Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

2 kurze Fragen:

1. Rücklicht und Standlicht laufen bei PX alt mit Batterie nur auf Schlüsselstellung links, Parklicht. Wo muss was angeschlossen sein, damit es zusammen mit dem Abblendlicht leuchtet, also Schlüsselstellung "on", rechts?

2. Symptome:

Motor hat wenig Leistung, dreht nicht aus und klingelt bei der Gaswegnahme.

Verschiedene Vergasereinstellungen bringen keine wirkliche Besserung.

Frage: Kann eine zu hohe Verdichtung/zu geringe Quetschkante für alle Symptome verantwortlich sein?

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, LHW ist drin.

Mit 1,5mm Kodi und 0,1mm FuDi.

Kopf soll 1,0mm QK haben.

Hatte aber mit 1,0mm KoDi schon 1,0mm QK gemessen.

Vielleicht an der falschen Seite, dass der Kolben leicht gekippt war?

Bin gerade leicht verunsichert.

Ich pack einfach mal ne 0,5mm KoDi dazu... :thumbsdown:

Bearbeitet von markes
Geschrieben

hallo ??

Hallo.

...

Rotes und weißes Kabel am Blinkrelais vertauschen. Blinkt's jetzt hinten und dafür vorne nicht ist's das Relais. Ist der Fehler unverändert ist's der Schalter.

Geschrieben

Passt ein Sprintgetriebe (auch aus einem Sprintmotor) in einen PX Motor?

Das Getriebe passt, aber nicht der Tannenbaum. Mein Tannenbaum hatte eine zu kleine Welle, so dass ich die Aufnahme in der kleinen Motorhälfte buchsen musste.

Besser vorher mal nachmessen.

Geschrieben

laut bild des sck-nachbaulichtschalter ist auch dort ein kabel, wo ich es makiert habe und dass gehört da nicht hin

quelle sck:

8451424745212400.jpg

bea: gilt für kabelbaum, lusso - ohne batterie !

so, ich hatte recht - was sagt der shop - px lussoschalter nachbau sind eigentlich pk-schalter - schon was geregelt ?

Geschrieben

SETUP T5,

soll hier eine plug & play T5 aufrüsten

Polini

MMW kopf

Resotopf (JL)

frage welchen vergaser soll man zu der kombi fahren?

danke

meine empfehlung:

wenn der 24 si unerwünscht ist ( ich würde ihn wohl so fahren ) , dann einen 26 oder 26 dellorto

Geschrieben

Das Getriebe passt, aber nicht der Tannenbaum. Mein Tannenbaum hatte eine zu kleine Welle, so dass ich die Aufnahme in der kleinen Motorhälfte buchsen musste.

Besser vorher mal nachmessen.

Stimmt. Das mit der Nebenwelle fällt mir jetzt auch wieder ein! Ich habe eine 200er Welle auf Lagerinnenringdurchmesser abdrehen lassen, das geht auch.

Danke für die Antwort

Geschrieben

kurze frage: möchte bei einer 200er die lager wechseln, altes kululager in welche richtung rauskloppen? kulu oder lima?

sicherungsring kommt vorher nat raus und nachher wieder rein

lg&danke

konze

Geschrieben

hinterm krümmer auf der schwinge sollte eine motornummer eingeschlagen sein, die gibste dann einfach bei scooterhelp ein,

hoffe geholfen zu haben, wenn ich stuss verzapft habe korrigiert mich :thumbsdown:

lg konze

Geschrieben

Kann man auf einen Blick erkennen. An der Krümmerrichtung. PX80-150 sind lotrecht runter. PX200 ist der Zylinder verdreht. Auslassstutzen zeigt eher auf dich zu.

Ohne Backe erkennt man´s noch an der Zylinderhutzenform. PX80-150 eher zylinderisch, PX200 eher oval.

Ist aber ein wenig Übungssache denke ich. Komm einfach ab 15:30 mal rum. Bei uns steht genug Anschauungsmaterial.

Geschrieben

passt, aber meines erachten nix gut für motori - ich würde nur auf 21 gehen, bei 67 ´er primärrad würde ich erst mit den 22 iger ritzeln anfangen - aber nicht bei 68 ´er

Geschrieben

Es ist zum heulen...nach diversen Rückschlägen bei meinem neuen PX 220 Motor Projekt war ich gestern Abend soweit das ich den Block zu machen kann.

Und was entdecke ich da im letzten Schritt vorm schliessen des Motors?

Beide Hälften überlappen im Kurbelwellenraum ja mit einer Art Feder und Nut Geschichte (ähnlich wie beim Parket :crybaby: ), die "Feder" ist dabei auf der kleinen Hälfte, Nut auf der Großen.

