Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist ein Cushman Model 53 "Airborne". Wurde auch zum Munitionstransport (gab noch einen speziellen geschlossenen Anhänger dafür) benutzt.

EDITH sacht: geiles Teil! :-D

Bearbeitet von Lacknase
Geschrieben

na ich denke das ding ist sicher noch aus stahl und eisen.. aus richigen stahl über eine offendem feuer geschmiedet .. wie nach alten väter sitte...

das verzieht sich nicht ;o)

gruss an die allierten

fritze

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Auch wenn die dazu gehörigen Bilder aus diesem Topic entschwunden sind, so halte ich diese Model bei Ebay für das nicht mehr sichtbare - ich hoffe ihr versteht was ich meine:

00000011.JPG

Moto-Scoot

  • 2 Monate später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich versteh zwar nicht ,warum der Typ mit so einer geilen Karre, nicht andere Chicks abzieht , aber whatever.... :-D

tomannadam.jpg

Geschrieben

Nicht die Diana - ihre Eltern sind gemeint...

Aber ist die Halterung von Dianas Anhängsel identisch mit der Cosyhalterung?

Geschrieben

Der Bastert, wie viele gibt es noch 10 ? Habe mal gehört noch 8 Stück sind in Deutschland zugelassen.....

Finde ich wirklich klasse, aber ob das Boot unbedingt sein muss, na ja zumindest finde ich weder Boot noch Farbe passend, für so einen geilen Roller-

Geschrieben
Der Bastert, wie viele gibt es noch 10 ? Habe mal gehört noch 8 Stück sind in Deutschland zugelassen.....

Vom Bastert sind inzwischen knapp 20 noch erhaltene Roller äh... Einspurautos bekannt.

Ciao

erasmo

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

@Lacknase!

Also ich würde GERADE den "Bastard"-Roller (ich glaube, die wurde in den 50iger Jahren in Bielefeld gebaut) nehmen, denn das ist die absolute Rarität. Noch seltener als eine Hoffmann-Vespa und die ist ja bekannterweise sehr rar!

Die Dürkopp Diana (Roller links im Bild) würde ich auch nicht stehen lassen. Allerdings ohne Beiwagen, denn da gibt es, z.B. von der Fa. Steib, Schönere!

Bis dann,

:-D

Rockabilly-Boy

Geschrieben

Ein Bastert Gespann stand bis vor 1-2 Jahren im Roller- und Kleinwagenmuseum in Bad Iburg bei Osnabrück. Auf dem Beschreibungsschild stand, dass es sich dabei um das weltweit einzige Bastert Gespann handelte. Vom Boot und der Farbgebung könnte das auch das auf dem Foto sein - das Pärchen und die Umgebung sind mir aber unbekannt.

Könnte natürlich auch vom neuen Besitzer sein - das gesamte Museum hat ein Kaugummi-Millionär aus den USA aufgekauft (die Story könnte aus einem deutschen 50er Jahre Film sein :-D ), ich meine, es gab darüber auch mal einen Bericht in der Oldtimer Markt.

Könnte jetzt noch heulen, wenn ich daran denke, was der alles gehabt hat. Bastert, Vespa SS90 + Hoffmann etc. waren zwar darunter, aber längst nicht die Highlights.....dann schon eher Vespa 400, Zündapp Janus, Messerschmitt Tiger - eben alles, was es so an Rollern und Kleinwagen Seltenes gegeben hat. :-D

Geschrieben
Ein Bastert Gespann stand bis vor 1-2 Jahren im Roller- und Kleinwagenmuseum in Bad Iburg bei Osnabrück. Auf dem Beschreibungsschild stand, dass es sich dabei um das weltweit einzige Bastert Gespann handelte. Vom Boot und der Farbgebung könnte das auch das auf dem Foto sein - das Pärchen und die Umgebung sind mir aber unbekannt.

das gespann auf dem foto ist das aus bad iburg. ich kenn' den besitzer (kein kaugummi-millionär). laut seiner aussage gibt'S noch 25 bastert-roller.

r

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Könnte natürlich auch vom neuen Besitzer sein - das gesamte Museum hat ein Kaugummi-Millionär aus den USA aufgekauft (die Story könnte aus einem deutschen 50er Jahre Film sein :-D ), ich meine, es gab darüber auch mal einen Bericht in der Oldtimer Markt.

