Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Und dann noch nen Schlauch für mein anderes Rad, habe ich mir doch gestern Mittach, als ich zum Bäcker geradelt bin um mir Brötchen zu kaufen, ne

Splitter oder so ins Vorderrad reingedrückt. Innerhalb von 20 metern war dann alles raus an Luft. Zum Glück fast direkt vor der Hautür passiert...

Tja, was aber auch so alles an Müll auf der Limmer rumlag gestern... da hammse wohl wild reingefeiert ;-)

Schlauch kann man auch flicken, muß nicht gleich getauscht werden. Ist billiger und dauert auch nicht viel länger, nur so als Tip wo man sparen könnte, bist doch auch immer am sparen dran. :-D

Bearbeitet von Velocosa
Geschrieben

Ja Chef ist nicht gleich Chef. ;-)

Wenn du wüsstest was es ist. Mut zur Hässlichkeit (kenn ich ja schon von der Cosa) sach ich nur. ;-)

Aber: Inner S-Bahn mitnehmen ohne Extraticket. Darum geht´s mir. Na, weisst schon was es sein könnte, ne? ;-)

Und dann noch nen Schlauch für mein anderes Rad, habe ich mir doch gestern Mittach, als ich zum Bäcker geradelt bin um mir Brötchen zu kaufen, ne

Splitter oder so ins Vorderrad reingedrückt. Innerhalb von 20 metern war dann alles raus an Luft. Zum Glück fast direkt vor der Hautür passiert...

Tja, was aber auch so alles an Müll auf der Limmer rumlag gestern... da hammse wohl wild reingefeiert ;-)

Moin,moin.

Auch nicht schlecht.

Fahr heute das erste Mal wieder Cosa im Neuen Jahr und nachdem ich einen alten Freund in Mittelfeld besucht habe, will ich nach 2 Std los. Nix da! Hinterrad platt! :aaalder: Zum Glück hatte es gerade aufgehört zu regnen und es war nicht sonderlich kalt. Reserverad hatte zum Glück genug Luft und ich konnte nach ner halben Std basteln weiter. :satisfied: Als ich dann glücklicherweise wieder in der Garage war, bin ich mit dem Fahrrad nach Haus. 5 Meter vor der Haustür bricht mir der Bremshebel fürs Hinterrad ab. :repuke:.

:shit: 2013!!!

Geschrieben

gents!

doofe frage wegen kein zündfunke:

ich hab mal grundplatte und so durchgemessen.

alles tacko.

aber der kerzenstecker hat keinen durchgang vom nippel auf den das zündkabel geschraubt wird und der klemmung in der die zündkerze gesteckt wird. muss das so???

@fridel: kannst du nochmal nen anderen stecker einpacken wenn du zum joe fährst?

Geschrieben

gents!

doofe frage wegen kein zündfunke:

ich hab mal grundplatte und so durchgemessen.

alles tacko.

aber der kerzenstecker hat keinen durchgang vom nippel auf den das zündkabel geschraubt wird und der klemmung in der die zündkerze gesteckt wird. muss das so???

@fridel: kannst du nochmal nen anderen stecker einpacken wenn du zum joe fährst?

Halte doch mal das Kabel ohne Stecker irgendwo an Masse (kleiner Abstand) und schau ob ein Funke kommt, dann kann es nur noch Stecker und/oder Kerze sein.

Geschrieben
gents!

doofe frage wegen kein zündfunke:

ich hab mal grundplatte und so durchgemessen.

alles tacko.

aber der kerzenstecker hat keinen durchgang vom nippel auf den das zündkabel geschraubt wird und der klemmung in der die zündkerze gesteckt wird. muss das so???

@fridel: kannst du nochmal nen anderen stecker einpacken wenn du zum joe fährst?

Stecker hat Durchgang mit entweder 1KOhm oder 5KOhm oder selten ohne Innenwiderstand

Geschrieben

Stecker hat Durchgang mit entweder 1KOhm oder 5KOhm oder selten ohne Innenwiderstand

5kohm hab ich auch gemessen. aber dachte ich koennte mit dem messgerät einfach den "piep" durchgang messen.

und da piept nix.

Geschrieben

5kohm hab ich auch gemessen. aber dachte ich koennte mit dem messgerät einfach den "piep" durchgang messen.

und da piept nix.

Kann sein, dass das Gerät bei 5Kohm schon sagt, dass kein voller Durchgang gegeben ist. Daher auch nix piep.

Wenn KOhm am Stecker, dann bitte aber keine "R" - Kerze verwenden. Das ist too much.

Hast du denn nen Funken, wenn wie von Dirk gesagt, nur Kabel in Nähe Masse und dann kicken?

Geschrieben

die "dirk" version teste ich morgen. komm grad nicht an den motor ran.

werde das aber nochmal versuchen und ne andere kerze. wenn das alles nix mal ne andere cdi und wenn dem auch nix....dann halt ne andere grundplatte.

Geschrieben
die "dirk" version teste ich morgen. komm grad nicht an den motor ran.

werde das aber nochmal versuchen und ne andere kerze. wenn das alles nix mal ne andere cdi und wenn dem auch nix....dann halt ne andere grundplatte.

Bevor Grundplatte tauschen, denk erstmal ans Lüfterrad. Gern auch mal defekt und flott zu tauschen.

Geschrieben

Moin,

vielleicht kann mir hier jemand "aushelfen";)

Suche für den 60. Geburtstag meines Vaters eine (gebrauchte) runde Leuchtreklame, die ich mit den Aufklebern von "Vespa-Oldies" hier ausm GSF passend bekleben kann.

Sollte wie gesagt rund sein, weiß (und zum einseitigen oder beidseitigen Bekleben) und einen Durchmesser von 50-80cm haben!

Wäre klasse!!

Geschrieben

Bevor Grundplatte tauschen, denk erstmal ans Lüfterrad. Gern auch mal defekt und flott zu tauschen.

hab schon 2 getestet... werd morgen aber noch ein drittes probieren

Geschrieben (bearbeitet)

Vollen Durchgang habe ich auch aber das isn Thema das hier nicht her gehört :-D

Viel Spaß damit und gute Fahrt ;-)

Jo danke, gekauft in Bothfeld und dann damit nach Hause geradelt.

Dank 3 Gang Nabenschalte ist man auch echt flott unterwegs.

Aber mindestens 2x so anstrengend wie auf meinem 28er Aluross. :sigh:

So das ist der 70er Glider. Tippi-Toppi in Schuß, gute Reifen, O-Lack, Licht usw., alles geht.

Fürn Fux denke ich ist das doch OK :)

post-2978-0-07915200-1357160416_thumb.jp

Schlauch kann man auch flicken, muß nicht gleich getauscht werden. Ist billiger und dauert auch nicht viel länger, nur so als Tip wo man sparen könnte, bist doch auch immer am sparen dran. :-D

Die Scherbe die ich aus dem Mantel pulte war so üppig, da ging ich lieber auf Nummer Sicher und kaufte mir nen neuen Schlauch. Bei der Demontage stellte ich dann aber eben fest das das Löchlein im Schlauch doch nicht so groß und damit Flickbar ist. Also Altschlauch nun als Reserve aufgehoben. Muss mir dann erstmal Flickzeug besorgen und das kost ja auch wieder Geld (Schlauchpreis war: 3.99€). ;-)

Auch nicht schlecht.

Fahr heute das erste Mal wieder Cosa im Neuen Jahr und nachdem ich einen alten Freund in Mittelfeld besucht habe, will ich nach 2 Std los. Nix da! Hinterrad platt! :aaalder: Zum Glück hatte es gerade aufgehört zu regnen und es war nicht sonderlich kalt. Reserverad hatte zum Glück genug Luft und ich konnte nach ner halben Std basteln weiter. :satisfied: Als ich dann glücklicherweise wieder in der Garage war, bin ich mit dem Fahrrad nach Haus. 5 Meter vor der Haustür bricht mir der Bremshebel fürs Hinterrad ab. :repuke:.

:shit: 2013!!!

Ach Rainer, det ist doch noch beides verkraftbar.

Mir ist von Weihnachten bis Neujahr u.a. ....

... ein Stück Reh ins Auto gelaufen

... mein geliebtes Basecap vom Gepäckhaken der Cosa weggeflogen

... und wiegesagt der Reifen am Fahrradt geplatzt

Alles auch innerhalb von nichtmal einer Woche... :lookaround:

Bearbeitet von issolaM
Geschrieben

Suche für den 60. Geburtstag meines Vaters eine (gebrauchte) runde Leuchtreklame, die ich mit den Aufklebern von "Vespa-Oldies" hier ausm GSF passend bekleben kann.

Sollte wie gesagt rund sein, weiß (und zum einseitigen oder beidseitigen Bekleben) und einen Durchmesser von 50-80cm haben!

Selber bauen? Milchiges Plexiglas, runden Rahmen formverleimen (oder aus was rundem schneiden, altes Fass oder so), Innenbeleuchtung mit LED-Leuchtband (gibt's meterweise im Baumarkt) von innen an den Rahmen. So in etwa...

Geschrieben

...wenn ich auch nur ansatzweise rund formverleimen könnte :-D

Nee, soll ja bewusst etwas "gebraucht" und älter aussehen. Soll ne alte Mercedes Werbung drauf :thumbsup:

Geschrieben

Zum Glück kann ich heute und /oder morgen mal wieder ein paar Bierchen mit Scooterlenni zischen und nen "kleines" Wiener verdrücken :cheers::-D

Wir freuen uns schon! :cheers::cheers::cheers: Schnitzel olé!!!

Geschrieben

bezahlt man für Klappräder keinen Tickets in der Bahn?

Klärt mich auf!

Lt. Internet meistens nicht. Aber das darf der Fahrkartenkontrolleuer entscheiden.

Meistens sagen Sie wohl "OK", wenn der Zug nicht zu voll ist und man geklappt hat natürlich ;-)

Geschrieben

bezahlt man für Klappräder keinen Tickets in der Bahn?

Klärt mich auf!

Normalerweise kostet es nix und gilt als Handgepäck. Manchmal soll es allerdings hilfreich sein wenn man eine Überstülphülle benutzt, so daß das Rad nicht sofort als solches zu erkennen ist. Wir haben damit allerdings noch keine Probleme gehabt.

Ging auch auf den Bodenseeschiffen kostenlos.

Moin @all

Geschrieben

Morgen!

Klausur 1/3 abgehakt, jetzt nur noch bis morgen mittach HNO und Augenheilkunde lernen um dann beide Klausuren nacheinander zu schreiben :thumbsup:

Man, obwohl ich ja angeblich "3 Wochen Weihnachtsferien" habe grade, bin ich dermaßen ferienreif.... :zzz: Verdammt, und Montag geht Uni wieder los so "offiziell"!

In diesem Sinne: Allet scheiße, allet Mist, wennste nich besoffen bist!

Geschrieben (bearbeitet)

kotze: alter haudegen - dann mal prost und so :cheers:

Sven mein Freund, wann wolltest wieder ein Kaffeekränzchen machen?

Plane grad Deutschlandreise.

Wir freuen uns schon! :cheers::cheers::cheers: Schnitzel olé!!!

Wie gesagt, bring HUNGER mit :-D

@Gürgen: Schon in Berlin gewesen?

Bearbeitet von Kotzerider
Geschrieben (bearbeitet)

Normalerweise kostet es nix und gilt als Handgepäck. Manchmal soll es allerdings hilfreich sein wenn man eine Überstülphülle benutzt, so daß das Rad nicht sofort als solches zu erkennen ist. Wir haben damit allerdings noch keine Probleme gehabt.

Ging auch auf den Bodenseeschiffen kostenlos.

Heute morgen in der S4, ich gerade eingestiegen, mein 70er Jahre Klappdingens nur mittig umgeklappt,und neben mich gestellt. Gegenüber ein etwas älterer Herr, auch mitm Klapprad (aber moderner) und auch total gefaltet ;-)

Kommt der Kontrolleur ums Eck, "moin, einmal die Fahrausweise bitte!" Ich meine Monatskarte gezeigt, der andere Typ auch, fertig. :-)

@Gürgen: Schon in Berlin gewesen?

Ja mehrfach.

zuletzt 2010 mitm roten Prelude und schöne Fotos gemacht. Wieso du Fragen? ;-)

Bearbeitet von issolaM

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt was man braucht um das Drucken zu lassen..  
    • Das letzte Foto vom Lagersitz des Kurbelwellenlagers, zeugt von der Qualität der Restauration…
    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung