Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

1. Hat schonmal jemand die Zylinderkopftemperatur beim DR 135 gemessen?

Ich habe mit dem Schätzeisen vom SIP Tacho bis 170⁰ gemessen.

Konfiguration ist DR 135, 20.20, HD 102, Serienauspuff von der 80er.

Läuft soweit gut. 

2. Hat schomal jemand die Leistung verglichen wenn man Flugzeugbenzin (AVGAS 110 Oktan) verwendet? Temperatur? 
 

Danke für Infos

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb prehmium:

 Hat schomal jemand die Leistung verglichen wenn man Flugzeugbenzin (AVGAS 110 Oktan) verwendet?

Respekt! Darauf bin ich bis jetzt noch nie gekommen.

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb wasserbuschi:

Tanken Flugzeuge nicht Kerosin?

 

Nur Düsenstrahltriebwerke. Otto- oder Rotationskolbenmotoren benötigen dieses AvGas

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TroyLee:

 

Nur Düsenstrahltriebwerke. 

 

...und "jede 2." Cessna inzwischen fliegt mit Jet A-1 (Cessna TDI).

 

Avgas macht im Roller eher keinen Sinn.

Umrüstung auf Methanol könnte man mal testen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb prehmium:

Konfiguration ist DR 135

Mach einen 139er Malossi drauf mit einer guten Box. Das ist dann wie Flugzeug Benzin im Gegensatz zum DR.

Ah ja und die Temperatur an so einem DR135 Kopf hat mein Kumpel vor ca. 30 Jahren mal gemessen mit einem VDO Autoinstrument , wenn mich richtig erinnere lag das so bei 150-160 Grad + 10° Klimaerwärmung kommen 170° bei Dir ja hin.

Bearbeitet von HELL
  • Like 1
  • Haha 1
Geschrieben

Die Kopftemperatur sagt nix aus. Ist viel zu träge. Lasst den Scheiß.

Wenn du die genaue Temperatur ermitteln möchtest, musst du am Krümmer messen. Dafür gibt es bereits vorgesehene Anlagen.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Respekt! Darauf bin ich bis jetzt noch nie gekommen.

 

 

Bin Hobbyflieger!😆

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb wasserbuschi:

Tanken Flugzeuge nicht Kerosin?

Kleine Flugzeuge nicht, die tanken AVGAS.

Ist ein Benzin mit 110 Oktan und geringem Alkoholanteil.

Hat zusätzlich den Vorteil das es sich nicht zersetzt wenn es älter wird (Standzeit im Winter).

Bearbeitet von prehmium
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb AAAB507:

 

...und "jede 2." Cessna inzwischen fliegt mit Jet A-1 (Cessna TDI).

 

Avgas macht im Roller eher keinen Sinn.

Umrüstung auf Methanol könnte man mal testen. ;-)

Höhere Oktanzahl, sehr geringer Alkoholgehalt und zerfällt nicht (weniger) durch Alterung. Hat jeder von uns schonmal den alten Sprit aus einem Tank geholt oder die Ablagerungen im Vergaser.

Geschrieben

Eine Zylinderkopftemperatur von 200 Grad und eine Abgastemperatur von 650 Grad sind unbedenklich.

Ist die Frage ob du das vernünftig messen kannst. Zur AGT wurde ja schon etwas gesagt.

Geschrieben

Wäre noch interessant, ob Avgas statt Tankstellensprit auch Steuerhinterziehung ist - wie Heizöl statt Diesel tanken.

Müsste dann ja bei Maschinensprit (Aspen / Motomix) ebenfalls so sein.

Dazu gibt es übrigens ein Topic wo solche Fragen ggf. besser aufgehoben sein könnten.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Ork77:

Die Kopftemperatur sagt nix aus. Ist viel zu träge. Lasst den Scheiß.

Wenn du die genaue Temperatur ermitteln möchtest, musst du am Krümmer messen. Dafür gibt es bereits vorgesehene Anlagen.


Eine Tendenz für ein SetUp ist besser als Blindflug. Auch wenn es träge ist.

EGT

AFR

ETC

DR

VMC

ohjemine

MFG

 

;-)

  • Haha 3
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb prehmium:

Standzeit im Winter

Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen. 

Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich. 

Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 

Bearbeitet von HELL
Geschrieben
On 5/7/2025 at 1:57 PM, Ork77 said:

Die Kopftemperatur sagt nix aus. Ist viel zu träge. Lasst den Scheiß.

Wenn du die genaue Temperatur ermitteln möchtest, musst du am Krümmer messen. Dafür gibt es bereits vorgesehene Anlagen.

Aber wieso? Am Kopf hat man doch meist die Klemmer, da wäre es doch naheliegend dass man die Temperaturen dort oben messen will oder?
 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb Sabcoll:

Aber wieso? Am Kopf hat man doch meist die Klemmer, da wäre es doch naheliegend dass man die Temperaturen dort oben messen will oder?
 

Du hattest doch kürzlich nen Klemmer. Wo? Am Kopf oder ziemlich mittig in der Laufbahn des Zylinders? Oder Kolbenringe?

 

Da würde ich kein Argument zur Messung am Kopf sehen.

AFR und EGT sagen schon sehr genau was aus. 
Da die Kopftemp ne schöne Hysterese hat, ist da in meinen Augen eher nur ne Tendenz zu sehen. Die kann man sicher auch optimieren, logisch.

 

 

Bearbeitet von MyS11
Geschrieben
2 minutes ago, MyS11 said:

Du hattest doch kürzlich nen Klemmer. Wo? Am Kopf oder ziemlich mittig in der Laufbahn des Zylinders?

 

 

WhatsAppImage2025-04-03at21_01.40_fce2acd0.thumb.jpg.9f787843006ffcdee6b45a42a8b9d35e.jpg

das geht ja schon ziemlich in Richtung OT oder?
Daher hätt ich jetzt gedacht, dass die Temp am Zylinder/Kopf schon nicht uninteressant ist.

Geschrieben

Ja ok, das ist schon höher. Aber den direkten Zusammenhang zur Messposition sehe ich dennoch nicht. Das erhitzende Medium ist das Abgas, wenn es hochgenau sein soll, meine Meinung, muss man EGT messen.

Geschrieben
Am 8.5.2025 um 14:09 schrieb HELL:

Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen. 

Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich. 

Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 

Die Rückstände sind vom Sprit der zerfällt. AVIA z.B. garantiert für den normalen Supersprit nur max. 3 Monate Stabilität. Wir wissen alle wie ein Vergaser aussieht wenn der Sprit sich zersetzt. Die Kruste rausbekommen ist auch kein Spaß. Deshalb bekommen meine Mopeds vor der Winterruhe die letzte Tankfüllung AVGAS. Damit passiert das nicht/ nicht so schnell. 

Geschrieben
Am 12.5.2025 um 13:18 schrieb MyS11:

Ja ok, das ist schon höher. Aber den direkten Zusammenhang zur Messposition sehe ich dennoch nicht. Das erhitzende Medium ist das Abgas, wenn es hochgenau sein soll, meine Meinung, muss man EGT messen.

Die höchste Verdichtung, Verbrennung und damit die Wärmeentwicklung dadurch ist am Zylinderkopf, oder?

Geschrieben
Am 8.5.2025 um 14:09 schrieb HELL:

Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen. 

Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich. 

Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 

Der Sprit hat sich auch vor 25 Jahren schon zersetzt.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb prehmium:

Die Rückstände sind vom Sprit der zerfällt. AVIA z.B. garantiert für den normalen Supersprit nur max. 3 Monate Stabilität. Wir wissen alle wie ein Vergaser aussieht wenn der Sprit sich zersetzt. Die Kruste rausbekommen ist auch kein Spaß. Deshalb bekommen meine Mopeds vor der Winterruhe die letzte Tankfüllung AVGAS. Damit passiert das nicht/ nicht so schnell. 

Jetzt echt? Vielleicht machst du dir zuviel Gedanken um den lächerlichen DR135 mit seiner unbändigen Leistung und um die paar Wochen, in denen die Kiste steht. Ich kenne niemanden, der seine Karren mit der teilweise dreifachen Leistung nicht über den Winter abstellt und mit dem selben Sprit im Tank im Frühjahr wieder anwirft.-...und zwar problemlos. Abgesehen davon kostet es 10 Minuten, den Si notfalls mal kurz runter zu machen und zu reinigen. 

