Zum Inhalt springen

Lambda/Afr Messgerät


beatle

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich möchte mir ein Lambda/Afr-Messgeeät zum Vergaser abstimmen kaufen/bauen, das ich dazu temporär in einen Roller einbauen kann. Weiß eh, für den Sip2.0er Tacho gibt es was, aber es soll eben nur zum Abstimmen möglichst unkompliziert eingebaut werden können. Was ist da am praktikabelsten? Mit was macht ihr das? Bitte um Infos bzw Bezugsquellen?

 

Würden die untenstehenden von Malossi u Koso funktionieren oder ist das Blödsinn?

 

https://www.radicalracing.at/lambda-messgeraet-malossi-universell-fuer-4-takt-motoren?gclid=Cj0KCQiA-oqdBhDfARIsAO0TrGFdo8EtjOs00vvfiOnNBIt6epMz3JjrdS2kQxMErVjKsJPHDWur5-gaAsm2EALw_wcB

 

https://www.scooter-center.com/de/lambdaanzeige-koso-mini4-4-takt-verwendet-fuer-z.b.-vespa-gts125-300-koba033030?sPartner=google-shopping-de&gclid=Cj0KCQiA-oqdBhDfARIsAO0TrGFPdpo4EXdXhj8XVI3EIraTV_6VDXCquvMFpqN8FK2wtpTsHe27xfYaAk3jEALw_wcB

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten hat beatle folgendes von sich gegeben:

Und die von mir oben angeführte funktionieren nicht?

Die werden sicherlich auch funktionieren. Wenn du die Anzeigen auch während der Fahrt ablesen möchtest und nicht nur am Prüfstand, dann währe eine Anzeigeeinheit möglichst im Sichtfeld zu platzieren. Musst halt schauen, wo und wie du befestigst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 21.12.2022 um 22:23 hat beatle folgendes von sich gegeben:

Hallo, ich möchte mir ein Lambda/Afr-Messgeeät zum Vergaser abstimmen kaufen/bauen, das ich dazu temporär in einen Roller einbauen kann. Weiß eh, für den Sip2.0er Tacho gibt es was, aber es soll eben nur zum Abstimmen möglichst unkompliziert eingebaut werden können.

 

Mich würde interessieren, was es da für den SIP-Tacho gibt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden hat Flowson folgendes von sich gegeben:

Das funktioniert auch sehr gut. Allerdings fahre ich das an der Lambretta auch mit separater Batterie. Hier finde ich es nachteilig, dass die Elektronik Hops gehen kann wenn man Probleme im Kabelbaum hat. Ob man das permanent im Roller braucht ist fraglich. Zudem ist es an den einen Roller gebunden. Daher habe ich mir nachträglich noch das Innovate gekauft. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja das Ding. Man braucht’s ja eigentlich nur zum Abstimmen. Aber meistens für zwei oder mehrere Roller. Würde daher eher zu einer Lösung mit externer Anzeige raten. Ich kaufe mir ja keinen SiP Tacho für den zweiten/dritten oder vierten Roller, nur damit dann der Controller passt. 

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo Dominic,

ich hab mein MTX-L erst kurz testen können. Es zeigt allerdings bisher nur den Wert 22.4 (wie auf deinem Bild an).

Wie schnell ändert sich bei dir der Wert oder hab ich was falsch verbaut?

 

Beste Grüße 

Andi

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

taugt das was?

https://www.sip-scootershop.com/de/product/lambdaanzeige-koso-wideband-2-4-takt-motoren_KOBA004066

also mit Bosch Sonde. Ich will das Display anstelle des EGT von Koso an der selben montieren und auch dran lassen.

Weis ja nicht ob das für den dauerhaften Betrieb geeignet ist oder ob das was taugt :-)

Danke

 

Funktionieren die Messungen über den gesamten Temperatur Bereich?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
Am 27.5.2023 um 11:46 schrieb Grubi_67:

Hallo

taugt das was?

https://www.sip-scootershop.com/de/product/lambdaanzeige-koso-wideband-2-4-takt-motoren_KOBA004066

also mit Bosch Sonde. Ich will das Display anstelle des EGT von Koso an der selben montieren und auch dran lassen.

Weis ja nicht ob das für den dauerhaften Betrieb geeignet ist oder ob das was taugt :-)

Danke

 

Funktionieren die Messungen über den gesamten Temperatur Bereich?

Moin.. da steht ja dass die Sonde für 2 und 4 takt Motoren geeignet sind.. gibt es technisch einen Unterschied zwischen einer 2 und 4 Takt Lambdasonde?

sonst könnte man doch theoretisch auch dieses Kit an der px verbauen.

 

https://www.scooter-center.com/de/lambdaanzeige-koso-mini4-4-takt-verwendet-fuer-z.b.-vespa-gts125-300-koba033030?sPartner=google-shopping-de&gbraid=0AAAAAC-u6vVBiYvlFb2UoiNrbPKGFgWzd&gclid=Cj0KCQjw7uSkBhDGARIsAMCZNJtMbEkJIyMzaMe6DAo6SlWAwxQP5uRU3_QVMdclDAsOdhJGbmZGv6UaAh_CEALw_wcB 
 

danke & viele Grüße 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 18 Stunden schrieb velocipista:

Moin.. da steht ja dass die Sonde für 2 und 4 takt Motoren geeignet sind.. gibt es technisch einen Unterschied zwischen einer 2 und 4 Takt Lambdasonde?

sonst könnte man doch theoretisch auch dieses Kit an der px verbauen.

 

https://www.scooter-center.com/de/lambdaanzeige-koso-mini4-4-takt-verwendet-fuer-z.b.-vespa-gts125-300-koba033030?sPartner=google-shopping-de&gbraid=0AAAAAC-u6vVBiYvlFb2UoiNrbPKGFgWzd&gclid=Cj0KCQjw7uSkBhDGARIsAMCZNJtMbEkJIyMzaMe6DAo6SlWAwxQP5uRU3_QVMdclDAsOdhJGbmZGv6UaAh_CEALw_wcB 
 

danke & viele Grüße 

Da steht explizit: nur für Viertakter geeignet.

 

Ist vermutlich keine Breitbandsonde (wichtig bei der Verwendung für Zweitakter).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information