noch was mit rein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

grad meinen polini177 ausgepackt :rotwerd:

gibts da wo gute bilder zwecks beispiel was man wo bearbeiten soll? ich mein MÜ sind mir klar.

die fenstern am zylinderfuss würd ich auch gern auffräsen, oder soll das was bringen so wie die original angeordnet sind?

sollte man den kolben auch irgendwo bearbeiten, seitlichen kleinen fenster ein wenig aufdremeln?

ansonsten werd ich alle kanten brechen und alles schön machen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auslass auf max. 67% trapezförmig aufmachen, Fenster unten im Zylinder viereckig aufmachen damit sie über die ganze Fräsung der ÜS-Kanäle offen sind, Fenster im Kolben an Fenster im Zylinder anpassen und vice versa.

mit auslassbearbeitung hab ich bis jetz nicht am hut gehabt. kann ich mich da so einfach ranarbeiten? bringt das soviel?

alles andere ist mir klar, ich geh das heute gleich an!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

grad meinen polini177 ausgepackt :rotwerd:

gibts da wo gute bilder zwecks beispiel was man wo bearbeiten soll? ich mein MÜ sind mir klar.

die fenstern am zylinderfuss würd ich auch gern auffräsen, oder soll das was bringen so wie die original angeordnet sind?

sollte man den kolben auch irgendwo bearbeiten, seitlichen kleinen fenster ein wenig aufdremeln?

ansonsten werd ich alle kanten brechen und alles schön machen!

Kommt bei der Bearbeitung immer auf das gewünschte Ziel bzw. Ergebnis an. Die genannten Maßnahmen machen schon mal Sinn. Was den Auslass angeht bzw. Auslasssteuerzeit sollte die Bearbeitung auf das Setup zugeschnitten sein.

GS Ringe für den Polini Kolben sind eine vernünftige Investition bei Auslassverbreiterung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja mal schaun ob ich am auslass was mache! heute auf jedenfall: motorüberströme anpassen, sowie kolben und zylinderfuss bearbeiten.

und das ding halt entgraten usw.

wisst ihr wie das ist mit dem zylinderkopf? hab mir den mmw kopf gekauft für die 60er hub variante. heisst das ich brauch oben keine 1,5mm draufpacken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... wisst ihr wie das ist mit dem zylinderkopf? hab mir den mmw kopf gekauft für die 60er hub variante. heisst das ich brauch oben keine 1,5mm draufpacken?

Voraussichtlich nicht. Wegen der Zylinder-Fertigungstoleranzen auf jeden Fall ausprobieren, ich musste meinen Langub-MMW-Kopf um nen halben Millimeter runterfiedeln um auf eine gute QK zu kommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das am auslass ordentlich was geht zwecks leistung, glaub ich schon.

aber ich denke man muss ein gutes mittelmaß finden, den jeder sagt was anderes!

zylinder-üs werd ich auch leicht bearbeiten. und der kolben is ohnehin nur 10 min arbeit.

muss dir das noch mit der qk anschaun, ob und was ich da brauch. weil ich ja den mmw kopf für 60hub habe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo erstmal, nach jahrelanger Nichtbeachtung, hab ich mich entschlossen die gute alte TS wieder auf die Straße zu bringen. Motor behält den 177er allerdings wird auf 24er und T5 oder Pep Plus 2.0 zurückgerüstet.

Also hier mal die mit 60er 200er Kabawelle gemessenen Stürzita.

Einlass 112 vOT 55 nOT, 86 ÜS, 148 AS.

Komme mit 5,4 Fudi laut Racebase auf ÜS 118 und AS 170. Ist das in Ordnung? Vergaser ist oval, Einlass auch, Kolben wird ein GS. Was ist zur Einlasszeit zu sagen? 167 ist wohl etwas wenig? soll ich da noch am Motor beigehen oder einfach lassen?

Und Gaytriebe? Habe ein Rally 200er rumliegen, ok? Cosa Kulu ist auch noch hier.

Danke schonmal und sorry für die Suchfaulheit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einlaßzeit würde ich auf 120/65 verlängern. Hab mit 185° Einlaßzeit auf DS-Motoren gute Erfahrungen gemacht.

170/118 hätte ja 26° Vorauslaß, das sollte in Verbindung mit der Welle bzw. der von mir vorgeschlagenen Einlaßzeit recht gut laufen m.E. Evtl. auf 172/120 gehen. 26 VA hört sich für mich zumindest tauglich fürn Alltag an.

Elestartlüfterrad haste vermutlich oder? Das Ding macht auf jeden Sinn.

Rally-Getriebe mit 23/65 klingt gut, dazu ganz evtl. nochn 4. Gang von der 125er mit 36 Zähnen.

