Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Bei den Primärübersetzungen gibt es geradeverzahnte und schrägverzahnte.  Wieso, weshalb, warum... wie verhält sich das beim Fahren, Vor-, Nachteile?

gerade verzahnt kann mehr Kraft übertragen, ist aber saulaut. Es pfeift und singt.

Ich denke nicht, dass es eine gerade verzahnte auf den Bigblocks aus Sicht der Übersetzung braucht.

 

Ich als Smallblockfahrer finde meine 23/64 eigentlich ganz gut. Bis auf das Pfeifen.

Das Plus an möglicher Kraftübertragung kann man denke ich vernachlässigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss ich vorher sonst noch was machen?

Es wurde damals eine elektr. Benzinpumpe verbaut, es ist aber zur Zeit keine Batterie vorhanden - stellt das ein Problem dar, bzw. was muss ich hier beachten?

 

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

Ohne Batterie dürfte die Chose kein Ton von sich geben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gerade verzahnt kann mehr Kraft übertragen, ist aber saulaut. Es pfeift und singt.

Ich denke nicht, dass es eine gerade verzahnte auf den Bigblocks aus Sicht der Übersetzung braucht.

Ich als Smallblockfahrer finde meine 23/64 eigentlich ganz gut. Bis auf das Pfeifen.

Das Plus an möglicher Kraftübertragung kann man denke ich vernachlässigen.

Habe zwar kein Maschbau studiert, aber meine mich erinnern zu können, dass schräg den Vorteil hat, dass mehr Zähne gleichzeitig im Eingriff sind und dadurch auch mehr Fläche die Kraft überträgt ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Puh, Goof,

 

da haste mich aber eiskalt erwischt.

Hier mal ein vertiefender Wiki-Eintrag.

 

http://de.wikipedia.org/wiki/Schrägverzahnung

 

Kurz quergelesen liegen die Nachteile der Schrägverzahnung im Auftreten von Drücken auf die Lagerung

und die Vorteile in der höheren Laufruhe.

Der Artikel spricht von etwas höherer Kraftübertragung. Naja.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe zwar kein Maschbau studiert, aber meine mich erinnern zu können, dass schräg den Vorteil hat, dass mehr Zähne gleichzeitig im Eingriff sind und dadurch auch mehr Fläche die Kraft überträgt ...

Jap, so isset auch. Die schrägen drücken nur etwas mehr aufs Lager (größere axiale Kräfte), dürfte bei unseren Mopeds aber irrelevant sein, Siehe Erfahrungswerte der Leute hier, :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... meine mich erinnern zu können, dass schräg den Vorteil hat, dass mehr Zähne gleichzeitig im Eingriff sind und dadurch auch mehr Fläche die Kraft überträgt ...

 

 

...vertiefender Wiki-Eintrag.

 

 

...die schrägen drücken nur etwas mehr aufs Lager (größere axiale Kräfte), dürfte bei unseren Mopeds aber irrelevant sein...

 

Danke für den Link zum Wiki hätte ich ja auch mal selbst drauf kommen können :wacko: . Aber da steht ganz deutlich bei Nachteile der Schrägverzahnung:

  • "...Etwas höhere Verlustleistung, auch durch die höheren Lagerkräfte, dadurch etwas schlechterer Wirkungsgrad..."

Und weiter "...Bei Getrieben, bei denen fast ausschließlich der Wirkungsgrad im Vordergrund steht und das Geräuschverhalten keine Rolle spielt (Getriebe in Rennwagen) kommen deshalb meist geradverzahnte Zahnräder zum Einsatz."

 

Das erklärt also warum die meisten Primär von DR, Polini und Co. dann doch gerade verzahnt sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Yes, habe ich auch gelesen.

Wollte mich nur mit Goof nicht anlegen. Der weiß glaube ich mehr als ich.

Wieso? Bis jetzt steht doch nix im Widerspruch!

Schräg: leise, haltbarer und höhere Kräfte

Grad: laut, höherer Wirkungsgrad, geringere Kräfte

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hat jemand ein technisches Datenblatt von einem PX Kuwe Lager (613912) zur Hand? Mich würde interessieren wieviel Axialkraft in N die aushalten. Hab im Internet schon rumgesucht, finde aber leider nichts.

Danke an denjenigen der mir da weiterhelfen kann

Gruß!

Bearbeitet von Malllaga
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hat jemand ein technisches Datenblatt von einem PX Kuwe Lager (613912) zur Hand? Mich würde interessieren wieviel Axialkraft in Nm die aushalten. Hab im Internet schon rumgesucht, finde aber leider nichts.

Danke an denjenigen der mir da weiterhelfen kann

Gruß!

Worum gehts dir oder was hast du vor?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe vor ein paar Kraftmessungen von unterschiedlichen Kupplungsfedern zu machen..mich würde interessieren ob sehr verstärkte Federn, die ja oft in leistungsstärkeren Motoren verbaut werden, das Kurbelwellenlager grenzwertig in axialer Richtung belasten. Man hört ja auch oft von ausgelutschten Lagern und Lagersitzen..vielleicht ist dieser Verschleiß ja messtechnisch begründbar

Bearbeitet von Malllaga
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe vor ein paar Kraftmessungen von unterschiedlichen Kupplungsfedern zu machen..mich würde interessieren ob sehr verstärkte Federn, die ja oft in leistungsstärkeren Motoren verbaut werden, das Kupplungslager grenzwertig in axialer Richtung belasten. Man hört ja auch oft von ausgelutschten Lagern und Lagersitzen..vielleicht ist dieser Verschleiß ja messtechnisch begründbar

Es gibt Datenblätter zu dem Lager

Nen Freund hat diese! Jedoch ist er grad im Urlaub

Ist ja ein Zeichnungslager das 613912

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Die zwei Schaltzüge sind ordentlich eingestellt? hatte gerade mein Motor gespalten am Getriebe selbst kann man ja fast nichts falsch machen, man kann die Zahnräder zwar drehen aber dann schließen sie ja nicht bündig mit den Primärzahnrädern ab.Die Schaltraste war eine neue oder ist noch gut.
    • Finde ich gut - allerdings wie es so häufig ist, für den einmaligen Gebrauch dürfte da jeder mit hadern, 140 Tacken auszugeben. Den ollen Bolzen da rauszupressen ist keine Kunst. Da braucht es nur den richtigen Druck, Stempel und kein Verkanten. Aber das Ganze wieder so einzupressen, damit die Nadellagerkappen außen den Bolzen nicht komplett durch zu tiefes Einpressen schwergängig machen, darauf kommt es ja auch an. Und das dürfte mit der Gerät gut machbar sein.    Sofern noch jemand Interesse hat - ich würde mich beteiligen. Alleine ist mir das aber zu teuer. Vielleicht ist es ja auch was fürn VCH-Pool?     
    • Ja genau...   Hab gesternal schnel getestet.   Habe den motor bis ca 4500 gedreht bekommen, da lieferte die  Ladespule 0.43A.   Hoffe mal das passt so, Ladestrom soll ja laut Ignitech <0.5A sein.   Evtl muss ich mir noch was bauen um den Motor schneller drehen zu können.   Ansonsten funktioniert die Ignitech soweit.  Und verstellt auch schön wennman sie mit dem Akkuschrauber durchdreht...
    • Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart
    • Nur, der Dumme wird es nicht Glauben, da er davon ausgeht, dass der der ihn darauf hinweist der Dumme ist.   Ist Trumpete erst mal wieder an der Macht, geniesst er Immunität und wird versuchen seine wiedererlanget Macht mit seinen Verbündeten solange wie möglich zu erhalten. Beispiele an langzeit Machthaberern hat er ja genug: Putler, Orban, Bibi, Xi Jinpingpong, NOK BabyFace, Maduro, Erdowahn, .......................  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information