Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Ich mein die Koppdichtung kommt nur bei der Version mit O-Ring drunter....bin mir aber nich 100% sicher....

war damals beim alten auch schon dabei.

@kerner67

kannst sie montieren. Hab ich beim neuen mit Nut im Kopf nicht montiert. Schau halt das die Quetschspalte stimmt. Bei waren es 1,5mm ohne Dichtung.

Gruß Okoshi

Bearbeitet von Okoshi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

war damals beim alten auch schon dabei.

@kerner67

kannst sie montieren. Hab ich beim neuen mit Nut im Kopf nicht montiert. Schau halt das die Quetschspalte stimmt. Bei waren es 1,5mm ohne Dichtung.

Gruß Okoshi

Hab sie weggelassen, weil die Maschine mit Kopfdichtung nicht angesprungen ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin, mal ne kurze Frage zu Steuerzeiten:

Motorgehäuse 200´er Elestart, org. Kurbelwelle gelippt, Pinasco 213 offen, SI24 ovalisiert, org. Puff

Steuerzeiten:

KW schließt 58 n.OT

KW öffnet 110 v.OT

Einlaßöffnungszeit 168°

Auslaß öffnet 94 n.OT

Überstrom öffnet 120 n.OT

Überstrom schließt 120 v.OT

Auslaß schließt 95 v.OT

Auslaß 171°

Überstrom 120°

VA 25,5°

Ist das ok fürn Dailydriver? Hab ich da bei der Berechnung nen Fehler?

Gruß Okoshi

Bearbeitet von Okoshi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt keine blöden Fragen. :-D

Das soll die Kontrollleuchte für's Fernlicht sein, damit man sieht, ob man andere Verkehrsteilnehmer blendet.. :-D

LG Stephan

Ich habe jetzt mal das fernlicht eingeschaltet und geschaut ob das ding auch leuchtet aber bei mir bleibt das immer gleich dunkel. habe ich da was falsch angeschlossen oder ist das normal?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

suche nen tacho mit magnettaster für die PX, der ohne Batterie funktioniert., aber ne Hintergrundbeleuchtung hat. Die ganzen Kosodinger funktionieren nur mit Batterie laut Beschreibung... =( fällt da jemandem was ein? Sollte mehr oder weniger Plug&Play anzuschliessen sein. Den Vescom gibts ja icht als fix und fertig satz, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss bei meinen 221er (px200 lusso) ne FUDI verbauen, motor wird NICHT ausgebaut.

krieg ich den zylinder nur mit hilfe von STOSSI aushängen runter? oder müsste ich die traverse aushängen?

danke!

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss bei meinen 221er (px200 lusso) ne FUDI verbauen, motor wird NICHT ausgebaut.

krieg ich den zylinder nur mit hilfe von STOSSI aushängen runter? oder müsste ich die traverse aushängen?

danke!

mfg

wenn du keinen langhub-unterschied ausgleichen musst dann brauchst du nicht unbedingt ne fudi. dichtmasse reicht auch.

ich würde alle 4 stehbolzen kurz rausdrehen dann kannste dir das aushängen, etc. auch sparen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für den tipp - ich muss aber der steuerzeiten wegen 2mm fudi verbauen - LH is sowieso scho drin ;)

rausdrehen der stehbolzen wollte ich vermeiden, da die original fest drin sind (könnts ja mit loctite wieder einkleben aber naja...)

daher nochmal: gehts sich nur mit stossi aushängen aus den zylinder abzuziehen?

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für den tipp - ich muss aber der steuerzeiten wegen 2mm fudi verbauen - LH is sowieso scho drin ;)

rausdrehen der stehbolzen wollte ich vermeiden, da die original fest drin sind (könnts ja mit loctite wieder einkleben aber naja...)

daher nochmal: gehts sich nur mit stossi aushängen aus den zylinder abzuziehen?

nein.

einer der hinteren stehbolzen wird immer im weg sein. du kannst den zylinder nicht ganz abziehen. er wird immer am rahmen anecken.

ohne die bolzen kannst du den zylinder leicht verdrehen und es geht am rahmen vorbei.

Bearbeitet von Soul-Beat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ne alte PX mit baterie...möchte eine stärkere lima einbauen (von der cosa?).

geht das schnell?

alle kabel gleich?

was muss ich ändern?

gruß

tom

Kabel müssten alle gleich sein. Blau und Schwarz zum Regler, Weiß, Rot und Grün zur Zündspule

grüße

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nein.

einer der hinteren stehbolzen wird immer im weg sein. du kannst den zylinder nicht ganz abziehen. er wird immer am rahmen anecken.

ohne die bolzen kannst du den zylinder leicht verdrehen und es geht am rahmen vorbei.

danke für die info - wasn scheiss :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die info - wasn scheiss :-D

versuche die Traversenschraube Kickerseitig zu entfernen-ideal wenn sie von der Resradseite eingesteckt ist.

dann kannst du den Block etwas drehen. Habe so an meiner Rally den zyl ohne stehbolzenrausdrehen gewechselt. :-D

Oder Travschraube ganz raus und Resradseitig eine lange Schraubenzieher rein. schafft auch etwas spiel zum blockdrehen.

Bearbeitet von polinist
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

versuche die Traversenschraube Kickerseitig zu entfernen-ideal wenn sie von der Resradseite eingesteckt ist.

dann kannst du den Block etwas drehen. Habe so an meiner Rally den zyl ohne stehbolzenrausdrehen gewechselt. :-D

Oder Travschraube ganz raus und Resradseitig eine lange Schraubenzieher rein. schafft auch etwas spiel zum blockdrehen.

danke - des hab ich schon als notlösung im hinterkopf gehabt... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine etwas blöde Frage aber:....

Wie funktioniert das mit dem Weichglühen von CU-Dichtungen?

Kann mir das jemand mal beschreiben, damit ich nicht ggf. die Dichtung schrotte....

Löt-Lampe ist vorhanden.

Danke und Gruß

Glühend machen und dann ins kalte wasser werfen!!

Stahl wird hart dabei, das Kupfer wird weich! :-D

Wobei warum weichglühen, ist doch so schon weicher als Stahl,....................

Grüße Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist auf nem 139er Malossi das Malossi 24/63 Primär sinnvoll fahrbar?

Rest: Kolben angepasst, Überströmer geöffnet, umgeschweißter T5 Pott, Auslass leicht verbreitert, ovalisierter 24er Si, originale Welle(PX80)

gruß

Johannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist auf nem 139er Malossi das Malossi 24/63 Primär sinnvoll fahrbar?

Rest: Kolben angepasst, Überströmer geöffnet, umgeschweißter T5 Pott, Auslass leicht verbreitert, ovalisierter 24er Si, originale Welle(PX80)

wenn du 60kg wiegst, nur solo ohne gepäck unterwegs bist und in nordeutschland wohnst!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Zwischenfrage:

Bremsbeläge und Asbest, gibts da eigentlich ein abschließendes Urteil?

Habe viele Beiträge dazu gefunden, aber eben nix konkretes. Betrifft das nur die alten Modelle, oder eben auch die Kisten aus den 80ern?

Oder wie, oder was?

Habe meine heute wieder einmal ausgetascht und bin mir in der handhabung nie ganz sicher. Die neuen sind sicherlich sauber, aber die alten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
    • seit 3 Wochen am lacken und schleifen, Morgen der letzte Spritzgang dann am Wochenende in die Werkelbude stellen. Freu mich schon den frischen Lack zu zerkratzen  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information