Zum Inhalt springen

Rotor Fluktuator


Blue Baron

Empfohlene Beiträge

ich spiele meine erlebnisse dieser art immer mit lego nach, dadurch kann ich dann auch im unterbewusstsein diese ääh, ich sag mal "dinge" verarbeiten!

oh, der rotor-fluktuator wurde von laien schon häufiger mit dem flux-kompensator verwechselt, also vorsicht ist geboten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht steht hier was:

Frisch eingetroffen aus unserem Exportlager in Unter-Asien: Der haekelschwein Präponderanz-Fluktuator mit hyperventilem Sonar-Cerebranten.

Erstmalig ist hier die Kumular-Paranthese über zwei Bifokal-Attraktoren stufenlos variierbar, ohne die Synthese-Redundanz vertikal altruieren zu müssen. Der Pneumatik-Akzendent verhält sich dabei tetralokal zur Viskositätsparallaxe und kollidiert nicht mit der Gyroplasma-Diathese der Subsumenzindikatoren.

Im Handbuch heißt es dazu treffend:

Wir bewUnschglUcken sie zu der Erwerb dieses device. Bitte einsetten Kraft zelle.

Die Garantie erlischt drei Jahre vor Erwerb des Gerätes und gilt nicht für Fehler oder Defekte. Reklamationen sind strafbar.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

haunebu_1.jpg

Das HAUNEBU I,

von dem zwei Exemplare gebaut wurden und das im Jahre 1943 auf der SS Entwicklungsstelle IV

zu insgesamt 52 Testflügen aufstieg.

Haunebu II

Ende 1942 war ebenfalls das »HAUNEBU Il« ausgereift. Der Durchmesser variierte von 26 bis 32m und in der Höhe zwischen 9 und l 1m. Es konnte eine Besatzung zwischen 9 und 20 Personen transportieren. Es war mit einem Thule-Tachyonator angetrieben und erreichte in Erdnähe eine Geschwindigkeit von 6,000 Km/h. Es war weltalltauglich und hatte eine Reichweite von 55 Flugstunden. Vom HAUNEBU II, mit bis zu 32 m Durchmesser, wurden sieben Exemplare gebaut und auf insgesamt 106 Flügen erprobt (ca. 6,000 km/h).

Der Haunebu II-Typ war tatsächlich schon für die Serienproduktion vorgesehen. Zwischen den Flugzeugfirmen Dornier und Junkers soll eine Ausschreibung stattgefunden haben, die Ende März 1945 zugunsten von Dornier ausfiel. Die offizielle Bezeichnung der schweren Flugkreisel sollte DO-STRA (= DOrnier-STRAtosphärenflugzeug) lauten.

HB6.jpg

haunebu_I-Plan.jpg

:-D:-D;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das steckt in dem Ding:

dopplerotor.jpg

Die Abbildung entspricht aus Sicherkeitsgründen nicht der kompletten Einheit

Quelle:

http://www.wuerth-ag.com/produkt.htm

Das Leistungs-Verstärkungsgetriebe

Das neue Leistungsverstärkende Getriebe der Felix Würth AG ist eine rein mechanische Einheit, die in jegliche Maschine mit drehender Welle integriert werden kann und die Leistung ohne äußere Energiezufuhr verdoppelt. Die zusätzliche Leistung wird aus Fliehkraft (Massenträgheit/ Gravitation) gewonnen.

Bei gleichbleibender Drehzahl an Ein- und Ausgangswelle kann an der Ausgangswelle das doppelte Drehmoment genutzt werden.

Das Leistungsverstärkende Getriebe ist aus den Entwicklungsarbeiten zur neuen Schwerefeld-Konversions-Technologie von Felix Würth hervorgegangen.

Die Felix Würth AG ist General-Lizenznehmer für das neue Leistungsverstärkende Getriebe von Felix Würth und vergibt Produktlizenzen um den Nutzen dieser ersten Anwendung möglichst weit in die verschiedensten technischen Gebiete zu streuen.

Produktlizenzen in Vorbereitung:

- für neue Sticksoff-Motoren (N-GINE - Bootsmotoren, Carts, Golfcaddy)

- für Biomassekraftwerke (SPOT AG/ Wasserstoff aus Gras, Holz und biogenen Reststoffen)