Könnte jetzt noch heulen, wenn ich daran denke, was der alles gehabt hat. Bastert, Vespa SS90 + Hoffmann etc. waren zwar darunter, aber längst nicht die Highlights.....dann schon eher Vespa 400, Zündapp Janus, Messerschmitt Tiger - eben alles, was es so an Rollern und Kleinwagen Seltenes gegeben hat. :-D

Der Kaugummi-Millionär heißt Bruce Weiner, das Museum "Microcars" und hier ist der Link: http://www.microcarmuseum.com/

Inzwischen hat Bruce Weiner eine zweite deutsche Sammlung mit Kleinwagen gekauft, siehe "What a Find"

Geschrieben
das gespann auf dem foto ist das aus bad iburg. ich kenn' den besitzer (kein kaugummi-millionär). laut seiner aussage gibt'S noch 25 bastert-roller.

r

Das BEA-Gespann auf dem Foto war ursprünglich in Bad Iburg und wurde mit dem ganzen Museum an Kaugummi-Bruce verkauft. Bruce wollte eigentlich nur die Kleinwagen und hat deshalb in einer großen Auktion die Roller in den USA verkauft. Den Bastert hat er behalten und dann in einem Tauschgeschäft an einen deutschen Kleinwagen-Sammler gegeben. Der hat das Gespann auch gefahren und sich später davon getrennt. Gekauft haben es die Roller- und Kleinwagenfans Anna und Tom Giordano aus den USA (Pärchen auf dem Foto). Nachdem das Gespann nun dreimal über den Atlantik gegangen ist, hat es nun in wirklich treuen Händen, die das Edel-Design von Louis Lepoix zu schätzen wissen.

Der Steibseitenwagen am BEA ist übrigens die Bella-Variante des RS 1 mit geschobener Zweiarmschwinge und 12 Bella-Alufelge.

Ciao

erasmo

PS: Nach den Recherchen der BEA-Besitzer sind bisher noch knapp 20 Expemplare bekannt. Aber vielleicht werden es noch mehr.

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Oh ja, die Telefonate mußte ich meißt nach 1 Std. irgendwann beenden um dann ins Bett zu gehen oder um viel zu spät noch Essen zu machen. Sie hat das immer verstanden und war immer entspannt. War als selber bei ihr ne Quasselstrippe.... Innerhalb der letzten Jahre hat wohl mal ne Rentnerin mit dem Auto Bremse und Gas verwechselt und ihre Roller vor ihrem Laden zusammen geschoben. Danach habe ich das Richten eines Rahmens dieser verunfallten Roller, eine 50er Revival, übernommen. Da ich auf Arbeit war, hat damals meine Mutter (RIP) den Rahmen entgegen genommen. Meine Mam hat nur positiv über sie erzählt. Hatten sich wohl etwas länger unterhalten....... fand ich voll schön. Leider weiß ich nicht mehr wie der Rahmen abgeholt wurde. Wir wollten die Bezahlung mit von mir angeforderten Papieren verrechnen, die ich allerdings nie beantragte. Dann kam die Sache mit dem Verlußt ihres Ladens/Roller, oder was da halt vorgefallen war, worauf ich selbstverständlich  auf die Bezahlung meiner Richtarbeiten ihres Rahmens verzichtet habe. Sowas ist in diesen Momenten für mich selbstverständlich, wenn schon das ganze für sie nicht einfach war. Für mich war sie eine Institution/Größe im GSF. Da ich selber schon sehr schlechte Zeiten hatte und im GSF immer Unterstützung erfahren durfte gehörte das zur selbstverständlichkeit sie zu unterstützen. Ihre ehrliche Dankbarkeit ist/war mir Dank genug. Das ist für mich Gemeinschaft.   Nun brauchst du dich, liebe Rita, nicht mehr mit dem irdischen Kram herum stressen/ärgern und hoffe das du auf "Wolke 7" deine Ruhe findest. In einigen Jahren werden wir uns wieder sehen, bis dann............      
    • Langsam geht's voran, ich hab jetzt extra ein Multitool gebaut    1. Kann ich so alle Taschen und auch Wangen in Serie Planparallel fräsen. 2. Wird bei den T-Nuten dann ein präzisions Prisma aufgeschraubt das dann beim pressen als Zentrierung dient.  3. Außgelegt für jede Vespa Wellentyp.     Es werden jetzt 1mm AS vom Karthändler in hochwertig versilbert und genoppter Ausführung verbaut, danke für den Tip Helmut  Dazu dann das HQ Lager mit 16 Rollen.   Volker bekommt mein altes 127/16mm Pleul, ich verbaue dann gleich ein übrigens 128/18mm bei mir. Das BGM gefällt uns nicht so, da das obere und untere Auge nur 14mm hat. Das Sip hat oben doch 17mm was das KoBo-Lager danken wird.   Die Wangen werden dann so wennig wie möglich befräßt und das Axialspiel über schmälern des Pleuels realisiert.    
    • Da unten muss man [ein wenig] italienisch sprechen! Zumindest war das vor 25 Jahren so. Mich würde ja auch interessieren, wie das heute ist... Wahrscheinlich nicht anders.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung