Zum Inhalt springen

E-Schweißen, wo ist der


micha2802

Empfohlene Beiträge

Mit Schutzgas schweißen kann ich ganz ordentlich nur ist mir so ein Gerät zu teuer. Ausleihen ist auch nicht günstig und die Teile sind ja nicht gerade handlich.

Es gibt doch da die recht günstigen E-Schweißgeräte beim Baumarkt um die Ecke. (Wie) Kann man damit schweißen? Ist das wesentlich anders als mit Schutzgas?

Jetzt sagt nicht die arbeiten beide mit Strom. :-D:-D

Bearbeitet von micha2802
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit E(lektroden) kann man schweißen, ist halt (bei mir) lange nicht so sauber wie mit nem MIG/MAG-Schweißer. Also mitm dem Schweißgerät, das wir im Geschäft haben, kann sogar ich ganz ordentlich schweißen, mit Elektroden bin ich da nicht unbedingt so gut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das GTS Motto wage ich mal zu bezweifeln, zumindest Groß und schwer. Wir haben da so ein kleines damit kannst wirklich Vollgas fahren und ist ca. 15mal12mal35cm groß und nicht schwer. Aber teuer, mein Chef hats zum WIG-Schweißen gekauft, man kann aber auch Elektroden-Schweißen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du 0.8er oder auch 1,0er Blech mit Elektrode schweisst wird´s wirklich scheisse. Kaum zu kontrollierender Wärmeverzug und wenn an Deinem Baumarktbrenner der Lichtbogen zündet ist das Blech auch schon weggebrannt. Nimm Schutzgas und nix anderes. Einige Könner sind auch mit einem autogenem Schweissgerät Atze/Sauer begnadet unterwegs. Das solltest Du Dir aber als Anfänger erst recht abschminken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das GEILSTE ist eigentlich Autogenschweissen-ohne Materialzusatz...

Bedarf einiger Übung und ist sicherlich nicht sinnvoll bei den meisten Notwendigkeiten-aber um bpsw.Auspuffanlagen zu kreiren ist es erste Wahl...

Mann-habe ich Glück,1991 mit der KFZ-Lehre begonnen zu haben und dieses "Klabautermann-Schweiss-Handwerk" noch in allen Variationen erlernt habe... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das solltest Du Dir aber als Anfänger erst recht abschminken.

Naja..nach ein paar Stunden üben bekommt mana ber sehr rbauchbare Ergebnisse zusammen!

Wir haben zuhause auch ein kleines Elektroenschweißgrät..hab aber mit dem noch nix gemacht.....Autogen wär mir lieber, ahb ahlt mtid ems chon in der Berufsschule gearbeitet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle guten 2T-Auspuffe sind ohne Zusatzmaterial geschweißt weils einfach die schönste Schweißnaht gibt. Solange da kein Edelstahl im Spiel ist ist das auch wirklich haltbar...

Und WIG ohne Materialzusatz finde ich auf jeden Fall geiler als autogen ohne Zusatz...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle guten 2T-Auspuffe sind ohne Zusatzmaterial geschweißt weils einfach die schönste Schweißnaht gibt. Solange da kein Edelstahl im Spiel ist ist das auch wirklich haltbar...

Und WIG ohne Materialzusatz finde ich auf jeden Fall geiler als autogen ohne Zusatz...

sicher wird es ohne zusatzdraht schöner :-D:-D;-):-D;-)

darum reissen ja die ganzen edelstahlpuffis.

aber auch beim normalen stahl ist zusatzdraht sinnvoll, nur hier reisst es halt nicht so schnell.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenns an ner Stelle reisst dann reissts halt, egal ob mit oder ohne Zusatzdraht. Ohne dann halt an der Naht und mit gleich neben der Naht, is Jacke wie Hose (alles auf Auspuffe bezogen) und wer Edelstahl für PX Auspuffe nimmt der hat nicht vor gehabt mal selber einen davon mehrere km an Stück zu fahren :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

erstmal schönen Dank für die Tips. Ich werde aber trotzdem mein Glück mit dem Elektroden-Schweissgerät versuchen. Soweit ich das bis jetzt rausbekommen habe gibt es auch dünne Elektroden die für dünneres Blech geeignet sein sollen. Ich denke dass ich mit etwas Übung auch damit vernünftige Nähte hinbekommen werde.

Vielleicht kennt sich ja jemand von Euch damit aus und kann mir ein paar Tips geben. Ansonsten werde ich hier mal das Ergebnis posten wenn ich fertig bin.

Michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vergiss es. Du gibst das Geld umsonst aus. Alles unter 2mm geht eben nich......warum fragst Du denn wenn Du denn doch das tust wovon Dir alle abraten ?? Braten....

Einige kennen Sich aus.....und haben Dir abgeraten.

Aber: Wenn Du vernünftig mit Elektrode schweissen willst schau drauf dasses Gleichstrom macht.

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach, weil noch keiner (zumindest für mich nachvollziehbar) gesagt hat wo das Problem liegt. Wenn ich beim Schutzgasschweissen den Strom zu hoch einstelle gibts auch Löcher. Wenn ich den Vortrieb des Schweissdrahtes zu schnell einstelle wirds auch nichts. Warum soll ich also mit einer dünnen Elektrode, passend eingestelltem Strom und mechanischem Vortrieb nicht auch ein paar Bleche schweissen können?

Sorry, aber wenn mir "vergiss es" reichen würde, würde ich auch keine Vespa fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem beim E-Schweissen ist dieses daß man Dünne Bleche (Auspuff etc.) nicht so komfortabel in einem Rutsch durchschweissen kann.

Hab vor kurzen meinen RAP wieder flottmachen (Bruch am Krümmer) müssen und hatte nur ein E-Schweissgerät zur Hand - mehr als eine Zukleberei ist es nicht geworden, sprich Schweissen -> etwas abkühlen lassen -> Schweissen usw. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um mal einen ganz anderen Punkt anzusprechen, diese Baumarkt Geräte haben ein Problem mit der " Einschaltdauer", die kleinst mögliche Stufe der Einstellung geht bei den Dingern meist nicht mal 100%, soll heissen, du fängst an zu schweissen und zack geht das Ding aus da es zu warm geworden ist. Kommt sehr gut wenn man eine halbwegs ansehnliche Naht produzieren will. Sobald man die Stromstärke weiter erhöht, gehen die Geräte noch schneller aus, bzw. bleiben noch länger aus.

Das Elektrodenschweissen an Sich ist eher ungeeignet Dünnbleche zu schweisen, obwohl es dünnere Elektroden gibt. Die Baumarktgeräte wirst du für die dünneren Elektroden wohl nicht mal vernünftig einstellen können, es geht dabei ja nicht nur um Strömstärke. Gebrauchte und halbwegs brauchbare Schutzgas Geräte kriegst du schon um 300 Euro. Optional dazu wäre ein WIG Gerät auch empfehlenswert, ist aber deutlich teurer wenns was taugen soll.

Lieber ein bisschen sparen und warten bis es zu was vernünftigem reicht, als sich ärgern und nach einer Woche ne Baumarktleiche im Keller liegen zu haben! :-D

- gonzo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das CO 2 geht auch, is aber nich so gut. gibt oft Blasen, is nich komplett inert.....und wirklich billiger isses auch nich.

Um auf den Strom zu kommen: Bei nem wirklich guten MAG Gerät kannste mit zu hohem Strom einfach nen fetten Knubbel auf das Blech pappen, der geht zwar nach unten durchs Blech und hängt runter, fällt aber erst ab ca 500 Gramm ab. :-D

Das Problem an billigen Dingern is am anfang eine Hohe Stromstärke die erst nach ca 1/10 Sek auf das eigentliche gewünschte Mass abfällt, liegt eben an der Konstruktion und dem fetten Trafo mit viel Kupferdraht drum, der wirkt quasi als Energiespeicher und gibt die überflüssige Energie erstmal ab. Das reicht um denn mal eben im Umkreis der Elektrode alles Material beim Zünden (wenn das schonmal klappt ohne dass der Strom zusammenbricht und die Elektrode festbackt) das Material zu verdampfen, wenigstens aber ums wegzuschmelzen. Und mit dem Prinzip versuchste denn eben immer wieder an den Rand Material zu bekommen.

Greetz,

Armin

Bearbeitet von StahlFix
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da kann ich Armin nur zustimmen.

Versuch mal mit einer ca. 25 cm langen Elektrode zwei Bleche zusammen zu punkten. Du musst das Dingens frei halten und anpeilen, dann Schild vors Gesicht und dann zünden und Schweißen. Bleibt dann auch noch die Elektrode am Blech hängen da der Strom sowieso sehr niedrigrig eingestellt ist und du die Elekrode zurückziehst, ist die ganze Sauce verrutscht und du beginnst von vorne.

Es gibt nichts schöneres wie die Pistole des Schutzgasgerätes schön aufzusetzen und "Knöpfchendrücken" und gut .

Ich kann Dir nur empfehlen gleich das Richtige zu kaufen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar schon ein bisschen länger her als ich das letzte mal geschweisst habe aber ein bisschen tau hab ich noch...

Mit so einem billigen E-gerät auf dünnblech rumbruzeln schafft doch nur ärger und frust. Mit sowas kannst einen Baustahlträger zusammenflicken oder sonstige Grobschlosserarbeiten...

Mein Statement

Lass die Pfoten von billigen Baumarkt sachen. billig ist teuer!

wenn nciht oft und regelmäßig schweißt bringt´s eh nichts dir so einen kasten zuzulegen, der 360 Tage im Eck liegt.

Führ deine Frau / Freundinn lieber zum essen aus hast sicher mehr davon.

Warum lässt es nciht schweißen oder gehst zu jemanden der eine bruzzelei hat und fragst ob mal nach feierabend kurz randarfst wenn selber gut schweißen kannst.

Die haben gutes Material und die Welt kann das auch nciht kosten.

lg wold

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information