Bin gespannt, wenn das erste Getriebekraftwerk in ner Smallframe auftaucht :-D

Wenn das nicht überzeugend ist, weiß ich auch nicht weiter...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

image11.jpg

das teil sieht aus als wäre es auch schon im hanutabeo oder wie der fliegende Stahlhelm heißt, eingebaut gewesen. Achtet mal auf die Form der großen Teile.  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

das ist doch das gaytriebe vom opel kadett ;-)

der hatte doch auch keine H schaltung sonder ein H-kreuz schaltung und weber doppelvergaser :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Er schreibt ja nicht, woran er gerochen hat. Vielleicht ja an seinen Socken, oder der Freundin.
    • Ich würde Morgen gerne meinen 12PS Zylinder und den Si24 bearbeiten. Das Gehäuse werde ich vorerst nicht öffnen, also auch weiterhin die orginale 57er Welle nutzen und den Einlass erst mal nicht anpassen. Den Zylinder möchte ich außerdem nicht abdrehen.   Nun die Quizfrage. Würdet ihr dennoch den Auslass hoch ziehen und die Überströmer öffnen um etwas Leistung zu kitzeln? Welche Auslasszeiten soll ich anstreben? Überströmer einfach soweit öffen bis sie komplett vom Kolben bei UT freigegeben werden?   Vielen Dank   Edit: In der O-Tuning Anleitung steht etwas von einer Tabelle um die z.B. die Auslasszeit in mm umzurechnen. Die finde ich nicht ... bitte um einen Link
    • Steht die Erfahrung mit dem KosoFilter nicht 4 Posts darüber?
    • Das Bremslicht mit Gleichstrom vom Energiespeicher zu versorgen hat große sicherheitstechnische Vorteile, weil die Glühlampe in jedem Betriebszustand nach ca. 200 Millisekunden hell leuchtet. Anders an Wechselstrom Bremslichtspulen nach dem Konstantstromprinzip, dort muss man mit einer Gedenksekunde rechnen und bei niedrigen Motordrehzahlen leuchtet im schlimmsten Fall gar nichts. Weil Bremslicht und Gleichstromhupen selten länger als nur wenige Sekunden benützt werden, sind in diesem Zusammenhang auch höhere Ströme unkritisch. Denn Bleiakkus ziehen nach höhere Stromentnahme auch kurzzzeitig größere Ladeströme.   Schlecht sind stattdessen elektrisch Dauerverbraucher wie Standlicht und Rücklicht, weil solche Verbraucher nicht selten einen Großteil der möglichen Ladeströme verbrauchen. Ein weiterer großer Nachteil von kleineren Bleiakkus ist die Tatsache, dass deren möglicher Ladestrom nur durchschnittlich 10% seiner Nennkapazität beträgt.    Noch viel kritischer wird das ganze wenn man an eher schwächeren Magnetzündergeneratoren ein richtiges Gleichstrombordnetz wie an moderneren Motorrädern realisieren will. Solche Fahrzeuge sind aus guten Gründen überwiegend mit leistungsstarken Drehstromgeneratoren bestückt, welche schon ab Standgas mehr elekrische Energie erzeugen, als die elektrischen Komponenten am Motorrad verbrauchen können. Es ist dank moderner, kompakter und schnelladefähiger LifePo4 Akkus mittlerweile auch möglich, die Probleme von schwächere Generatoren weitgehend zu vermeiden.   https://www.eremit.de/p/12v-6ah-lifepo4-mit-bms   Selbstverständlich muss der verwendete Generator eine bestimmte Mindestleistung erfüllen und gleichzeitig ausreichend hohe Leerlaufspannungen erzeugen, anderfalls würden bei niedrigenen Motordrehzahlen überhaupt keine Ladeströme erzeugt. Unsere 6 poligen Magnetzündergeneratoren von Ducati mit durchschnittlich 12 Volt 80 bis max. 95 Watt AC Generatorleistung, schaffen diese Disziplin wenn man es mit dem dauerhaften DC Energieverbrauch nicht übertreibt. Bei einem durchschnittlichen permanenten Energieverbrauch von 12 Volt 40 Watt, kann nach einem geregelten Brücken oder Drehstromgleichrichter bereits ab moderaten 3000 Upm schon Ladestrom zum LifePo4 Akku erzeugt werden. Im Drehzahlbereich um ca. 7000 Upm Motordrehzahl bleiben dann ca. 2½ Ampere als Überschuß, welcher direkt in den kompakten Energiespeicher geladen wird.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/vespa-px_12v40w-dc.png    Im Grenzbereich könnte man sogar 12 Volt 60/55 Watt H4 Scheinwerferlampen nützen, welche aber bei Standgas-Drehzahl einen 12V 6Ah Energiespeicher in ca. einer Stunde weitgehend entladen und mit dem geringeren Ladestromüberschuß von max. 1, 5 Ampere, dauert dann ein voller Ladezyklus ca. 4 Stunden.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/vespa-px_12v60w-dc.png   Um vergleichbare Ladeströme mit Bleiakkus zu ermöglichen, wären ungefähr 25 Ah Nennkapazit erforderlich.    
    • Ah ok, also quasi mal die Gemischeinstellschraube genauer ins Visier nehmen!   Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information