 

  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb weissbierjojo:

Jetzt echt? Vielleicht machst du dir zuviel Gedanken um den lächerlichen DR135 mit seiner unbändigen Leistung und um die paar Wochen, in denen die Kiste steht. Ich kenne niemanden, der seine Karren mit der teilweise dreifachen Leistung nicht über den Winter abstellt und mit dem selben Sprit im Tank im Frühjahr wieder anwirft.-...und zwar problemlos. Abgesehen davon kostet es 10 Minuten, den Si notfalls mal kurz runter zu machen und zu reinigen. 

 

Ah ja! Lächerlich? Nun ja...., wieviele tausend fahren allein in Deutschland damit rum? 

Klar, die müssen ja jeden Winter Ihre überzüchteten Kisten auseiandernehmen weil die geschrottet sind. Dann passiert das mit dem Sprit natürlich nicht!

 

 

Bearbeitet von prehmium
  • Haha 1
  • Confused 6
Geschrieben

Kopftemperatur ist so 'solution in search of a problem'. Die Lösung für dein Problem ist ein EGT oder Lambda messen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin raus, es driftet in Disharmonie ab, das kann ich ab Donnerstags nicht mehr gut ab.


Mr. Prehmium bleibt einfach bei seiner HighPerformance HighCost Lösung und bestückt den low budget DR mit Kopftempsensor und  AVGAS, fühlt sich gut, und alle anderen aus den dunklen Kellern mit Brikettöfen fahren die 1989 montierten DR einfach die nächsten 10.000 weiter wie gehabt. Kann ja nicht so falsch sein, das funktioniert inzwischen fast 30 Jahre ohne Voodoo, und ganz früher sogar mit dem Hammer montiert. 
 

Nur Fliegen ist schöner 😂
Und wenn der Roller dann nach der ganzen Theorie auch noch gefahren wird, dann schafft man ne Tankfüllung vor Ablauf der 3 monatigen Garantie auch regelmäßig. Wie viele Tage garantieren die Tankstellen eigentlich genau? Ich frage, weil vor Inbetriebnahme nach Winter ja der Februar liegt, und da ist mir die Varianz der 3 Monate zu groß, nicht, dass ich da sehenden Auges in ein schwerwiegendes Problem laufe, und nachher wieder von @Dirk Diggler beschimpft werde, weil ich es doch hätte wissen müssen! 
:cheers:

Bearbeitet von MyS11
  • Like 3
  • Haha 4
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb prehmium:

Ah ja! Lächerlich? Nun ja...., wieviele tausend fahren allein in Deutschland damit rum? 

Klar, die müssen ja jeden Winter Ihre überzüchteten Kisten auseiandernehmen weil die geschrottet sind. Dann passiert das mit dem Sprit natürlich nicht!

 

 

Seltsam....da bin ich wohl ne Ausnahme  :muah:

Ich fahre meine Ü20 PS Motoren seit 1000den von km ohne sie zu schrotten. 

  • Like 2
Geschrieben

Zur Sprit-Lagerfähigkeit:

mir ist ein kleines, verrottetes Kajütboot aus den 70ern zugelaufen, welches ich gerade restauriere. Im Edelstahltank waren noch 70l Benzin. Nachweislich seit über 30 Jahren nicht mehr genutzt. 
Also es geht hier nicht um drei Monate, sondern >30 Jahre (!)

Fachgerecht entsorgen wäre sehr teuer geworden. Wegkippen keine Option.

 

Das roch nicht mehr nach Benzin sondern eher wie Petroleum oder Pinselreiniger.

 

Also in 5l-Häppchen meinem alten Audi V6 zugeführt und die Dosis langsam gesteigert. Der Leerlauf bei kaltem Motor war wirklich übel. Musste den mit dem Gaspedal vorm Absterben bewahren.

Aber nach 5 min Fahrt spürte man keinen Unterschied mehr, auch der Leerlauf war ok.

Nehme an, das die für den Kaltlauf wichtigen leichten Bestandteile des Benzins fehlten. Bei warmen Motor scheint das egal.

Bei der Leistung fiel mir nichts auf, da hat der V6 eh mehr als genug.

 

Ich denke drei Monate sind keine Silbe wert.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung