Jump to content

Parmakit ECV 121ccm - Was kann er?


Recommended Posts

Hallo zusammen,

die Suche habe ich benutzt, ebenso Smallframe-Setup, aber nur was zu den 13xccm Varianten gefunden, daher meine Frage:

Wer fährt den Zylinder und was für eine Leistung wird erzielt? ( https://www.scooter-center.com/de/zylinder-parmakit-ecv-121ccm-oe55mm-vespa-pv125-et3-125-pk80-125-pk57300 )

 

Ich spiele mit dem Gedanken das Ganze mit SIP-Vape, Mazzu Rennwelle, 19.19er Gaser (aber wohl eher PHBL 24..), 2,86er Primär, ET-3 Banane mit 30mm Krümmer (evtl. auch was in Richtung PM40) und einer verstärkten Kupplung in meine V50 zu verbauen.

Den Drehschieber würde ich vergrößern und die Überströmer am Gehäuse entsprechend anpassen.

 

Danke schon mal für eure konstruktiven Antworten :cheers:

 

P.S. sollte es tatsächlich schon was dazu geben, bitte löschen..

Link to comment
Share on other sites

Gibt ein Topic das sich ECV schimpft: 

 

 

Kenne diese Leistungsdiagramme:

 

Einmal direkt beim Zylinder: https://www.scooter-center.com/de/zylinder-parmakit-ecv-121ccm-oe55mm-vespa-pv125-et3-125-pk80-125-pk57300

Dürfte das Setup von Wheelspin sein

Leistungsdiagramm_c124.jpg

 

Egig hat den auch beschrieben - selbes Topic

20200111_171924.jpg

 

Bei der BGM PK Box: https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-bigbox-touring-pk-vespa-pk125-s/xl/xl2/ets-motovespa-pk75-s/xl/junior-bgm1125pk?number=BGM1125PK

 

Leistungsdiagramm_c128.jpg

 

 

Link to comment
Share on other sites

Das Topic zu dem 130ccm ECV hatte ich gefunden, nur sind das 2 unterschiedliche Zylinder?

Ø55mm zu Ø57mm und dazu noch 2 Kolbenringe anstatt einem.

Da bei so manchem Zylinder 10ccm ordentlich was ausmachen bin ich davon ausgegangen,  dass es sich hierbei nicht um vergleichbare Werte handelt.

Link to comment
Share on other sites

Bei den Diagrammen gebe ich dir recht, Danke dafür :thumbsup:

In dem Topic ist es mir durchgeschlupft da es dort um einen anderen Zylinder geht.

Vielleicht hat ja noch jemand ein wenig mehr Input, ich denke das dürfte doch für den einen oder anderen interessant sein der unter 125ccm bleiben möchte... (Leistung hin, Leistung her)

Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde hat Kingisch folgendes von sich gegeben:

@wheelspin

 

deswegen ja auch "Leistung hin, Leistung her"

Kannst du kurz einem Laien wie mir erklären was mit "K5" Motor gemeint ist?

Ist ein Motor für die ESC 

133polini 

24phb

polini banana

 

so je nach dem wer das baut zwischen 9 und 14,5ps

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

...das stimmt wohl leider, aber ehrlich wer so viel Geld für so einen Mist ausgibt um sich dabei 500€ für nen richtigen Führerschein zu sparen, der sollte auch nicht mehr fahren dürfen.... 

  • Thanks 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

@jan69

Ich glaube du warst schon lange nicht mehr bei einer Fahrschule, hier kannst du nämlich noch eine 1 vor deine 5 setzen :whistling:

 

es wäre trotzdem interessant zu wissen ob es gleichgesetzt ist, das kann aber wohl nur die Rennleitung entscheiden (schließlich würden die es auch kontrollieren). 

Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden hat Kingisch folgendes von sich gegeben:

@jan69

Ich glaube du warst schon lange nicht mehr bei einer Fahrschule, hier kannst du nämlich noch eine 1 vor deine 5 setzen :whistling:

 

es wäre trotzdem interessant zu wissen ob es gleichgesetzt ist, das kann aber wohl nur die Rennleitung entscheiden (schließlich würden die es auch kontrollieren). 

Das ist Quatsch, ich hab vor 2 Jahren die pape fürs Motorrad gemacht für 1000 Euro all inclusive.

Link to comment
Share on other sites

@ludy1980

es einfach als „Quatsch“ abzuwinken ist, naja...

Ist nicht so, als hätte ich mich nicht informiert, kleines Rechenbeispiel für dich:
Anmeldung 199€, 12 Pflichtstunden á 59€, Theorie 45€, Praktische Prüfung 120+TÜV, 47€ je normaler Fahrstunde (Grundübungen...) und zusätzlich noch etwas Kleinkram wie Sehtest und Erstehilfe-Kurs. 
Sollte alles klappen, man auf Anhieb und mit nur den vorgeschriebenen Mindeststunden durchkommen, ist es in meinem Dunstkreis nicht mal dann machbar.
 

Da ich aber keine Diskussion über Sinn oder Unsinn des B196 führen möchte (ich hoffe, wir sind alle alt genug um das selbst zu beurteilen), sondern eine konstruktive Diskussion über den Zylinder und dessen Möglichkeiten führen wollte (evtl auch im gesetzlichen Rahmen), hier die Bitte: back to Topic :cheers:

Link to comment
Share on other sites

Ich war bei uns in 4 Fahrschulen und hab gesagt das es mit dem fahren kein Problem ist.

die wollen Geld verdienen und wenn man da in Fahrschule 1 gesagt bekommt, preis komplett 1200 geht man zur nächsten und handelt bisschen...

 

Link to comment
Share on other sites

Soweit ich das nachvollziehen konnte, wurde das deutsche Fahrerlaubnisrecht bereits den EU-Gegebenheiten angepasst, d. h. führerscheinseitig muss das Leichtkraftrad die Begrenzung des Leistungsgewichts einhalten.

 

Zulassungsseitig hingegen entspricht das deutsche Recht (hier § 2 Nr. 10 FZV) noch nicht den EU-Fahrzeugklassen, d. h. nach FZV definiert sich ein Leichtkraftrad alleine durch bbH von mehr als 45 km/h, Hubraum von mehr als 50 und maximal 125 ccm sowie Leistung von maximal 11 kw. Auf das Leistungsgewicht wird im Gesetzestext nicht eingegangen (möglicherweise aber in irgendwelchen Ausführungsverordnungen, die ich aber weder gesucht noch gefunden habe).

 

Was man da jetzt für Schlüsse zieht, weiß ich deshalb auch nicht so genau. Vermutung wäre, dass man mit einem deutschen alten Klasse 3 (vor dem 01.04.1980 erworben), alten 1b oder aktuellem A1/B196 Führerschein innerhalb Deutschlands auch Leichtkrafträder ohne Einhaltung des Leistungsgewichts fahren darf, im Ausland dann eben entsprechend der dort gültigen Definition.  

Edited by sidewalksurfer
Link to comment
Share on other sites

....da gibt es schon was dazu in einem alten Smallframe Topic zum neuen A1 so um 2016/17 rum.... 

 

....hab ja grad nix besseres zu tun... 

Da stand das drin. 

Edited by jan69
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Alles was ich gefunden habe ist das:

Klasse A1:
Krafträder (auch mit Beiwagen) mit einem Hubraum von bis zu 125 cm3, einer Motorleistung von nicht mehr als 11 kW, bei denen das Verhältnis der Leistung zum Gewicht 0,1 kW/kg nicht übersteigt,
dreirädrige Kraftfahrzeuge mit symmetrisch angeordneten Rädern und einem Hubraum von mehr als 50 cm3 bei Verbrennungsmotoren oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und mit einer Leistung von bis zu 15 kW.

 

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/__6.html

 

Edit sagt noch; Gefunden!! 

 

§ 6 Absatz 1 zur Klasse A1
Als Krafträder der Klasse A1 gelten auch
a)
Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 und einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 40 km/h, wenn sie bis zum 31. Dezember 1983 erstmals in den Verkehr gekommen sind (Kleinkrafträder bisherigen Rechts) und
b)
Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 125 cm3 und einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW, wenn sie bis zum 18. Januar 2013 erstmals in den Verkehr gekommen sind.

 

Quelle: https://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/__76.html

 

Weiter wird auch vom Führen von A1 Fahrzeugen gesprochen:

https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/StV/Strassenverkehr/wir-erleichtern-den-Zugang-zum-Fuehrerschein-zum-a1.html

 

Fazit: Ich glaube damit kann man argumentieren und ist auf der sicheren Seite, also Leistung fahren und mit der Rennleitung diskutieren :muah:

Edited by Kingisch
Text hinzu
Link to comment
Share on other sites

Diskussionswürdig könnte in diesem Fall sein, von welchem Datum der ersten Inverkehrsetzung bei einem zum LKR umgebauten Mokick auszugehen ist. Zulassungsdatum in dem Sinne gibt es ja bei 50ern nicht, ob dann das Datum der Zulassung als LKR mit amtlichem Kennzeichen gilt? 

Link to comment
Share on other sites

Am 31.7.2020 um 17:41 hat sidewalksurfer folgendes von sich gegeben:

Diskussionswürdig könnte in diesem Fall sein, von welchem Datum der ersten Inverkehrsetzung bei einem zum LKR umgebauten Mokick auszugehen ist. Zulassungsdatum in dem Sinne gibt es ja bei 50ern nicht, ob dann das Datum der Zulassung als LKR mit amtlichem Kennzeichen gilt? 

 

In meinem Fall wurde bei Gutachtenerstellung seinerzeit einfach das Baujahr ohne konkretes Datum herangezogen.

 

Und um mal ganz sachte back to topic zu gehen: Ist dieser Zylinder eigentlich irgendwo als Neuware verfügbar? Gefühlt ist der seit einem Jahr bestellt und ganz bald wieder lieferbar... Wo klemmt´s da denn?

Edited by mofaracer
Link to comment
Share on other sites

... der Zylinder ist beim SCK wieder am Start:

 

https://www.scooter-center.com/de/zylinder-parmakit-ecv-121ccm-oe55mm-vespa-pv125-et3-125-pk80-125-pk57300?number=PK57300

 

Ich bin gerade aufgrund der Neuerungen im Führerscheinbereich ( Klasse 1A oder wie das auch immer heißt - bis 125 ccm und bis max 11KW ) dabei einen Motor für meine Smallframe zu bauen, damit meine Frau damit zu 100% legal (Motor wird eingetragen) unterwegs sein kann.

 

Folgendes ist geplant:

 

Gehäuse: PV ET3 (geplant, gespindelt aufgeschweisst und gefräst - war eigentlich für ein anderes Projekt vorgesehen)

Zylinder: Parmakit 121 ECV

Kurbelwelle: Mazzu Vollwange (51/97)

Ansauger: Polini Membran mit Carbonplättchen

Vergaser Dellorto PHBL 22

Primär: Ferrodo 2.56

Nebenwelle: DRT mit extra kurzem 4. Gang (20Z)

Getriebe: Standart 4 Gang

Kupplung: BGM Superstrong

Zündung: PK 12V mit HP4-Lüfter

Auspuff: Sito oder ET3 Banane mit 30er Krümmer.

 

Ziel ist keine High-End Leistungsausbeute ( geht ja schon alleine wg der Banane nicht ) sondern ein guter Durchzug/Ganganschluss in allen Gängen und eine Vmax von ca 100Km/H.

 

Bisherige Zylinderbearbeitung: Überströmer aufgefräst , Auslass 1mm höher gefräst und an den oberen Radien re/li erweitert und leergeräumt

 

20200710_202732.thumb.jpg.30d50d9173a44845b93156ce9d06ce00.jpg20200710_202743.thumb.jpg.e00401fddd4a786c2778806d2585c3fe.jpg

Edited by smasherone
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

@smasherone Super! Ich bin gespannt was raus kommt. Habe ja Ähnliches geplant (Teile liegen schon hier, Vergaser wird nun doch der 24er) nur mit weniger Bearbeitung am Gehäuse. 
Geplant ist es, im 50er Gehäuse über DS zu fahren. Ebenso bin ich auf mein 2.86er Primär gespannt, viele bauen ja, wie du auch, ein 2.56er ein.

Sobald der Umbau losgeht gibts Fotos, wird aber erst am Ende der Saison soweit sein. 

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Gibts da echt welche die nicht synchonisiert sind? Wenigstens die Schlaflieder dürften autentisch geswesen sein.
    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.