Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

vor 1 Stunde hat BRDMN folgendes von sich gegeben:

 

Falls es jemanden interessiert: Werksauslieferung des YSN PHBH 30BS war ne 125HD und ne 55ND. 
 

Frage: Der Luftfilteranschluss hat 42mm (siehe Foto). Das passt auch zu den Angaben im Shop. Aber warum steht da auch noch eine Anschlussweite von 60mm angegeben?

Danke!

 

Der Originale Dellorto PHBH30 hatte HD115, ND55, Nadel X2, Mischrohr AS266 (den Vergaser hatte ich zufällig auch gerade in der Hand…)

 

Der Dellorto Vergaser hat ab Werk einen Luftfilteranschluss aus schwarzem Kunststoff mit d=60mm… (auf diesem Foto zu sehen…)

 

Vielleicht deswegen die Angabe..?


C800697A-1340-4948-A512-52E86374865F.thumb.jpeg.92c91de96b79e92f00e7f643d98f7b94.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Minuten hat OFFI folgendes von sich gegeben:

 

Der Originale Dellorto PHBH30 hatte HD115, ND55, Nadel X2, Mischrohr AS266 (den Vergaser hatte ich zufällig auch gerade in der Hand…)

 

Der Dellorto Vergaser hat ab Werk einen Luftfilteranschluss aus schwarzem Kunststoff mit d=60mm… (auf diesem Foto zu sehen…)

 

Vielleicht deswegen die Angabe..?


C800697A-1340-4948-A512-52E86374865F.thumb.jpeg.92c91de96b79e92f00e7f643d98f7b94.jpeg

Danke OFFI! Bei mir war kein Kunststoffteil dabei. Das Thema Luftfilter ist noch etwas weiter weg, aber dann hab ich wenigstens verstanden, wie die Angabe zustande kommt. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden hat Woifal folgendes von sich gegeben:

Eine gute Stunde später bin ich endlich mit dem Zylinder soweit, daß er mir fürn Einbau gefällt. Zum Reinigen der ÜS empfehle ich kleine Streifen von einem Bandschleiferband. Die ÜS sind groß genug um mit den Fingern ergiebig reinzufummeln. Alles gut entgraten. Macht Laune der Klumpen:cheers:

16452666624281298510425492079349.thumb.jpg.0fe72158c8c45b34ac23388fe291d398.jpg

 

Super Idee Woifal! Auch mein 170er braucht viel Zuneigung was Gussreste in Überströmern und Auslass  betrifft. Hab gestern und heute den Proxxon dafür gequält und gleich auch noch den Auslass entsprechend angepasst. Auf die Idee mit dem Streifen von einem Schleifband bin ich aber noch nicht gekommen. :cheers:

Mittlerweile gibts aber einen herben Rückschlag mit einem der Zyli-Stehbolzen. Ein motorseitiges Gewinde hat sich beim Ausdistanzieren der Fudi verabschiedet.:crybaby:


@egig Gibts bei dir auch Reparatur-Stehbolzen M7/M8x160? Bei SIP gibts die leider nur mit max 140mm. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 53 Minuten hat Primavera-Opa folgendes von sich gegeben:

 

Super Idee Woifal! Auch mein 170er braucht viel Zuneigung was Gussreste in Überströmern und Auslass  betrifft. Hab gestern und heute den Proxxon dafür gequält und gleich auch noch den Auslass entsprechend angepasst. Auf die Idee mit dem Streifen von einem Schleifband bin ich aber noch nicht gekommen. :cheers:

Mittlerweile gibts aber einen herben Rückschlag mit einem der Zyli-Stehbolzen. Ein motorseitiges Gewinde hat sich beim Ausdistanzieren der Fudi verabschiedet.:crybaby:


@egig Gibts bei dir auch Reparatur-Stehbolzen M7/M8x160? Bei SIP gibts die leider nur mit max 140mm. 

 

Ich würde ein helicoil setzen

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Umbau der Primär auf Egig Kupplungskorb Teil 1:

 

Erstmal danke für den Hinweis, dass das man die Nieten auch gut mit dem Dremel demontieren kann, anstatt den Winkelschleifer zu verwenden. Minimiert ja schon das Risiko (Stichwort "Buchhalter").