Bearbeitet von BFC
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lüfterrad brauch ich neu. Abgedrehtes Elestart? Oder ist dieses SIP-Gedöhns zu empfehlen? Weisst du evtl ungefähr wieviel mm am Einlass aufzureissen sind, ungefähr? Ich weiss ich könnte auch rechnen, aber wenns so geht wärs noch geiler. danke schonmal!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sip Touren ohne Kranz mit 1.700 g kannste nehmen, bzw. irgendwas mit knapp unter 2 Kilos - Standard hat knapp dreie. Normales Elestart (nicht das von LML, das hat ca. 2,4) hat noch ne Laufkultur wie Standard, dreht aber besser hoch. Weniger als 1,7 würde ich im Alltag nicht fahren wollen, ist wohl wie bei den Lammies.

Hmm, in Millimetern kann ich Dir das nicht sagen, ich messe immer erst die derzeitigen IST-Zeiten des Einlasses in Verbbindung mit der Welle und lege dann am Einlass und der Welle die gewünschten SOLL-Zeiten fest.

Ist einigermaßen Aufwand, aber lohnt sich, die Welle bearbeite ich hinsichtlich der Zeiten und der Lippung sowieso immer in Kabaschokoart (scheiß Frässpäne, unbedingt Einmalhandschuhe und eng anliegende Kleidung nehmen, ist fieser in den Flossen, als Alu...).

Ich schätze mal, da biste, wenn Du es perfekt haben willst und überall noch mal n bisken nacharbeitest und verfeinerst, gerne mal 10-15 Stunden am Block, an der Welle und am Zylinder zu gange (ich zumindest)... Den Kolben ruhig plackenpläh verbauen, vom entgraten der Produktionsgrate abgesehen.

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was soll eigentlich dieser spass mit der 200er welle bringen? hab das noch nie gecheckt...

ausser aufwand stehbolzen, distanzer und dass man sich mit der 200er welle diejenige mit der schlechteren presspassung einbaut?

125er lhw sind noch derart gut wie die 200er wellen frueher = nicht verschweissen muessen.

alle 200er sind dagegen mist = muss verschweissta!

75 einlasszeit, steuerzeiten 120/176

gs ringe u originaler kolben reicht

lieber einen mmw kopf, vcdi etc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

uiui... da ist wohl der fuss gerissen und dann hat es alles andere zermahlen

die reissen leider verdammt schnell

sind mir leider schon 2 stück beim bearbeiten gerissen...

da er so dünn ist waren beide kits für die vitrine

bin da mittlerweile sehr vorsichtig mit dem zylinderfuss öffnen

keinesfalls mehr rechteckig - sondern schief auf der einen seite wo die lasche reinsteht

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aktuell war eine 57er Welle verbaut.

Der Zylinder wurde aber auch schon mit einer 60er Welle gefahren.

Die Fenster im Fuß waren eckig geöffnet. Denke, dass sollte man nicht tun.

Auf jeden Fall war das für mich der letzte 177er.

Muss jetzt noch überlegen ob ich nen Malossi oder Quattrini verbaue.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Och nö. War nix beim Stock Car Racing frei? 
    • Hallo,   ich habe mir jetzt eine V 50 Special gekauft und benötige, aufgrund fehlender Betriebserlaubnis, eine Vollabnahme beim TÜV.   Kann mir hierfür jemand seine Betriebserlaubnis einer V50 Special (3. Serie) aus Italien, am besten einer aus 1974/1975 V5B3T aus dem Rahmenpräfixbereich 1001 - 48014 zur Verfügung stellen. Das wäre ein Traum und ich hätte eine perfekte "Anleitung" für den TÜV-Prüfer. Alle personenbezogenen Daten und auch die von eurer Vespa können (und sollen) natürlich geschwärzt sein. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.
    • Hallo,   ich habe mir jetzt eine V 50 Special gekauft und benötige, aufgrund fehlender Betriebserlaubnis, eine Vollabnahme beim TÜV.   Kann mir hierfür jemand seine Betriebserlaubnis einer V50 Special (3. Serie) aus Italien, am besten einer aus 1974/1975 V5B3T aus dem Rahmenpräfixbereich 1001 - 48014 zur Verfügung stellen. Das wäre ein Traum und ich hätte eine perfekte "Anleitung" für den TÜV-Prüfer. Alle personenbezogenen Daten und auch die von eurer Vespa können (und sollen) natürlich geschwärzt sein. Ich bin für jede Hilfe dankbar. Ihr würdet mir sehr weiterhelfen.
    • Ducati-Kehrtwende: Marc Marquez bekommt MotoGP-Werksvertrag 2025     https://www.motorsport-magazin.com/motogp/news-288992-ducati-kehrtwende-marc-marquez-bekommt-motogp-werksvertrag-2025/  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information