Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

der feinspitz könnte statt der orignal verteilung eine kleine, wasserdichte  alubox von conrad mit kabeldurchführungen montieren und die klemmen darin verstecken.

 

die feisten serveta fahrer verbauen sogar schwarze plastik verteilerdosen aus dem anhängerbereich mit klemmen im inneren.,

Geschrieben

Swissi. Cool down, Anorakhorst.

Warte noch ein paar Wochen, dann erlebst Du einen perfekten Mix aus beidem.

Genau darum, und nur wegen dieser Kiste bin ich so schräg drauf! Im unterbewussten erreget, mich was ich bis jetzt gesehen habe. Ich kann nur den Brechreiz noch nicht einordnen.

Geschrieben (bearbeitet)

Darf man in das Gezicke auch noch Topicnahe Bilder posten?

Hier mal meiner Kabelei. Inderzündung, minispannunsregler im ollen kästchen, cdi statt zündspule, (leider war die bgm Retrocdi ja ein Flop),Bleigelakku im Oldiekisterl

post-1493-14097653417625_thumb.jpgpost-1493-14097653513685_thumb.jpgpost-1493-14097653633886_thumb.jpgpost-1493-14097653745427_thumb.jpg

Und ja, die Schrauben an der Zündspule sind zu lang

Bearbeitet von TV175
Geschrieben (bearbeitet)

Genau darum, und nur wegen dieser Kiste bin ich so schräg drauf! Im unterbewussten erreget, mich was ich bis jetzt gesehen habe. Ich kann nur den Brechreiz noch nicht einordnen.

 

 

Für Dich mach ich extra was mit 1,5YE und den 50er Abzweigdosen.  Da kommen dann aber keine Wagos sondern die guten alten Blockklemmen.  :alien:

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben (bearbeitet)

Für Dich mach ich extra was mit 1,5YE und den 50er Abzweigdosen. Da kommen dann aber keine Wagos sondern die guten alten Blockklemmen. :alien:

Musste googeln was das ist :-)

Einfach Bilder einstellen

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben

Die Nerds hier werden dich wegen der blauen Masseklemme gleich vierteilen und verbrennen, mir deiner Asche dann die Aschebahn bestreuen und runden fahren,...

Geschrieben

Taugen die Gummis von MB?

Um wieder definitiv Ontopic zu werden....

Habe irgendwo gelesen, bei so Quetschklemmen soll man immer zuerst das Plastikteil wegnehmen. Ist da was dran?

Geschrieben

das umhüllende Plastik kann doch eh nix, bis auf die knickstelle weiter nach hinten zu legen.

Geschrieben

Taugen die Gummis von MB?

Um wieder definitiv Ontopic zu werden....

Habe irgendwo gelesen, bei so Quetschklemmen soll man immer zuerst das Plastikteil wegnehmen. Ist da was dran?

gerade bei einer masseverbindung macht der kunststoff wenig sinn.

Geschrieben

Taugen die Gummis von MB?

Um wieder definitiv Ontopic zu werden....

Habe irgendwo gelesen, bei so Quetschklemmen soll man immer zuerst das Plastikteil wegnehmen. Ist da was dran?

Gibt welche mit festen, farbigen und welche ohne bzw. mit losen Hüllen.

Für beide gibt es unterschiedliche Presswangen.

Das Wegschieben ist mir unbekannt.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich die verwende, dann nur ohne Plastik. vercrimpt nur mit der Zange für die (mit) ohne. darüber dann einen schrumpfschlauch und gut. was mir nicht gefällt, ist die fehlende Verankerung der quetscher in der Umhüllung des kabels. (von der bastleroptik mal ganz abgesehen)

Bearbeitet von zochen
Geschrieben

Gibt welche mit festen, farbigen und welche ohne bzw. mit losen Hüllen.

Für beide gibt es unterschiedliche Presswangen.

Das Wegschieben ist mir unbekannt.

Wo es geht verbaue ich ja die Runden originalen Stecker (anorakitis originalis nennt sich die Jrankheit), an die Regler müssen aber flache, da zieh ich immer den Kunststoff ab, quetsche, löte nach der Quetschung einen kleinen Punk, dass die Litze auch unter Zug nicht rausrutschen kann, und isoliere mit etwas Schrumpfschlauch.

Geschrieben (bearbeitet)

wenn ich die verwende, dann nur ohne Plastik. vercrimpt nur mit der Zange für die (mit) ohne. darüber dann einen schrumpfschlauch und gut. was mir nicht gefällt, ist die fehlende Verankerung der quetscher in der Umhüllung des kabels. (von der bastleroptik mal ganz abgesehen)

Wo es geht verbaue ich ja die Runden originalen Stecker (anorakitis originalis nennt sich die Jrankheit), an die Regler müssen aber flache, da zieh ich immer den Kunststoff ab, quetsche, löte nach der Quetschung einen kleinen Punk, dass die Litze auch unter Zug nicht rausrutschen kann, und isoliere mit etwas Schrumpfschlauch.

Das hier sind die Stecker der Wahl.

Mit Zugentlastung die sich in die Isolierung krallen. Die passende Zange vorrausgesetzt ;-)

http://www.luedeke-elektronic.de/images/product_images/popup_images/3502_0.jpg

Löten ist in dem Bereich wegen Vibrationen etc. Käse.

Edit reicht noch die Zange nach

http://www.voelkner.de/products/19871/100-xl.jpg

Bearbeitet von mr.twister
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

stimmt

und bei Steckern mit Kunststoffhülle hat ebenfals die Hülse im hinteren Bereich die Aufgabe für Zug und Vibrationsentlastung an der Isolierung zu sorgen.

Ebenfals passende Zange vorrausgesetzt

 

wennman jetzt nicht grad Stecker und Zange aus den ultrabilligsets ausm Baumarkt verwendet bekommt man die Kunststoffhülsen sowieso nicht einfach so ab, da in der Hülse innen noch eine Metallhülse sitzt.

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Das hier sind die Stecker der Wahl.

Mit Zugentlastung die sich in die Isolierung krallen. Die passende Zange vorrausgesetzt ;-)

http://www.luedeke-elektronic.de/images/product_images/popup_images/3502_0.jpg

Löten ist in dem Bereich wegen Vibrationen etc. Käse.

Edit reicht noch die Zange nach

http://www.voelkner.de/products/19871/100-xl.jpg

 

Das ist natürlich die Edle Lösung. Die Farbigen vom Baumarkt würde ich erst mit Plastik krimpen, dann das Plastik runter und Schrumpfi drüber. Is aber alles natürlich eine Frage von Verfügbarkeit.

Der geübte Krimper macht das alles auch mit dem Saitenschneider in mindestens genau so haltbar. 

Geschrieben

Jaein....

Habe ich selber jahrelang mit dem Seitenschneider gemacht und habe so oft geflucht, wenn der Stecker dann bei der ersten Belastung abgerutscht ist, ein Wackler stundenlang gesucht wurde oder man ausversehen Stecker mit Kabel abgezwickt hat.

Die Zange gibts in ordentlicher Qualität ab etwa 25€ (Ebay, Louis, oa.) Dazu wacker ne große Tüte Stecker und Schrumpfschlauch bestellt und auf Jahre ist Ruhe ;-)

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 16. August 2007 um 21:03 schrieb swissscooter:

aber klar doch :-D

verk3.jpg

So schaut die Box von innen aus (noch falsch verkabelt, jetzt läuft Hupe und Bremslicht direkt über die Batterie, ohne Zündschloss):

verk4.jpg

Schön, wenn meine Ideen fast 10 Jahre später in Serie gehen :-)

 

bei meiner Lösung könnte der Regler "on the Road" getauscht werden.

 

image.jpegimage.jpeg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gerade eben den Zyli vom @adidaslervon der Maschine abgespannt. Nach Überprüfung der Winkligkeit der Zylifussfläche zur Bohrung eine "extreme Abweichung" feststellen müssen!   Mit der Messuhr kann ich ja nur aussagekräftig im Bereich der Strömerdichtfläche abfahren, der Rest überfährt ja in's Leere. Hier war eine Abweichung von 14/100mm messbar. Nach planen der Zylifussfläche musste ich genau 16/100mm zustellen um ne saubere plane Fläche zu erreichen.   Nun kann man spekulieren, was auch mitunter zu solch extremen Schäden führen kann oder könnte. Ich denke, das auch Zyli der "Erstserie" laufen und halten werden, wenn alles passt. Dieses Thema haben wir ja hier schon ausführlich diskutiert, ich erspar mir weitere Kommentare.   Bei einem extremen Schaden wird so eine Ungenauigkeit der Winkligkeit schwer nachvollziehbar sein, oder die primäre Frage, was war die Ursache?   pr  
    • Also in meiner Sprint mit PK Gabel, funktioniert der BGM Dämpfer echt gut. Zwar auch mit komplett zurückgedrehter Feder, aber das passt so.
    • Hallo zusammen,   bin jetzt schon das zweite Jahr mit meiner MV unterwegs und echt happy damit . Nur die Sitzbankfrage macht mich halt ein wenig wahnsinnig :D     War jetzt ein Jahr mit der Streamline unterwegs, die soweit auch wirklich bequem ist, nur fahre ich immer mehr und mehr auf Treffen mit meiner Tochter oder dem Sohn und da hat man zu zweit nur bedingt Platz. Werde die nächsten 10 Jahre wohl immer zu zweit unterwegs sein.    Deshalb überlege ich mir eine praktischere Bank zu holen :   https://www.scooter-center.com/sitzbank-selleria-trezzi-gs160-gs4-vsb1t-vsb1-serie-blau/p-6810.html   Fährt die jemand von euch ? Ich hatte gelesen, dass man das Blech innen in der Sitzbank ausschneiden muss, weil der Tank Einfüllstutzen bei der MV ja mittig sitzt und nicht wie bei GS 160 weiter hinten. Vllt kann ja jemand aus der Runde hier was zu der Sitzbank berichten, würde mich sehr freuen.   Falls jemand ne Streamline Viper braucht, kann er sich gern melden.   Danke und Grüße, Ludwig
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung