Zum Inhalt springen

177er Polini Tuning und Überarbeitung


Mike

Empfohlene Beiträge

Tja wenns beim simo bleiben wollen müssens halt auch mit dem Ergebnis leben, 70% scheint mir übrigen doch eher mutig insbesondere wenn via simo auch noch hohe Drehzahlen zu erwarten sind....aber wenn die ersten Kolbenringbrösel im Auspuff liegen wird die Denke vielleicht eh nochmal resetet :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tom: ich wuerde bei betrieb mit si die zylsteuerzeiten eher niedrig halten, habe mit üs >120 und auslass >170 keine allzudruckvollen erfahrungen.

habe mal einen polini nur soweit angehoben, dass der Kolbenrueckstand 1,4-1,5 war und bin mit "planem" MMW Kopf gefahren.

Eigentlich war ich nur zu faul um den Zyl fuer mehr steuerzeit dann oben zu kuerzen.

Ergab bei ca116/169 mit Si und T5 Puff 18Nm mit druckvollem Verlauf fuer total schaltfaules Fahren.

Mit Itakablechtroete wuerde ich speziell augenmerk auf durchzug legen, sonst verhungerst im 4. oder musst lästig kurz uebersetzen.

Meine Meinung/Erfahrung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@tom: ich wuerde bei betrieb mit si die zylsteuerzeiten eher niedrig halten, habe mit üs >120 und auslass >170 keine allzudruckvollen erfahrungen.

das war mir nicht klar - ich hab mehrmals von den "idealen" tourensteuerzeiten von ca. 124/174 gelesen und hätte mir gedacht, das wäre ein gutes mittelding...

zumal eben einer der kollegen sicher über kurz oder lang aufrüsten wird und leistungshungriger ist...

habe mal einen polini nur soweit angehoben, dass der Kolbenrueckstand 1,4-1,5 war und bin mit "planem" MMW Kopf gefahren. Eigentlich war ich nur zu faul um den Zyl fuer mehr steuerzeit dann oben zu kuerzen. Ergab bei ca116/169 mit Si und T5 Puff 18Nm mit druckvollem Verlauf fuer total schaltfaules Fahren. Mit Itakablechtroete wuerde ich speziell augenmerk auf durchzug legen, sonst verhungerst im 4. oder musst lästig kurz uebersetzen. Meine Meinung/Erfahrung.

was meinst du mit durchzug? kannst mir das noch etwas genauer erklären?

ich hab bisher noch keine itakablechtröte gefahren und hab über die suche ausser "die können nix" nicht sehr viel brauchbares gefunden....

lg

tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein motor war wie folgt:

24er Si mit angepasster Wanne und einlass

57mm kaba ds welle, ca 120-70 grad

177er Polini, 0,8 gehoben, entgratet, angepasst, ca 116/169

MMW Kopf aus 166er Malle

23/65 mit 35er vierten gang

Anfaenglich mit pep2.0, der legte oben raus ordentlich zu, hatte allerdings eine schwaeche wenn man im 4. mit 80 dahincruist und dann gas gibt. Nenn es resoloch oder so, war halt kaum schub. Das mein ich auch mit Durchzug.

Mit T5 Puff wie erwartet war dann der "Kick" eher weg, dafuer gabs vom 3. auf den 4. immer schub.

Das war eigentlich mein erster 177er Polini, den ich je gebaut habe.

Aus Faulheit hab ich den zyl nicht mehr gehoben, weil dann die QK zu gross geworden waere und ich den zyl haette kuerzen muessen. Ich dachte, einfach mal so probieren und war ECHT erstaunt, wie gut das als Tourer lief.

Kurve gabs dann mal mit 18 NM und 15 PS bei geringer Drehzahl. Drehte im vierten auf der Strasse aber zumindest 6500 was MIR schnell genug war.

Weniger ist scheinbar oft mehr.

Mit grossem Gaser wuerde ich den zylinder wohl auch hoeher setzen, ich denke dass der NM Verlust da durch den langen Ansaugweg wieder wettgemacht wird. Aber mit Si verhaelt sich das - meiner Erfahrung nach, und da bin ich nicht allein - anders.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Jup, steinigt mich aber ich hab ne Bedüsungsfrage :wacko:

Habe vor meinen Polini bis zum Winter nur gesteckt zu fahren, im kommenden Winter gibts dann das volle Progamm.

Nur hab ich mir jetzt den ersten Klemmer eingefahren :wacko:

Dachte mit dem 24Si ohne weitere Bearbeitungen reicht locker ne 125 HD, Karre fuhr sich aber in den oberen Drehzahlen nicht sauber, habe dann ne 122er eingebaut und das Teil lief ganz schnuckelig bis zum Klemmer. Ist ne 122 PNP wirklich

zu klein? 24Si nur Spritkanal aufgebohrt 160/BE3/122 LLD 55/160

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jup, steinigt mich aber ich hab ne Bedüsungsfrage :wacko:

Habe vor meinen Polini bis zum Winter nur gesteckt zu fahren, im kommenden Winter gibts dann das volle Progamm.

Nur hab ich mir jetzt den ersten Klemmer eingefahren :wacko:

Dachte mit dem 24Si ohne weitere Bearbeitungen reicht locker ne 125 HD, Karre fuhr sich aber in den oberen Drehzahlen nicht sauber, habe dann ne 122er eingebaut und das Teil lief ganz schnuckelig bis zum Klemmer. Ist ne 122 PNP wirklich

zu klein? 24Si nur Spritkanal aufgebohrt 160/BE3/122 LLD 55/160

welcher Auspuff, welche Übersetzung?

Klemmer oder nicht Klemmer kann man nicht nur an der HD festmachen. Kerze? Kopf dicht? ZZP? QK?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sip Road

166 Malle Kopf

QK 1,5mm

Kerze Bosch W3AC ist nach gefahrenen 20 km wohl noch nicht aussagekräftig?

ZZP noch nicht geblitzt, Platte Richtung 18° gedreht (wollte zum blitzen fahren als er geklemmt hat)

Rest alles orig. PX 125 Alt

Bearbeitet von roecker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

a) Uebersetzung deutlich zu kurz.

b) "saugender" Auspuff auf originaler KW-Einlasszeit (problembehaftet in der Praxis)

c) Zuendung ungeblitzt...

d) angepasster MalleKopf ??

Ueberrascht mich jetzt nicht besonders.....

ABER der Polini wird dir das wohl verzeihen

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Möchte mir einfach nur einen standfesten Motor aufbauen mit dem ich täglich ins Geschäft fahren kann.

Braucht keine brachiale Leistung und Endgeschwindigkeit ca. 100kmh reichen vollkommen aus.

Reicht das orig. 125er Alt Getriebe wenn ich eine 23/65 Primär einbaue?

Was empfehlt Ihr für Steuerzeiten (bin neu auf dem Gebiet, von daher sry für evtl. doofe Fragen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haben fuer einen Kollegen grad sowas aufgebaut:

24er si

57mm KaBa-DS-Lippenwelle, 65Grad

gaser/wanne/einlass angepasst und bissi ovalisiert

Polini entgratet, Kanaele angepasst, Kopf zentriert, mit 3 fudis 1,5 QK eingestellt

O- Topf

22/65 auf ori Getriebe (Kollege ist sehr gross)

mit oelpumpe, elestart

Laeuft sehr gut und durchzugsstark, Tacho 110+ aufrecht sitzend

leise und vibrationsarm

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich baue mir auch gerade einen 177er motor auf!

soll mit sip road, 57er welle und 30er dello auf malle membran laufen!

bin mir mit den steuerzeiten noch etwas im unklaren, hätte gerne ne richtige traktorcharakteristik! werd mal ne 1mm fudi reinschmeissen und nachmessen!

ausserdem: bringt es was, bei einem setup in dieser größenordnung viel bei den überströmern am block zu machen? oder reicht ein schöner übergang?

müssen die üs im zylinder großartig aufgerissen werden?! bringts was?

lg und danke

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

an die überströmer brauchst du gar nicht beigehen.

übergang motor-zylinder würde ich machen, das ist aber auch schon alles.

warum nicht einfach die steuerzeiten ohne fudi messen und dann die passende nach deinen wunschsteuerzeiten auswählen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist mal ein Polini runter gefallen. Auf einer Seite fehlte dann dein besagter Steg wo bei dir der Riss ist.

Hab ich verrundet,und bin so noch eine komplette Saison gefahren, Motor hatte 20PS. An der Stelle war auch kein Kolben - Laufbahn Kontakt bei mir da hier genau die seitlich offene Stelle zu den Überströmern am Kolben ist.

Gut 2cm fehlten da bei mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Servus zusammen,

mal eine kleine Verständnissfrage.

Habe bei meinen Polini die Steuerzeiten gemessen(164/104).

Dabei ist der Auslass sowie Überströmer bei UT komplett frei.

Jetzt habe ich nachgerechnet und müsste den Zylinder um 3.7mm anheben und den Auslass um 1,5mm hochziehen, wenn ich bei 185/125 landen will.

Jetzt zum Verständniss:

das, was ich unten hochlege, drehe ich oben wieder ab, oder?

Wenn ich jetzt den Zylinder höherlege, dann ist der Kolben bei UT ja dann 3.7mm unterhalb der Auslassunterkante.$

Muss ich da den Auslass runterfräsen? oder kann ich es so lassen?

Danke für euer Feedback

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausgezeichnet :wacko:

Danke für die schnelle Antwort.

QK werde ich nachmessen, sobald der Kopf da ist.

Und wie verhält sich das mit den Auslass? Auch 3.7 mm nach unten?

Oder ist das in der Berechnung mit den 1.5 mm raufziehen schon irgendwie integriert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Mache mich jetzt demnächst dran die Überströmer im Gehäuse an den Polini anzupassen.

Nur stellt sich mir die Frage, Kaltmetall erst aufbringen wenn ich versehentlich durchbreche oder

schon vorher?

Weicon Titanium liegt schon bereit, hat evtl. jemand Fotos wo und wieviel aufgebracht / aufgeschweisst wurde?

Bearbeitet von roecker
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mache mich jetzt demnächst dran die Überströmer im Gehäuse an den Polini anzupassen.

Nur stellt sich mir die Frage, Kaltmetall erst aufbringen wenn ich versehentlich durchbreche oder

schon vorher?

Weicon Titanium liegt schon bereit, hat evtl. jemand Fotos wo und wieviel aufgebracht / aufgeschweisst wurde?

ich wuerde das immer vorher machen. Gibt eh nur eine stelle an der grossen und eine an der kleinen Haelfte, wo es knapp wird bzw. wo man durchbricht. Oberflaeche vor dem auftragen auffraesen und ordentlich entfetten!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Musst halt aufpassen das du mit der Zündgrundplatte und der Kupplung nicht kolidierst.

Sonderlich viel muss da nicht drauf.

Schneid halt mal einen 1cm breiten Streifen von der Wurst und fang auf einer Seite an.

Das was zuviel ist, kannst ja direkt wieder abnehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information