 

Learning: Man muss von der Kupplungsseite her die Nietenköpfe abtrennen, da sich die Nieten nur von der Kupplungsseite her durchschlagen lassen. Ich hab natürlich mit der anderen/falschen Seite begonnen. Ne Explo vorher anzuschauen hätte nicht schaden können. Täglicher Intelligenztest: Knapp nicht bestanden. Egal. So oder so: Nu isses auseinander! 

1E124D9D-BFAA-49A9-96E0-5C0269C327BF.jpeg

5FFB303E-F21F-42FF-9A75-39A570759A51.jpeg

A518628A-0B19-4996-B0BA-F50922898C70.jpeg

Bearbeitet von BRDMN
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat BRDMN folgendes von sich gegeben:

Learning: Man muss von der Kupplungsseite her die Nietenköpfe abtrennen, da sich die Nieten nur von der Kupplungsseite her durchschlagen lassen.

 

geht von beiden seiten, man muss nur entsprechend material sinnvoll abnehmen.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten hat OFFI folgendes von sich gegeben:

Viele Wege führen nach Rom… ich hab die Nietenköpfe angekörnert und abgebohrt… Geht auch gut mit ner geeigneten Ständerbohrmaschine…

 

 

Und ich hätte mangels Ständerbohrmaschine von Hand bohren müssen. Wäre eher mäßig erfolgversprechend gewesen. Stichwort "Buchhalter". :muah:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden hat BRDMN folgendes von sich gegeben:

Umbau der Primär auf Egig Kupplungskorb Teil 1:

 

Erstmal danke für den Hinweis, dass das man die Nieten auch gut mit dem Dremel demontieren kann, anstatt den Winkelschleifer zu verwenden. Minimiert ja schon das Risiko (Stichwort "Buchhalter").

 

Learning: Man muss von der Kupplungsseite her die Nietenköpfe abtrennen, da sich die Nieten nur von der Kupplungsseite her durchschlagen lassen. Ich hab natürlich mit der anderen/falschen Seite begonnen. Ne Explo vorher anzuschauen hätte nicht schaden können. Täglicher Intelligenztest: Knapp nicht bestanden. Egal. So oder so: Nu isses auseinander! 

1E124D9D-BFAA-49A9-96E0-5C0269C327BF.jpeg

5FFB303E-F21F-42FF-9A75-39A570759A51.jpeg

A518628A-0B19-4996-B0BA-F50922898C70.jpeg

ich nehme die flex und schleif den kopf komplett flach, das,dauert 30 sec für alle 4Köpfe, dann kann man das blech einfach runterhebeln, ganz ohne Durchschlag oder Bohrer

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden hat blutoniumboy folgendes von sich gegeben:

M7 Helicoil kannst besorgen. Kostet um die 60 Euro der Koffer.

Damit hast keine Troubles. Habe da schon deverse Zugversuche gemacht. Da gibt erst das Material runherum nach und dann mal die Coil.

mir persönlich gefällt Timesert von Würth wesentlich besser und ist auch leichter zu handhaben für Buchhalter:cheers::-D

  • Like 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 20.2.2022 um 17:06 hat lokalpatriot folgendes von sich gegeben:

mir persönlich gefällt Timesert von Würth wesentlich besser und ist auch leichter zu handhaben für Buchhalter:cheers::-D

 

Lass die hände von den buchsen..

Du wirst dich noch ärgern mit den dingern.. 

Das ist so ne 1x montage geschichte..

Must n sehr grosses gewinde schneiden, und bei einer späteren revision haste die dinger immer auf dem bolzen , kerze etc.. drauf.

 

Nimm heli coil.

 

Luk 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat lukulus folgendes von sich gegeben:

 

Lass die hände von den buchsen..

Du wirst dich noch ärgern mit den dingern.. 

Das ist so ne 1x montage geschichte..

Must n sehr grosses gewinde schneiden, und bei einer späteren revision haste die dinger immer auf dem bolzen , kerze etc.. drauf.

 

Nimm heli coil.

 

Luk 

 

Ne ne ne...ich mach das beruflich und so:-D ...und biete es teilweise auch als Dienstleistung an, wo sich ebenfalls noch nie jemand beschwert hat.

Einmal Montage Geschichte ist schlichtweg falsch! Und auf dem Bolzen hatte ich die noch nie...da muss dann beim Einbringen was falsch laufen. Aber ich merke schon, dass sind Diskussionen die unbedingt in den GSF Stundenplan aufgenommen werden müssen, wie Öl, Reifen etc. Na dann bleibt am besten jeder bei seinem Liebling:cheers: 

  • Like 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage > Ich verbaue auch die ONE finger Cluch vom Erich. Es sind bei der Kupplung als Zwischenscheiben 3 Scheiben gekröpft und eine Scheibe gerade im Lieferumfang dabei > Die Kupplung läßt sich ohne Probleme zusammenbauen, wenn man zu erst die gerade Scheibe und dann die drei gekröpften verbaut. Es ist aber meiner Meinung nach doch so gedacht, daß eine gekröpfte und drei gerade verbaut werden sollen. Kann es mit den drei gekröpften zu Problemen führen, wenn man die verbaut? NOCH läuft der Motor nicht :-D

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle Kupplungen ab Sommer 2021 haben 3 gebogene und 1 flache Scheibe, jedoch funktioniert beides identisch. Ich müsste nur mal das Video erneuern....

 

Die gebogenen Zwischenscheiben geben zusätzliche stabilität in die relativ dünne Sceibe und wirken den verbiegen bei hohe Temperaturen entgegen. 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 26 Minuten hat egig folgendes von sich gegeben:

Alle Kupplungen ab Sommer 2021 haben 3 gebogene und 1 flache Scheibe, jedoch funktioniert beides identisch. Ich müsste nur mal das Video erneuern....

 

Die gebogenen Zwischenscheiben geben zusätzliche stabilität in die relativ dünne Sceibe und wirken den verbiegen bei hohe Temperaturen entgegen. 

Danke Erich.

 

Ich habs in Youtube gesehen. Da hast zwei Videos drin. hat sich geklärt > Kupplung ist drin und trennt sauber ohne zu streifen dank 0,4mm Unterlegscheiben bei der Nebenwelle.

 

Kupplung trennt nicht - EGIG erklär Video

 

Grüße

 

Woifal

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 19.2.2022 um 15:31 hat Woifal folgendes von sich gegeben:

Eine gute Stunde später bin ich endlich mit dem Zylinder soweit, daß er mir fürn Einbau gefällt. Zum Reinigen der ÜS empfehle ich kleine Streifen von einem Bandschleiferband. Die ÜS sind groß genug um mit den Fingern ergiebig reinzufummeln. Alles gut entgraten. Macht Laune der Klumpen:cheers:

16452666624281298510425492079349.thumb.jpg.0fe72158c8c45b34ac23388fe291d398.jpg

 

Jetzt muss ich aus Neugier einfach mal fragen: Sahen die Überströmer an der Dichtfläche schon so aus, als du ihn aus dem Karton genommen hast? Das käme dem Produktbild auf Erichs Seite schon sehr nahe. Die 6 Stück die bei mir gelandet sind sehen dort deutlich anders aus:whistling:

20220305_143954.thumb.jpg.6a91c70e0a27749304737c9f0d72f99f.jpg

oben grob durchgewischt- unterer Überströmer "original" belassen! Und ja mir ist bewusst, dass man an der Stelle "keinen Krieg gewinnt" und es eigentlich nur für den Kopf ist:-D. Ein weiterer Punkt ist "uns" beim Kolben aufgefallen aber das poste ich lieber im entsprechenden Topic.:cheers:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die kleine Kante wurde in der Serienproduktion hinzugefügt, da es bei Original Gehäusen sonst an der Dichtfläche Kupplungsseitig eine Lücke haben könnte, dies wird 50% der Original Gehäuse betreffen aber nicht alle sind gleich. 

 

Leistungstechnisch eh unrelevant, Theoretisch funktioniert der Zylinder auch ohne Öberströmer Öffnung der Überströmer auf der Dichtfläche

 

Aber bevor unnütze Diskussionen entstehen wiso und wsrum  stehe ich immer zu verfügung.

 

Auf jeden Fall kann man alles so zusammenstecken (nur Zylinder säubern) wie er daher kommt und das Ding wird Problemlos laufen. Auch wenn dort oder hier eine Kante entsteht, die aber nur Optisch einen Nachteil haben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab den Zylinder zu erst aufs Gehäuse aufgesetzt um zu sehen wie das mit der Dichtfläche hinhaut. > und dann diese unschöne Kante mit dem Dremel weggefräst > War auch extrem scharfkantig.  Jetzt gefällt er mir!

Das Auge fährt auch im Zylinder mit :-D

vor 4 Stunden hat lokalpatriot folgendes von sich gegeben:

 

Jetzt muss ich aus Neugier einfach mal fragen: Sahen die Überströmer an der Dichtfläche schon so aus, als du ihn aus dem Karton genommen hast? Das käme dem Produktbild auf Erichs Seite schon sehr nahe. Die 6 Stück die bei mir gelandet sind sehen dort deutlich anders aus:whistling:

20220305_143954.thumb.jpg.6a91c70e0a27749304737c9f0d72f99f.jpg

oben grob durchgewischt- unterer Überströmer "original" belassen! Und ja mir ist bewusst, dass man an der Stelle "keinen Krieg gewinnt" und es eigentlich nur für den Kopf ist:-D. Ein weiterer Punkt ist "uns" beim Kolben aufgefallen aber das poste ich lieber im entsprechenden Topic.:cheers:

 

Bearbeitet von Woifal
  • Like 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

nein, die Luft ist nicht raus, aber die letzten drei Wochen hatte mein Job mehr als genug andere Herausforderungen für mich parat.

Okay, Ende Ausreden.

 

Kurz zum Projektstand:

 

Motor ist seit gut 2 Wochen wieder in einem Stück. Bericht und Bilder folgen. 

 

Letzten Sonntag hab ich den neuen Kabelbaum eingezogen. Gebraucht hab ich 3 bis 4 Anläufe und netto 5 bis 6 Stunden.

Nerven zeitweise am Ende...

 

Aktuell muss ich noch die neue Tachoverkabelung einbauen für den SIP-Tacho 2.0 mit Temperaturfühler und Reserveanzeige.

Da die gelieferten und montierten Stecker recht groß sind und ich noch von letztem Sonntag zehre (Kabelbaum einziehen), hab ich noch keinen echten Versuch gewagt. Mal schauen, ob ich heute Abend noch etwas hinkriege. Muss gestehen, das Kabelthema ist eine vergleichsweise große Hürde für mich.

 

Bei Projektbeginn dachte ich auch, ich hätte alle Teile zusammen. Dem war nicht so. Aktuell warte ich noch auf eine Lieferung: Bremslichtgeber in der "Schließer"-Version.

 

So, wenn ich nachher bei den Kabeln wieder verzweifeln sollte und meine Geduld dafür nicht ausreichend ist, dann geht es hier heute noch weiter.

 

Ansonsten erste morgen Abend.

 

Danke fürs Anschubsen!!!

 

 

 

 

 

 

 

307284FD-01DD-48BD-9026-73A1E19350F0.jpeg

5F6E9ADF-65D3-4ED5-97FB-E1CBD56B1313.jpeg

5FD18322-3672-4391-B00C-CE7098C0D9D8.jpeg

Bearbeitet von BRDMN
Fotos
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat Gaudix folgendes von sich gegeben:

da bin ich Motortechnisch schon a bissl weiter... , aber Step by Step... und keine Hektik...

 

558FF7ED-CA5A-402A-971F-E967D138857B.JPG

Manometer noch dran: Motor dicht?

Sieht auf jeden Fall sehr geil aus! 

Erster Start im Motorhalter oder am Roller?

Bearbeitet von BRDMN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information