Beim zusammensetzen habe ich einen Riss entdeckt, beginnt am Ende dieser "Feder" aus Richtung Zylinderdichtfläche (Die Feder ist ja ein paar cm von dieser entfernt)oben nach hinten Richtung EInlassdichtfläche und ca. 3-4 cm lang.

Schön paralell zum Gehäuserand. Hatte leider nicht die Kamera dabei, Fotos folgen aber noch.

Habs dann gestern Abend schön mit einern dünnen Schicht Kaltmetall geklebt. Viel kann ich da ja nicht drauf machen, da die Hälften ja noch zusammen müssen und auf der Innsen Seite ja die Kurbelwelle läuft.

Lange Rede kurzer Sinn. Das Kaltmetall ist genau an der Stelle des Risses auch gerissen beim zusammen setzen.

Jemand ne Idee oder ähnliche Erfahrung? Kann man die ca. 1 mm dünne "Feder" am Riss verschweißen? Material kann man ja keins auftragen und viel Masse ist da nicht mehr.

Oder wäre es bielleicht ne Option das angerissene Stück ganz abzubrechen? Hab dannn zwischen EInlass und Zylinderdichtfläche nen kleinen Krater, dichten sollten die Dichflächen trotzdem denke ich.

Inwiewiet würde sich das negativ auswirken? Oder ist nur ne neue kleine Hälfte die Lösung?

:thumbsdown:

Versuche noch Fotos zu machen...

Jan

Geschrieben

Oder Tipp für den sehr sehr stabilen, bezinfesten Kleber dem ein kleiner Filn reicht? Von alleine wird das Ding nicht abbrechen, habe halt nur Bedenken das es durch den Druck im Kurbelwellengehäuse

bei hohen Drehzahlen flöten geht und einmal durch den Motor oder Zylinder wandert...

Geschrieben

uhu endfest ist glaube ich das zeug, mit dem manche erfolgreich und dauerhaft ihre defekten drehschieber heile machen

Geschrieben

wie bekomm ich die vorlegewelle zerlegt nachdem ich den seegerring abgenommen hab?

gibts da irgendeinen trick?

fehlt da noch was, was ich ausbauen muss?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Auf eine andere Kurbelwelle möchte ich schlichtweg verzichten, um Zeit und Geld zu sparen. Ist mir auch nicht ganz klar, warum die für ein paar PS mehr nötig sein sollte? Von Problemen mit der Spritzufuhr lese ich jetzt das erste Mal, kannst du das ausführen? Mit dem Rest habe ich mich bereits befasst.   Die Leistungsentfaltung soll einfach zweitakttypisch im mittleren und oberen Bereich stattfinden, reine Geschmackssache.   Das Anpassen vom Road XL stellt kein Problem dar, falls nötig.
    • Ich schneide meine Wannendichtungen (mit einem Laser) in der Regel selbst. Für die Wannendichtung nehme ich 0.5er Papier über die gesamte Fläche und drücke/schneide nur die Flächen raus, wo Gaser oder Schrauben durch müssen.  Dadurch steht die Wanne schön plan auf und dort wo kein Druck auf dem Dichtungspapier ist, quilt dieses leicht hoch und alles ist dicht. Normales Faserpapier, keine moderne Mischung, die quillt nicht. Locheisen und Cuttermesser tut es locker.  Papier auflegen, mit dreckigen Fingern andrücken und an den so entstehenden Linien ausschneiden und stanzen.
    • Moin, ich habe jetzt auch mal was. Seit ner gewissen Zeit rupft meine Kupplung beim anfahren. Hatte erst die Molle nun die Stahl drin, aber beide haben das gleiche Problem. Wenn sie kalt ist ist es schlimmer als wenn der Motor warm ist. Es rupft nur ganz zu Anfang, wenn man den Punkt gekonnt übergeht rupfts fast nicht. Ich habe jetzt nochmal alles zerlegt und die Zwischenscheiben entgratet. Was halt auffällt ist, dass die Messingbuchse immer lose ist. Kann es sein dass sich das Ritzel verkantet? Der Unterstand des Ritzels ist mehr als ausreichend, habe zusätlich nochmal ein Ölpumpenritzel mit ner tiefen Phase genommen um ganz sicher zu gehen. Ölleitblech ist verbaut und man findet gelegentlich auch Öl in der Kupplung. Primär fühlt sich ok an, werde aber den Motor demnächst spalten und die nochmal erneuern.    
    • Kannst du auch für nicht FB User kurz den Inhalt erläutern ? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung