Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Unterhalb vom Auslass hat sich die Beschichtung an meinen Kolben "geheftet".

Wie immer auf Höhe der Stehbolzen. Überhitzt!

Was die Geschichte kostet weiß ich noch nicht wirklich, aber ich überleg mir ob ich´s

überhaupt machen soll oder doch lieber einen neuen Versuch starte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin bis oktober 09 im alltag (über 14tkm) nen malossi zylinder gefahren bei dem ein ca 1? großes stück beschichtung unterm auslass gefehlt hat.

solange die kolbenringe diese stelle nicht berührt ist es völlig wurst ob da beschichtung drauf ist oder nicht!

einfach die kanten mit ner schleifrolle und handfräser verrunden fertig hat für 24ps gereicht....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin bis oktober 09 im alltag (über 14tkm) nen malossi zylinder gefahren bei dem ein ca 1? großes stück beschichtung unterm auslass gefehlt hat.

solange die kolbenringe diese stelle nicht berührt ist es völlig wurst ob da beschichtung drauf ist oder nicht!

einfach die kanten mit ner schleifrolle und handfräser verrunden fertig hat für 24ps gereicht....

Danke Valentin!

Da wir mitten in der Saison sind, werd ich den Spaß mal versuchen.

Man sieht sich!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich nen AAB+MG-regler einer PX alt gegen nen GGB+CM-regler einer lusso tauschen?

letzteren hätte ich nämlich neben mir liegen...

geht

leider nicht.

du hast batterie und elestart, richtig ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schade...

quote name='T5Pien' date='26. Juli 2010 - 21:48' timestamp='1280173684' post='1066569093']

du hast batterie und elestart, richtig ?

nein, nur batterie, is ne p80x bj 81.

und das problem ist dass bei b+ kein saft kommt und somit die batterie nicht geladen wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mutter Bremstrommel Lusso hinten. SW ist 24, aber ist das Regelgewinde M 16 oder Feingewinde M 16x1,5? oder ganz was anderes?

Und welcher Sicherungssplint ISO 1234 kommt da rein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi odeseus,

wo finde ich den Spannungsregler - Sorry für die oberflächliche Frage, ich habe mich noch nie mit der COSA beschäftigen müssen:-)

Danke, Werner

Entweder unter der linken Backe oder unter der Kaskade. Wenn du es genau wissen willst, hier fragen, da sitzen die Cosa-Experten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ tm57-Fabi: Ich fahr auch schon seit Jahren ´nen Malle mit abgesplitterter Nicasil-Beschichtung unterhalb des Auslass- und Überströmkanals, und das Teil läuft...und läuft...und läuft...und läuft... :thumbsdown:

Bis vor ein paar Wochen, als ich (berufsbedingt) den JL gegen Ori-Puff getauscht hab, das Resultat war n Loch im Kolben :crybaby:

Soviel dazu...

Gruss OFFI

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mutter Bremstrommel Lusso hinten. SW ist 24, aber ist das Regelgewinde M 16 oder Feingewinde M 16x1,5? oder ganz was anderes?

Ich mach mal die Ingrid. Scheint was spezielles zu sein. Normale M 16 passt noch nicht mal mit dem ersten halben Gewindegang, was bei Feingewindeschraube und Normalgewindemutter normalerweise geht. Was zum Henker ist das für ein Gewinde? Ein Rohrgewinde?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach mal die Ingrid. Scheint was spezielles zu sein. Normale M 16 passt noch nicht mal mit dem ersten halben Gewindegang, was bei Feingewindeschraube und Normalgewindemutter normalerweise geht. Was zum Henker ist das für ein Gewinde? Ein Rohrgewinde?

Klick - hier steht zumindest was von Feingewinde -

vielleicht hilft es dir ja weiter

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mmm, und hier steht was von M16, macht dann in der Summe M16 Feingewinde. Hier steht dann M 16x1,25, also feineres Feingewinde, deswegen klappte das auch nicht mit dem ersten halben Gewindegang.

Schon ätzend, wenn man auf Arbeit nicht auf die Rollershops zugreifen kann. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

T5 Yamaha Conversion, Stahllaufbuchse in Originalzylinder, soll ein Wiseco Kolben (471M06700)mit 67 mm rein.

beabsichtigter Einsatzzweck: Tourenmotor mit Originalvergaser und Pott

Welches Laufspiel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hab ich auch mal ne Frage

Habe eine 200er Welle

Da hier aber der Hubzapfen verschweisst wurde, kann ich von aussen nicht erkennen ob es sich um eine 57er oder 60er Welle handelt.

Also ich kann nicht messen, ob der Hubzapfen 20 oder 22mm hat.

woran kann ich es noch erkennen?

(Nein mal eben einbauen geht grad nicht......)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

T5 Yamaha Conversion, Stahllaufbuchse in Originalzylinder, soll ein Wiseco Kolben (471M06700)mit 67 mm rein.

beabsichtigter Einsatzzweck: Tourenmotor mit Originalvergaser und Pott

Welches Laufspiel?

Mal angenommen das Teil ist von MRB bzw. MB gefertigt, können dir die Jungs da anhand der eingravierten Nr. die nötigen Infos geben.

Bei mir hats geklappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt hab ich auch mal ne Frage

Habe eine 200er Welle

Da hier aber der Hubzapfen verschweisst wurde, kann ich von aussen nicht erkennen ob es sich um eine 57er oder 60er Welle handelt.

Also ich kann nicht messen, ob der Hubzapfen 20 oder 22mm hat.

woran kann ich es noch erkennen?

(Nein mal eben einbauen geht grad nicht......)

Leg das Ding auf die Stümpfe in den Schraubstock. Messe einmal mit angetäuschtem UT und einmal mit OT von einem Fixpunkt am oberen Pleulauge auf die OK der Stocks. Differenz ist der Hub.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

Kann mir jemand schnell mit der Elektrik weiterhelfen?

Hab die Vespatronic Lima eingebaut und laut beiliegendem Plan angeschlossen,

doch seit sem funktioniert nichts, bis auf den Motor & Zündschloss.

Also kein Licht, Bremslicht, Blinken und kein Hupen.

möglicherweise schon, einmal bitte genaue modell-bezeichnung, mit hupengleichrichter, batterie ... ?

welcher gleichrichter ist orig. verbaut gg m, aa ... ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bekomme meinen motor nicht zum laufen,

der motor ist grade neu gemacht aber will einfach nicht laufen.

verbaut sind kaba lh welle mit malossi (gehäuse angepasst, kolben gemacht und am zylinder ü&bp angepasst und fenster geöffnet) steuerzeiten mit 1,5er fudi 128/190/30, rz right, pk lüra und nen mrp ansauger mit 34er koso.

es ist einfach unmöglich mit der karre zu fahren würgt die ganze zeit ab, wenn er standgas hält würgt er beim anfahren ab und sprotz, kurz vorm ausgehn, kann ihn dann mit vollgas grad so am leben halten. dachte erst die hardy pumpe ist schuld, habe aber ohne gleiches problem.

der gaser ist soweit abgepasst und der schwimmerstand passt auch zu erwähnen wäre vielleicht das ich nd´s von mitte 30 bis 50 probiert habe und auch hd´s von 120 bis 160.

nadeln hab ich eine ohne aufdruck und ne etwas fettere 97a. das beste standgas bekomme ich mit der 5el68 ausm 30er mikuni die ist aber nen ganzes stück länger als die koso düsen. fahren geht damit auch nicht.

ne ganzschön lange kurze schnelle frage :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal angenommen das Teil ist von MRB bzw. MB gefertigt, können dir die Jungs da anhand der eingravierten Nr. die nötigen Infos geben.

Bei mir hats geklappt.

Ist aber leider nicht von MB. Hab mal einen Geworbetreibenden oben aus dem blinkenden Anzeigenteil angeschrieben, da er die Kolben ausch vertreibt.

Ansatz:

1/100 pro cm Kolbendurchmesser bei Alu-Zylindern

2/100 pro cm bei GG-Zylindern

da ich ja einen Mix habe aus beidem nehme ich dann fast genau das Mittel: 1/10

Soll wohl ausreichen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist aber leider nicht von MB. Hab mal einen Geworbetreibenden oben aus dem blinkenden Anzeigenteil angeschrieben, da er die Kolben ausch vertreibt.

Ansatz:

1/100 pro cm Kolbendurchmesser bei Alu-Zylindern

2/100 pro cm bei GG-Zylindern

da ich ja einen Mix habe aus beidem nehme ich dann fast genau das Mittel: 1/10

Soll wohl ausreichen

irgendwo hatte ich mal gelesen, dass wieseco bei alu/nikasil um 6-7/100 empfiehlt - da gings auch um 210 und t5-conversions - würde sich ja mit deiner o.g. formel decken - obs hier im forum war weiß ich nicht mehr, ist schon ein paar jahre her, gerade habe ich zumindest in der suche nix gefunden.

ich denke mit deinem 1/10 liegst du sehr gut und absolut richtig - egal ob tourer oder racer ( t5 ist für mich eh immer racer :crybaby: . )

meine geklemmte t5-mb-geschichte ( jedoch suzuki ) habe ich damals bei plass in detmold machen lassen und wollte auch erst ein paar zahlen bzgl. schleifen angeben

-> da meinte der meister: da gibt es richtwerte, er bräuchte keine angaben. als ich die sache dann abgeholt habe stand auch mit edding 1/10 drauf - das ding hat danach noch ewig gehalten.

ich schätze bald mal, die formel ist allgemeinverbindlich - nicht nur bei wieseco

ab ca. 12-14 / 100 kannst du auch als alternative nen 172´ malossi holen, wenn du auf kolbengeklapper stehst. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information