Zum Inhalt springen

Wer hat welche Leistung? nun auch hier


bodybuildinggym

Empfohlene Beiträge

Elron ist nen Auspuff von mir, gibts bald in den Dienstleistungen.

Auf höheren Zeiten hab ich das auch ausgiebig getestet.

Gebaut ist das aber für fast gesteckte Steuerzeiten ( 122-124ÜS / 178-182AS).

Bearbeitet von FalkR
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch etwas aus der Elron-Familie.

Ist ein Elron für die 200er Fraktion.

Setup:

Malossi 210 gesteckt (lediglich die Überströmkanäle am Motorblock angepasst)

60 Hub (1,5mm Kodi)

MMW Membran mit Dellorto PHBH 30

Parmakit Zündung

post-23078-0-61851500-1358598972_thumb.j

huiii, schöne vorreso-leistung, früher einstig und breites band ........ der läßt sich sicher gut fahren auf der straße :thumbsup:

wird es den für 177er auch geben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

T5 hat doch eh keiner .... 177er gibts da viel mehr, die dir so einen auspuff abkaufen würden :-D

Das glaube ich nicht;-)

Falle voll in das potenzielle Käuferprofil mit 3X T5 und 2X 200'er Motoren.

Gut finde ich auch das da mal was kommt für "normale" Motoren und nicht immer mit Steuerzeiten

jenseits der 190 ;-)

Bearbeitet von CaptCaracho
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heute mal wieder etwas getestet.

drehschieber m1x mit einem nordspeed m1x auspuff

35er pwk, v-tronik, steuerzeiten 130/199°, 74% auslaß

m1x 66hub, sybille lang, nordspeed m1x und als kleines schmankerl mal mit dem atom dolling

steuerzeiten 134/194, 70% auslaß/ form wie aus der schachtel, v-tronik

wer jetzt genau hingeschaut hat sieht eigentlich ein nogo, für mich jetzt :-D

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohne lüfter? :cry: hätte ich nie von dir gedacht... :sigh:

der ELRON 200er auspuff beeindruckt mich persönlich :thumbsup:

leider sind meine steuerzeiten schon zu hoch, um ins einsatzgebiet der anlage zu kommen.

oder wirds auch eine ähnliche variante für die steuerzeitentechnisch hochgefrästen/setzten 210er geben?

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

100punkte :thumbsup:

irgendwie ist mir das auch ein bischen unangenehm, aber die keihins hatten da ein überlaufproblem durchs aufschäumen.

der mikuni auch, aber nicht so stark.

die vibrationen über den motorrahmen waren da einfach zu hoch und machen immer wieder probleme.

da müssen wir wohl mal irgendwie silents setzen.

der 38er tmxx ist mir aber ein bischen unheimlich.

der lief auf anhieb passend und eine veränderung der hd von 330 bis auf 360 brachte keine kurvenveränderung, sprich null rückmeldung bei zu magerer einstellung. :aaalder:

aber das dingen läuft irgendwie komplett ohne resoloch :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder wirds auch eine ähnliche variante für die steuerzeitentechnisch hochgefrästen/setzten 210er geben?

gibts ja schon zu hauf ... cobra z.b. wär genau das! (steuerzeiten bedingt halt mit wehnig vorreso und ....)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Pxler: is beim 30er TMX genauso, draufstecken, einmal Nadel umhängen, fertig. HD Wechsel gibt wenig Rückmeldung.

keihins sind da beim mir wesentlich empfindlicher...

Beim Helma seiner Lammy hatte nur der TMX die Kiste richtig zum laufen gebracht, Keihin runter, Tmx drauf und ab da lief die Kiste. Schon geil das Teil.

Bearbeitet von Rietzebuh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch etwas aus der Elron-Familie.

Ist ein Elron für die 200er Fraktion.

Setup:

Malossi 210 gesteckt (lediglich die Überströmkanäle am Motorblock angepasst)

60 Hub (1,5mm Kodi)

MMW Membran mit Dellorto PHBH 30

Parmakit Zündung

post-23078-0-61851500-1358598972_thumb.j

Was soll man da noch sagen. Wurde auch mal Zeit für so eine Auspuff.

Jetzt noch den Auslass dezent bearbeiten, knapp ran an die 30°VA dann wird die Kurve obenrumm noch richtig geil.

Man kann auch im "Brot&Butter" Bereich echtes Tuning betreiben, obwohl man da mit 27 PS&Nm auch nicht mehr so wirklich liegt.

Wenn man so einen Motor jetzt mal durchoptimiert, kommt da am Ende was richtig geiles raus.

m1x 66hub, sybille lang, nordspeed m1x und als kleines schmankerl mal mit dem atom dolling

steuerzeiten 134/194, 70% auslaß/ form wie aus der schachtel, v-tronik

Schöne Kurven vom Nordspeed und von sybille. 12PS Vorreso :thumbsup:

Denke der Sybille feht da noch was Vorauslass um richtig Alarm zu machen.

Ist das der normale Nordspeed M1X? Der macht seiner Sache auch sehr gut.

Scheint so als bräuchte man gerade bei mehr Hub(raum) ziemlich viel Überströmquerschnitt.

Auch ein schöner Vergleich zu der Unsinnsdrehmomentauspuffkurve vom Dolling.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wurd aber auch mal Zeit das diese Elende "Viel Drehmoment bei wenig Drehzahl" faselei bei euch großen Jungs gebrochen wird :-)

Eigentlich trifft das bei der elron200 Kurve ja noch beides zu. Viel Drehmoment bei wenig Drehzahl. Nur eben nicht aauviel Drehmoment bei wenig Drezahl mit extrem viel Zeitquerschnitt durch hohe Steuerzeiten und nach früh verschiebendem Auspuff und dadurch weng Vorreso un Band.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der 38er tmxx ist mir aber ein bischen unheimlich.

der lief auf anhieb passend und eine veränderung der hd von 330 bis auf 360 brachte keine kurvenveränderung, sprich null rückmeldung bei zu magerer einstellung. :aaalder:

aber das dingen läuft irgendwie komplett ohne resoloch :thumbsup:

Wieso keine Rückmeldung? Alter Mann, lass dir mal die Ohren ausspülen. Dann hörst Du auch das winseln und klingeln deines Motors. Das ist doch Rückmeldung genug. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motorhead, der Elron macht selbst bei 130/190 12-13ps Vorreso.

Verschiebt aber den Einstieg um 4-500upm nach rechts.

Schaut ganz nett aus . Ich gehe mal davon aus die Bauart relative kompakt ist. So wie SIP Performance und S+S Newline ?

Gibts den als Blechsatz oder fertig ? Wobei ersteres mir leiber wäre ;-)

Bearbeitet von Marcelleswallace
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich trifft das bei der elron200 Kurve ja noch beides zu. Viel Drehmoment bei wenig Drehzahl. Nur eben nicht aauviel Drehmoment bei wenig Drezahl mit extrem viel Zeitquerschnitt durch hohe Steuerzeiten und nach früh verschiebendem Auspuff und dadurch weng Vorreso un Band.

Brosi - niemand mag Klugscheißer :-D

Ich bin grad ausm Bett gefallen und habe die letzte Seite nicht gesehn - mein Post bezog sich auf die Diagramme mit dem M1X und Sybille.

Der Elron sieht aber auch ziemlich cool aus :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts ja schon zu hauf ... cobra z.b. wär genau das! (steuerzeiten bedingt halt mit wehnig vorreso und ....)!

nö, der kack dreht net aus!

Motorhead, der Elron macht selbst bei 130/190 12-13ps Vorreso.

Verschiebt aber den Einstieg um 4-500upm nach rechts.

hättest du da mal ne kurve dazu?

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch an meinem Motor wurde noch ein bisschen getestet. Am Dienstag bei starkem Schneefall beim SCK.

Das war schon irgendwie Minderleistung. Den Grund dafür habe ich am Samstag gefunden. Bisher wurden alle Läufe mit 3 Bar auf dem Reifen gemacht. Beim SCK waren es nur 2 Bar.

Schwarz und grün sind die Anlagen die auch beim SCK getestet wurden. Blau ist ein Atom M1X. Braun ist die Sybille wieder auf dem Weg in den Urzustand. Nach der 49 PS Kurve wurde an der Sybille der Krümmer gekürzt und der Stinger verkleinert. Braun ist wieder mit dem alten Stinger.

post-26764-0-92031500-1358679174_thumb.j

post-26764-0-94803300-1358679444_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information